Fragensteller
Hyper-V funktioniert nicht mehr nach Windows Update

Allgemeine Diskussion
-
Hi,
Ich habe folgendes Problem - wir haben nun 3 Hyper-V Server am laufen und bislang ist folgendes auf 2 Systemen passiert die keine Gemeinsamkeit haben außer, dass sie bei uns stehen. (weder Hardware, noch den Systembuilder lediglich das Betriebssystem Windows Server 2012 R2)
Wenn die Windowsupdates durchgeführt werden funktioniert danach der Virtuelle Switch nicht mehr und somit klappen weder Hyper-V noch kann der Server per Remote Verbindung administriert werden. Beim ersten mal habe ich einiges versucht dies wieder zum laufen zu bringen allerdings hat sich als einzig Effektive Version herausgestellt den Hyper-V zu deinstallieren und wieder neu zu installieren. Dann klappt alles wieder. Dies ist nun bei zwei Systemen passiert bei mehr als einmal. Beim ersten mal dachte ich noch hier ist etwas grundlegendes geändert worden allerdings beim zweiten mal wollte ich diese Theorie nicht mehr als Grund nennen.
Jemand vielleicht eine Idee woran das liegen kann?
- Typ geändert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 27. Juni 2016 08:30 Keine Lösung gefunden
Alle Antworten
-
Wenn die Windowsupdates durchgeführt werden funktioniert danach der Virtuelle Switch nicht mehr und somit klappen weder Hyper-V noch kann der Server per Remote Verbindung administriert werden.
Wurden den Hyper-V Servern unterschiedliche Netzwerkkarten bereitgestellt, sprich Management/LAN, VM Traffic, Live Migration etc. (Teaming?) Somit sollte der Server zumindest per RDP erreichbar bleiben, auch wenn der vSwitch "Probleme" macht. Welche Updates werden denn hier installiert, auch NIC Treiber? Ein paar nähere Angaben wären schon nötig.
Beim ersten mal habe ich einiges versucht dies wieder zum laufen zu bringen
Was hast Du denn für das Troubleshooting gemacht?
Gruß,
Marcelhttps://www.windowspro.de/marcel-kueppers
I write here only in private interest
Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees, and confers no rights.
-
Hi,
Also es waren die normalen Security Updates wie sie immer kommen keine Hardware Updates
Es sind die Netzwerkkarten alle im Teaming (bei beiden 2 an der Zahl) um eine bessere Performance zu erreichen. Aber die Idee einen für den RDP abzustellen ist durchaus eine Überlegung wert zumindest für meinen 3ten der hat 4 Karten allerdings auch nicht diese Problem (interessanterweise)
Ich hab mich intensive versucht mit dem Virtuellen Switch auseinanderzusetzen, genau kann ich nicht mehr sagen was es war.
Ich kann nur sagen das es eben schon öfter aufgetreten ist und die schnellste "Lösung" war eben ein Deinstallieren der Rolle und ein erneutes installieren
-
Also es waren die normalen Security Updates wie sie immer kommen keine Hardware Updates
Naja, auch das ist nicht sehr detailliert. Es sollte vorher ja klar sein, welche auf dem Server landen. Dann könnte
man zumindest das Ganze etwas eingrenzen, evtl. eine Rolle rückwärts machen, KBs vergleichen.
Aber die Idee einen für den RDP abzustellen ist durchaus eine Überlegung wert zumindest
Die Idee sollte vllt in die Richtung gehen, generell eine für das "Host" Management abzustellen.
Ich hab mich intensive versucht mit dem Virtuellen Switch auseinanderzusetzen, genau kann ich nicht mehr sagen was es war.
Naja, ein vSwitch verbindet die entsprechende pNIC mit der virtuellen Umgebung. Extern, Intern oder Privat ;)
Du muss einfach sehen, was mit der Bindung zur physischen NIC passiert. Natürlich zählen dazu die EventLogs
um ein Troubleshooting zu betreiben.
Ich kann nur sagen das es eben schon öfter aufgetreten ist und die schnellste "Lösung" war eben ein Deinstallieren der Rolle und ein erneutes installieren
Ich vestehe, dass es manchmal schnell gehen muss, aber das ist, wie Du selber weißt, die uncharmanteste Lösung.https://www.windowspro.de/marcel-kueppers
I write here only in private interest
Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees, and confers no rights.
-
So,
also neue Erkenntnisse bezüglich des Problems, es hat scheinbar keinen tatsächlichen Zusammenhang mit dem Windows Update sondern mit der Tatsache des Neustarts nach den Updates.
Konnte nun es insofern eingrenzen, als das der Fehler dahingehend passiert, weil die MAC Adresse des Teams in Konflikt mit der des Virtuellen Switches steht
"MAC conflict: A port on the virtual switch has the same MAC as one of the underlying team members on Team Nic Microsoft Network Adapter Multiplexor Driver"
Also entsteht mein Konflikt scheinbar in Verbindung vom Teaming mit dem Virtuellen Switch, nun frage ich mich aber wie ich diesen Konflikt vermeiden kann?
Soweit ich weiß macht Windows Server 2012 beim Teaming die MAC Adresse des ersten Adapters zur MAC Adresse des Teams. Der Virtuelle Switch hat aber als Adressbereich eine ganz andere MAC Adressen Umgebung. Wo könnte ich hier in den Konflikt laufen ?
-
Hi,
nach der Anleitung hier kann das ein Bug sein, der durch Neuerstellen des virtuellen Switches behoben werden kann:
http://www.hyper-v-faq.com/fehler-mac-conflict-a-port-on-the-virtual-switch-has-the-same-mac.html
Liebe Grüße
Ben
____________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Server Infrastructure
____________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).