none
Exchange Konto sendet erst nach Einstellung für Übermittlungsverzögerung RRS feed

  • Frage

  • Hallo an alle!

    Erstes Konto erstellt und schon direkt eine Frage - das geht gut los!

    Was wird verwendet? Exchange Server 2010, Outlook 2010

    Folgendes Problem: Eine Kollegin hat zwei Exchange-Konten. Bei dem einen neueren Konto tritt kurioser Weise das Problem auf, dass die Nachrichten im Postausgang stecken bleiben. Da diese kursiv sind, habe ich mir mal die Nachrichten-Übermittlungsverzögerung angeschaut. Standardmäßig ist ja der Haken und die Uhrzeit auf 17:00 Uhr gesetzt.

    Nehme ich die Option ganz raus, ändert sich auch nichts. Wenn ich die Uhrzeit allerdings auf einen Zeitraum setze, der abgelaufen ist, wird die Nachricht sofort gesendet.

    Ich sehe darin keinen logischen Zusammenhang und wüsste auch nicht, dass man solch eine Option - sofern es sie überhaupt gibt - bei ihrem Postfach-Konto in Outlook eingestellt hat.

    Wie immer gilt: Besten Dank im Voraus!

    Grüße

    -----------------------

    Die Antwort/Lösung befindet sich am Ende des Threads

    • Bearbeitet zeenee Mittwoch, 24. August 2016 06:25
    Montag, 22. August 2016 08:47

Antworten

  • msExchDelegateListLink hat den Wert <Nicht festgelegt>, ist dieses Attribut dann dennoch als aktiv gekennzeichnet? Nur zum Verständnis meinerseits mit hinzufügen dann über 

    • Kontoeinstellungen -> Erweitert -> Hinzufügen

    oder

    • Systemsteuerung -> E-Mail-Konten -> ...

    Wenn das der Eintrag aus dem AD des *zusätzlichen* Postfaches ist, dann ist es in Ordnung. Du kannst es sicherheitshalber ja erneut ohne Automapping machen. Dazu die Berechtigungen wieder wegnehmen und aus Outlook auch entfernen. Outlook beenden, nach Möglichkeit auch die *.OST löschen und Outlook neu starten. Wenn das Postfach jetzt nicht kommt, dann diesen Exchange-Poweershell-Befehl an deine Bedürfnisse anpassen und in der Exchange-Powershell-Console ausführen.

    Kontoeinstellungen ist IMO der richtige Weg.

    In diesem Beispiel wird dem Benutzer Mark Steele die Berechtigung "Vollzugriff" für das Postfach von Jeroen Cool erteilt, und die Funktion für automatische Zuordnungen wird deaktiviert.

    Add-MailboxPermission -Identity JeroenC -User 'Mark Steele' -AccessRights FullAccess -InheritanceType All -AutoMapping $false



    Anschließend manuell verbinden.

    --------------------

    Bezüglich der Versionsnummer: 

    1. Exchange-Server: 14.03.0266.001
    2. 2. Exchange-Server & CAS: 14.03.0210.002


    Beide Exchange sind nicht aktuell. Aber das hast du sicherlich selbst schon gesehen.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum Local Update Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren


    • Bearbeitet Winfried.Sonntag Dienstag, 23. August 2016 08:46
    • Als Antwort markiert zeenee Mittwoch, 24. August 2016 06:17
    Dienstag, 23. August 2016 08:45

Alle Antworten

  • Am 22.08.2016 schrieb zeenee:

    *Was wird verwendet? *Exchange Server 2010, Outlook 2010

    Welchen exakten Stand hat der verwendete Exchange? In diesem Artikel
    findest Du Hinweise wie Du die exakte Build findest:
    http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern

    *Folgendes Problem: *Eine Kollegin hat zwei Exchange-Konten. Bei dem einen 
    /neueren/ Konto tritt kurioser Weise das Problem auf, dass die Nachrichten im 
    *Postausgang *stecken bleiben. Da diese kursiv sind, habe ich mir mal die Nachrichten-Übermittlungsverzögerung angeschaut. Standardmäßig ist ja der Haken und die Uhrzeit auf 17:00 Uhr gesetzt.

