none
Mircosoft Surface 4 Pro | Systemimagewiederherstellung über ext. HDD (USB 3.0) RRS feed

  • Frage

  • Sehr geehrtes Team,

    ein Kunde unseres Hauses hat ein Surface zur Reparatur abgegeben. Hierbei haben wir vorher ein Systemimage über Windows 10 auf einer externen HDD erstellt. Nun haben wir das Austauschgerät erhalten. Leider lässt sich das Image jedoch nicht über die Windows Boot Option einspielen, da diese wohl keinen USB 3.0-Gerät unterstützt.

    Wie kann ich nun das Image von der externen HDD einspielen? Das Surface besitzt nur einen einzigen USB 3.0 Port.

    Donnerstag, 11. Februar 2016 13:58

Alle Antworten

  • Hallo

    Vielleicht hilft diser Link:

    https://www.microsoft.com/surface/de-de/support/warranty-service-and-recovery/downloadablerecoveryimage

    Noch ein paar Links:

    https://www.microsoft.com/surface/de-de/support/warranty-service-and-recovery/restore-or-reset-surface?os=windows-10

    https://www.microsoft.com/surface/en-us/support/warranty-service-and-recovery/usbrecovery?os=windows-10

    Probieren

    Habe selbst kein Surface, da aber selbst bei MS nicht gebeamt wird, bleibt nur ne externe.das  dafür FAT32 pflicht auf der externen ist, versteht sich von selbst

    Für USB-LW erstellen für wiederherstellung:

    https://www.microsoft.com/surface/de-de/support/storage-files-and-folders/create-a-recovery-drive?os=windows-10

    Dort dann:

    Neuinstallieren von Windows mithilfe eines Wiederherstellungslaufwerks

    aufklappen.

    Ist schon spät, vielleicht etwas durch einander. sollte aber im großen und ganzen helfen

    Gruß

    Donnerstag, 11. Februar 2016 21:12
  • Vielen Dank für die Antwort. Leider hilft mir das nicht.

    Ich muss das in Windows gesicherte Systemimage wieder einspielen. Jedoch erkennt Windows in diesem Modus keinen USB 3.0 Anschluss. Habe das Image jedoch auf einer externen HDD gesichert. Und das Surface hat nur einen Anschluss, der ist USB 3.0.

    Freitag, 12. Februar 2016 17:07
  • Also, das sollte funktionieren. Kann es sein das im Austauschgerät  im UEFI die Sicherheitseinstellungen auf ON sind. Somit die Booteinstellungen nur auf den internen Speicher verweisen. Und warum sollte bei aktivierten Sicherheitseinstellungen (UEFI) im normalen Betrieb, die Möglichkeit bestehen von USB zu booten!! ???

    Unter Windows 10 erstelltes Wiederherstellungslaufwerk:

    Schritt 1:  Vergewissern Sie sich, dass Ihr Surface ausgeschaltet und an das Stromnetz angeschlossen ist.
    Schritt 2:  Schließen Sie das USB-Wiederherstellungslaufwerk am USB-Anschluss an.
    Schritt 3:  Halten Sie die Leiser-Taste gedrückt, während Sie die Netztaste drücken und wieder loslassen. Lassen Sie die Leiser-Taste los, wenn das Surface-Logo angezeigt wird.
    Schritt 4:  Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung die gewünschte Sprache und das gewünschte Tastaturlayout aus.
    Schritt 5:  Tippen oder klicken Sie auf dem Bildschirm Option auswählen auf Problembehandlung > Diesen PC zurücksetzen, und wählen Sie die am besten geeignete Option zum Zurücksetzen aus.
    Hinweise


    • Falls Sie beim Erstellen des Wiederherstellungslaufwerks unter Windows 8 oder Windows 8.1 die Wiederherstellungspartition nicht kopiert haben, können Sie sie nicht zum Neuinstallieren von Windows verwenden.
    • Wenn Sie die Systemdateien beim Erstellen des Wiederherstellungslaufwerks unter Windows 10 nicht gesichert haben, können Sie sie nicht zum Neuinstallieren von Windows verwenden.

    Diese Seite sollte aber nun wirklich weiterhelfen

    So setzen Sie Ihr Surface mithilfe des USB-Wiederherstellungslaufwerks zurück

    Schritt 1:  Vergewissern Sie sich, dass Ihr Surface ausgeschaltet und an das Stromnetz angeschlossen ist.
    Schritt 2:  Schließen Sie das USB-Wiederherstellungslaufwerk am USB-Anschluss Ihres Surface an.
    Schritt 3:  Halten Sie die Leiser-Taste gedrückt, während Sie die Netztaste am Surface drücken und wieder loslassen.
    Schritt 4:  Wenn das Surface-Logo angezeigt wird, lassen Sie die Lautstärketaste los.
    Schritt 5:  Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung die gewünschte Sprache und das Tastaturlayout aus.
    Schritt 6:  Wählen Sie Problembehandlung > PC zurücksetzen.
    Wenn Sie zur Eingabe eines Wiederherstellungsschlüssels aufgefordert werden, wählen Sie am unteren Bildschirmrand Laufwerk überspringen.
    Schritt 7:  Wählen Sie das Zielbetriebssystem aus, das Sie zurücksetzen möchten. Damit ist das aktuelle Betriebssystem gemeint, das auf Ihrem Surface installiert ist.
    Schritt 8:  Wählen Sie Ja, Laufwerke neu partitionieren und dann auf der nächsten Seite Weiter.
    Schritt 9: 

    Wählen Sie entweder Nur Dateien entfernen oder Laufwerk vollständig bereinigen aus.

    Die Option für die Bereinigung des Laufwerks ist sicherer, dauert aber wesentlich länger. Beispielsweise sollten Sie die Laufwerkbereinigung auswählen, bevor Sie Surface recyceln. Wenn Sie Ihr Surface behalten, müssen Sie nur Ihre Dateien entfernen.
    Schritt 10: 

    Wählen Sie Zurücksetzen aus.

    Surface wird neu gestartet, und während des Zurücksetzens wird das Surface-Logo angezeigt (dieser Vorgang kann einige Minuten dauern).

    USB-Wiederherstellungslaufwerk funktioniert bei Ihrem Surface nicht

    Wenn der Start vom USB-Wiederherstellungslaufwerk nicht möglich ist, müssen Sie möglicherweise die Startreihenfolge konfigurieren, sodass das USB-Laufwerk die erste Option ist. Weitere Informationen finden Sie unter

    Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass das USB-Wiederherstellungslaufwerk mit FAT32 formatiert wurde und das richtige Wiederherstellungsimage für Ihr Surface-Modell enthält. Weitere Informationen finden Sie unter 

    https://www.microsoft.com/surface/de-de/support/warranty-service-and-recovery/usbrecovery?os=windows-10

    Find es witzig das MS dafür, wie bei einem Handy die  Leisetaste benutzt

    Freitag, 12. Februar 2016 21:55