Fragensteller
winRM Frage

Frage
-
Guten Tag
Ich habe einen PC auf welchem ich Windows Server 2012 R2 installiert habe und einen virtuellen Host über HyperV.
Nun funktionierte einige Zeitlang winRM also damit ich über den Server-Manager glechzeitig auch den anderen Server verwalten kann z.B neue Rolle auf einen Remote-Server installieren oder auch nur das herunterfahren des anderen Servers. Nun hatte ich mal das IP-Konsept geändert und seither funktioniert winRM nicht mehr.
Als Fehlermeldung erhalte ich:
http://www.mcseboard.de/uploads/monthly_02_2016/post-71616-0-31611600-1456244547.png
Wirklich viel Ahnung von winRM habe ich leider jedoch nicht. Die wenigen Seiten die Hilfe anbieten und die Grundlagen vermitteln sind oft sehr komplex sodass ich diese ohne weiteres icht verstehe.
Kann mir jemand weiterhelfen und eventuell kurz die Grundlagen erläutern. Z.B Dienstprinzipal-Name (SPN) was das ist und was dazu noch gehört.
Herzlichen Dank.
Liebe Grüsse
Nicolas
- Bearbeitet Nicolas8989 Montag, 29. Februar 2016 16:39
Alle Antworten
-
Hallo Nicolas, führe mal bitte auf dem remote server den du verwalten möchtest den befehl "ipconfig /registerdns" und auf dem management server "ipconfig /flushdns" ... Genau in der reihenfolge. Schau mal ob das schon fixed. Den rest erklär ich dir nachher, sitze gerade im zug.
Kind regards, Flo
- Bearbeitet Florian Klaffenbach Montag, 29. Februar 2016 19:17 typo
-
Erläuterung Service Principal Name:
Du kannst den SPN mit einem eindeutigen DNS Namen vergleichen.
Bei einem Service ist es z.B. Server.Domain.Toplevel / server.datacenter-flo.de
Bei SQL Server ist der SPN z.B. Instancename/Datenbankname
Kind regards, Flo
-
Hallo Nicolas, führe mal bitte auf dem remote server den du verwalten möchtest den befehl "ipconfig /registerdns" und auf dem management server "ipconfig /flushdns" ... Genau in der reihenfolge. Schau mal ob das schon fixed. Den rest erklär ich dir nachher, sitze gerade im zug.
Kind regards, Flo
Hallo Florian
Erstmals danke für deine Hilfe :-)
Ich habe die Schritte in die von dir vorgegebenen Reihenfolge ausgeführt. Jedoch ohne Erfolg auch nachdem Refreshen des Server-Managers auf dem Management-Server. Braucht einen Reboot?
Eine Frage habe ich jedoch, wieso "/ipconfig /flushdns" beide Server haben eine statische IP-Adresse diese ist bei beiden Servern im Netzwerk-Adapter so eingestellt.
-
Erläuterung Service Principal Name:
Du kannst den SPN mit einem eindeutigen DNS Namen vergleichen.
Bei einem Service ist es z.B. Server.Domain.Toplevel / server.datacenter-flo.de
Bei SQL Server ist der SPN z.B. Instancename/Datenbankname
Kind regards, Flo
Die von dir verlinkte Seite kenne ich bereits. Ich spreche nicht sehr gut englisch, dementsprechend fällt es mir schwer solche komplexen Themen zu verstehen.
Danke für die Grundlage bezüglich SPN. Ich habe anhand dieser Anleitung versucht das Problem zu lösen:
https://support.microsoft.com/en-us/kb/974504
Dabei habe ich die Schritte unter dem folgenden Punkt vorgenommen:
- Delete the WinRM listener on port 5985
Deshalb habe ich den SPN gelöscht und versucht neu hinzuzufügen.
Eventuell hilft dir das ja hier:
PS C:\Users\Administrator> winrm enumerate winrm/config/listener
Listener
Address = *
Transport = HTTP
Port = 5985
Hostname
Enabled = true
URLPrefix = wsman
CertificateThumbprint
ListeningOn = 127.0.0.1, 169.254.40.226, 192.168.0.2, ::1, fe80::5efe:169.254.40.226%14, fe80::5efe:192.168.0.2%16,
fe80::ffff:ffff:fffe%13, fe80::a007:7a64:64ff:28e2%15
Die IP-Adresse 192.168.0.2 ist der Management-Server - Der Remote-Server hat am Schluss die 0.3
Jedoch verstehe ich nicht was dieser Befehl mir da überhaupt genau anzeigt.
Danke für deine Hilfe und einen angenehmen Abend :-)
Gruss
Nicolas
- Bearbeitet Nicolass8989 Dienstag, 1. März 2016 18:04
-
Am 09.03.2016 schrieb Nicolass8989:
Hat jemand noch eine Idee? Hast du meine Beiträge gelesen?