    Beide Konten sind mit Hilfe von Automapping hinzugefügt? Wenn ja, hast
    Du den Fehler gefunden. Beim zweiten Konto Automapping deaktivieren
    und das Konto manuell über Outlook einbinden. Dann klappt auch das
    Versenden.

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 22. August 2016 16:08
  • Moin,

    um das, was Winfried geschrieben hat, etwas zu präzsiseren:

    Handelt es sich bei dem Setup

    1. um ein Exchange-Konto mit dem Postfach, was dem Windows-Konto der Kollegin zugeordnet ist, und ein zweites, auf das sie irgendwelche Rechte hat und das sie - entweder bei Vollzugriff per Automapping oder sonst manuell - als sekundäres Postfach hinzugefügt hat

    oder

    2. um zwei Exchange-Konten innerhalb eines MAPI-Profils, wovon das eine das Postfach der Kollegin ist und das andere eins, auf das sie <welche auch immer> Rechte hat?

    Und weiter im Text: Was für Rechte hat die Kollegin auf das sekundäre Postfach in Bezug auf das Senden? SendAs oder SendOnBehalf oder beides?


    Evgenij Smirnov

    msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Montag, 22. August 2016 16:40
  • Guten Morgen,

    vielen Dank für die Antworten!

    Welche Version: Wir verwenden drei Server jeweils mit Standard Version 14.3 (Build 123.4)

    Es handelt sich in diesem Fall um zwei Exchange-Konten, also das "erste" wurde bei der Einrichtung von Outlook hinzugefügt und das andere wurde nachträglich über "Konto hinzufügen" hinzugefügt.

    Berechtigungen hat die Kollegin Senden als und Vollzugriff.

    Grüße!

    _________________________________________

    Habe "ich" die Lösung gefunden?

    Okay, ich bin's nochmal. Ich habe eure Tipps mal zu Herzen genommen und mir - mit Erlaubnis - das Postfach mal selbst eingebunden. Wie bin ich vorgegangen?

    1. Outlook schließen
    2. WIN+X -> Systemsteuerung -> E-Mail
    3. E-Mail-Konten
    4. Neu.. -> Exchange -> Server und Benutzer-Namen eingeben
    5. Weitere Einstellungen Jetzt kommt's
    6. Verbindung mit Microsoft Exchange über HTTP herstellen
    7. Informationen eingetragen und bei Proxyauthentifizierung Standardauthentifizierung
    8. Outlook angemeldet, Passwort des Benutzers eingegeben und auf Anmeldedaten speichern
    9. Und siehe da... es funktioniert

    Ich bin allerdings mit der Lösung nicht zufrieden. Was wäre, wenn wir keine OWA hätten? Dann würde der Weg nicht funktionieren. Ich glaube auch, dass das nicht das ist, was ihr beide meint.

    Könnt ihr das von euch ein wenig spezifizieren? Wenn ich immer - egal wie - das Postfach über Outlook einbinde (Berechtigung über Exchange gegeben: Vollzugriff & Senden als...) dann kam immer eine Meldung, dass ich nicht über Berechtigungen verfüge, im Namen der Person zu senden.

    Sorry wenn der Thread so lange wird, ich bin selber noch in der Ausbildung - also weit weg vom Exchange-Profi :)

    Grüße!

    • Bearbeitet zeenee Dienstag, 23. August 2016 06:51
    Dienstag, 23. August 2016 05:52
  • Welche Version: Wir verwenden drei Server jeweils mit Standard Version 14.3 (Build 123.4)

    Wenn es wirklich exakt diese Version ist, dann habt ihr akuten Handlungsbedarf. Es fehlen nur 14 URs. Aber vermutlich hast du nur einfach an der falschen Stelle ausgelesen. Microsoft Exchange Server 2010 SP3 RU14 14.03.0301.000 12.06.2016

    Es handelt sich in diesem Fall um zwei Exchange-Konten, also das "erste" wurde bei der Einrichtung von Outlook hinzugefügt und das andere wurde nachträglich über "Konto hinzufügen" hinzugefügt.

    Berechtigungen hat die Kollegin Senden als und Vollzugriff.


    Schau doch bitte in dem zweiten hinzugefügten Konto im Active Directory nach, ob es dort im Attribut-Editor im Feld msExchDelegateListLink einen Eintrag gibt. Wenn ja, dann ist Automapping aktiv. Den im Feld msExchDelegateListLink eingetragenen Wert kannst Du rauslöschen. Am besten jetzt bitte das Postfach auch aus Outlook löschen, Outlook beenden und neu starten. Jetzt erst das Postfach erneut hinzufügen.

    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum Local Update Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Dienstag, 23. August 2016 06:09
  • Hallo und danke für die schnelle Rückmeldung!

    msExchDelegateListLink hat den Wert <Nicht festgelegt>, ist dieses Attribut dann dennoch als aktiv gekennzeichnet? Nur zum Verständnis meinerseits mit hinzufügen dann über 

    • Kontoeinstellungen -> Erweitert -> Hinzufügen

    oder

    • Systemsteuerung -> E-Mail-Konten -> ...

    --------------------

    Bezüglich der Versionsnummer: 

    1. Exchange-Server: 14.03.0266.001
    2. 2. Exchange-Server & CAS: 14.03.0210.002

    Danke für weitere Antworten und Grüße!

    • Bearbeitet zeenee Dienstag, 23. August 2016 08:25
    Dienstag, 23. August 2016 08:18
  • msExchDelegateListLink hat den Wert <Nicht festgelegt>, ist dieses Attribut dann dennoch als aktiv gekennzeichnet? Nur zum Verständnis meinerseits mit hinzufügen dann über 

    • Kontoeinstellungen -> Erweitert -> Hinzufügen

    oder

    • Systemsteuerung -> E-Mail-Konten -> ...

    Wenn das der Eintrag aus dem AD des *zusätzlichen* Postfaches ist, dann ist es in Ordnung. Du kannst es sicherheitshalber ja erneut ohne Automapping machen. Dazu die Berechtigungen wieder wegnehmen und aus Outlook auch entfernen. Outlook beenden, nach Möglichkeit auch die *.OST löschen und Outlook neu starten. Wenn das Postfach jetzt nicht kommt, dann diesen Exchange-Poweershell-Befehl an deine Bedürfnisse anpassen und in der Exchange-Powershell-Console ausführen.

    Kontoeinstellungen ist IMO der richtige Weg.

    In diesem Beispiel wird dem Benutzer Mark Steele die Berechtigung "Vollzugriff" für das Postfach von Jeroen Cool erteilt, und die Funktion für automatische Zuordnungen wird deaktiviert.

    Add-MailboxPermission -Identity JeroenC -User 'Mark Steele' -AccessRights FullAccess -InheritanceType All -AutoMapping $false



    Anschließend manuell verbinden.

    --------------------

    Bezüglich der Versionsnummer: 

    1. Exchange-Server: 14.03.0266.001
    2. 2. Exchange-Server & CAS: 14.03.0210.002


    Beide Exchange sind nicht aktuell. Aber das hast du sicherlich selbst schon gesehen.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum Local Update Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren


    • Bearbeitet Winfried.Sonntag Dienstag, 23. August 2016 08:46
    • Als Antwort markiert zeenee Mittwoch, 24. August 2016 06:17
    Dienstag, 23. August 2016 08:45
  • Hallo!

    Danke für die Antwort, ich habe das jetzt mal mit der Syntax des Befehls ausprobiert. Es hat auch geklappt, jetzt habe ich Vollzugriff und Automapping ist anscheinend aus (auch wenn ich dabei keinen Unterschied merke). 

    Allerdings ist die eigentliche Sache auch diese, dass ich im Namen von der Person Nachrichten senden möchte. Natürlich habe ich bei Senden als mich als Benutzer hinzugefügt, trotzdem wird mir gesagt, dass ich die Berechtigung dafür nicht habe.

    Falls es relevant ist: Ich habe bei Outlook -> neue Nachricht -> Von -> Die Kollegin hinzugefügt

    Gehe ich jetzt in das Dropdown-Menü ist mein Postfach mit dem von ihrem mit einem _________ getrennt, das war, als ich das wie oben gemacht habe nicht der Fall. Hat das was zu bedeuten?

    Ergo: ich habe ihr Postfach und sehe Nachrichten, kann aber keine Nachrichten in ihrem Name versenden. Auch nicht über die OWA - schon getestet. :(

    Geknickte Grüße!

    __

    Nachtrag 1: Im AD ist auch die Berechtigung unter dem Benutzer gesetzt, dass mein Benutzer "Senden als" hat. Vielleicht bin ich zu ungeduldig und es dauert seine Zeit.

    Nachtrag 2: Wie ich es mir dachte, wenn ich mit der Senden als-Berechtigung Mails versende und im Dropdown-Menü die Adressen mit einem _________ getrennt sind, werden gesendete Nachrichten von ihrer Adresse trotzdem unter meinem Postausgang gelistet.

    • Bearbeitet zeenee Dienstag, 23. August 2016 10:43
    Dienstag, 23. August 2016 09:33
  • Danke für die Antwort, ich habe das jetzt mal mit der Syntax des Befehls ausprobiert. Es hat auch geklappt, jetzt habe ich Vollzugriff und Automapping ist anscheinend aus (auch wenn ich dabei keinen Unterschied merke). 

    Der Unterschied ist, es funktioniert einfach vieles sauberer als vorher. Und es funktioniert. :)

    Nachtrag 2: Wie ich es mir dachte, wenn ich mit der Senden als-Berechtigung Mails versende und im Dropdown-Menü die Adressen mit einem _________ getrennt sind, werden gesendete Nachrichten von ihrer Adresse trotzdem unter meinem Postausgang gelistet.


    Exchange Administration ist eine Geduldssache. ;) Dieser Artikel sollte Klarheit verschaffen: https://support.microsoft.com/de-de/kb/2181579 Auf dem Client konfigurieren, vorher Outlook beenden und nach der Änderung neu starten. Funktioniert es jetzt?

    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum Local Update Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Dienstag, 23. August 2016 14:31
  • Der Unterschied ist, es funktioniert einfach vieles sauberer als vorher. Und es funktioniert. :)

    Das habe ich mir auf jeden Fall aufgeschrieben und werde es jetzt ab sofort immer machen, danke alleine schon dafür! :)

    Exchange Administration ist eine Geduldssache. ;) 

    Funktioniert es jetzt?

    Das glaube ich mittlerweile auch. Ich habe jetzt mal folgendes gemacht: 

    1. Neues Postfach genau so angelegt wie von der Kollegin, den Befehl eingegeben, damit ich Zugriffsberechtigung bekomme und Automapping deaktivieren.
    2. Outlook geschlossen, Systemsteuerung auf E-Mail-Konten hinzufügen -> Exchange Konfiguration -> den Benutzer gesucht und hinzugefügt -> fertig stellen
    3. Outlook geöffnet - das Postfach war da, habe auch Mails darin bekommen
    4. Bei neuer Nachricht im Dropdown-Menü stehen jetzt beide Adressen untereinander ohne Strich! Das kann ich mir allerdings nicht erklären.
    5. Will ich eine Nachricht senden in seinem Name, geht das natürlich nicht, also beim Exchange-Server Berechtigung "Senden als" meinen Account hinzugefügt -> ging immer noch nicht. Hier ist wahrscheinlich der Punkt, wo du meintest, dass man Geduld haben muss.

    Sorry - dass der Thread so lange wird. Wenn das hiernach geht, bekommst du natürlich "als Antwort markiert" :)

    Grüße!

    _______________________

    Letztes Edit:

    Endlich. Es hat funktioniert. Vielen Dank für eure Antworten - vor allem auch Winfried. Kurzes Résumé:

    1. Postfach Vollzugriff-Berechtigung geben und Automapping deaktivieren (wie im Befehl oben)
    2. Nachträglich je nach Belieben auch Senden als-Berechtigung vergeben.
    3. Outlook schließen -> Systemsteuerung -> E-Mail -> Konto hinzufügen -> Exchange Konfiguration -> Benutzername eingeben -> Name überprüfen -> weiter -> fertigstellen
    4. Outlook starten -> Benutzerpostfach ist vorhanden
    5. Senden als kann jetzt schon funktionieren, muss aber nicht, hat bei mir nach einem Neustart des PCs geklappt

    Grüße und schöne restliche Woche an alle!

    • Bearbeitet zeenee Mittwoch, 24. August 2016 06:25 Des Rätsels Lösung
    Mittwoch, 24. August 2016 05:52
  • Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)

    Wenn es zeitlich nicht ganz kritisch ist, kann man solche Änderungen auch kurz vor Feierabend machen, dann ist am nächsten Morgen alles in Ordnung. ;)


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum Local Update Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Mittwoch, 24. August 2016 07:01