Es haben sicherlich viele auch den Thread im MCSEBoard gelesen:
http://www.mcseboard.de/topic/206401-winrm-funktioniert-nicht-mehr/Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Habe nochmals etwas herumprobiert hier noch mehr Infos zum Fehler:
Der Kerberos-Client hat einen KRB_AP_ERR_MODIFIED-Fehler von Server "testsrv3$" empfangen. Der verwendete Zielname war DNS/testsrv3.deb.test. Dies deutet darauf hin, dass der Zielserver das vom Client bereitgestellte Token nicht entschlüsseln konnte. Dies kann auftreten, wenn der Ziel-Serverprinzipalname (SPN) nicht bei dem Konto registriert ist, das der Zieldienst verwendet. Stellen Sie sicher, dass der Ziel-SPN nur bei dem Konto registriert ist, das vom Server verwendet wird. Dieser Fehler kann auch auftreten, wenn das Kennwort für das Zieldienstkonto nicht mit dem Kennwort übereinstimmt, das im Kerberos-KDC (Key Distribution Center) für den Zieldienst konfiguriert ist. Stellen Sie sicher, dass der Dienst auf dem Server und im KDC beide für die Verwendung des gleichen Kennworts konfiguriert sind. Wenn der Servername nicht vollqualifiziert ist und sich die Zieldomäne (DEB.TEST) von der Clientdomäne (DEB.TEST) unterscheidet, prüfen Sie, ob sich in diesen beiden Domänen Serverkonten mit gleichem Namen befinden, oder verwenden Sie den vollqualifizierten Namen, um den Server zu identifizieren
-
hm :/ mir gehen auch langsam die ideen aus.
check mal ob du eine zeitdifferenz größer 5 minuten zum dc hast und welche IP du auf "nslookup <servername/spn>" bekommst.
Kind regards, Flo
Mh. Welche Zeitdifferenz? Die zwischen beiden Servern, also dem Management-Server und Remote-Server? Die Zeit zwischen den beiden Servern stimmt auf die Sekunde genau. Ich prüfe die Zeit mit uhrzeit.org, meine beiden Server weichen nur ca. PlusMinus 3 Sek ab.
Auf dem Management-Server und Remote-Server habe ich "nslookup testsrv2/spn" gemacht:
Management-Server:
Windows PowerShell
Copyright (C) 2014 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PS C:\Users\Administrator> nslookup testsrv2/spn
Server: testsrv2.deb.test
Address: 192.168.0.2
*** testsrv2/spn wurde von testsrv2.deb.test nicht gefunden: Non-existent domain.
PS C:\Users\Administrator> nslookup testsrv3/spn
Server: testsrv2.deb.test
Address: 192.168.0.2
*** testsrv3/spn wurde von testsrv2.deb.test nicht gefunden: Non-existent domain.
PS C:\Users\Administrator> nslookup testsrv3
Server: testsrv2.deb.test
Address: 192.168.0.2
Name: testsrv3.deb.test
Address: 192.168.0.3
PS C:\Users\Administrator> nslookup testsrv2
Server: testsrv2.deb.test
Address: 192.168.0.2
Name: testsrv2.deb.test
Address: 192.168.0.2
PS C:\Users\Administrator>
Auf dem Remote-Server:PS C:\Users\administrator.DEB> nslookup testsrv2/spn
Server: testsrv3.deb.test
Address: 192.168.0.3
*** testsrv2/spn wurde von testsrv3.deb.test nicht gefunden: Non-existent domain.
PS C:\Users\administrator.DEB> nslookup testsrv3/spn
Server: testsrv3.deb.test
Address: 192.168.0.3
*** testsrv3/spn wurde von testsrv3.deb.test nicht gefunden: Non-existent domain.
PS C:\Users\administrator.DEB> nslookup testsrv3
Server: testsrv3.deb.test
Address: 192.168.0.3
Name: testsrv3.deb.test
Address: 192.168.0.3
PS C:\Users\administrator.DEB> nslookup testsrv2
Server: testsrv3.deb.test
Address: 192.168.0.3
Name: testsrv2.deb.test
Address: 192.168.0.2
PS C:\Users\administrator.DEB>
Also beiden DCs können sich gegenseitig auflösen das klappt ja.
Habe mir gerade überlegt, muss "SPN" muss doch auch durch den eigentlichen Dienstnamen ausgetauscht werden. Habe etwas von "wsman" gelesen?
Habs einfach mal mit "nslookup testsrv2/wsman" probiert auch gleicher Fehler wie oben.
Hoffe, du kommst dem Fehler nun auf die Spur :-)
Grusss
Nicolas
- Bearbeitet Nicolass8989 Dienstag, 15. März 2016 14:27
-
- Bearbeitet Martin Binder Dienstag, 15. März 2016 15:55 ....
-
> Welches Kennwort?
Verstehe nicht gerade viel... Was ist TGT? Was ich gefunden habe, ist ein Power-Shell-Script, welches diesen Secret Key zurücksetzt. Soll ich das mal ausprobieren oder was denkst du?
Weshalb wurde den dieser Key möglicherweise geändert? Was hat das für Gründe?
Edit:
Habe das Skript ausgeführt jedoch kommt immer noch der Fehler, hier der Log:
ScriptMode : 3
PreFlightPassed : True
DomainModePassed : True
NMinusOneTicketExpirationPassed : True
RpcToDCsPassed : False
- Bearbeitet Nicolass8989 Mittwoch, 16. März 2016 14:35
-
> Verstehe nicht gerade viel... Was ist TGT? Was ich gefunden habe, ist> ein Power-Shell-Script, welches diesen Secret Key zurücksetzt. Soll ich> das mal ausprobieren oder was denkst du?Ich weiß ja nicht, ob es daran liegt - es klingt halt danach. Lösungnormalerweise:Auf betroffenem DC den KDC Dienst beenden und deaktivieren. Dann neubooten. KDC wieder aktivieren und starten.> Weshalb wurde den dieser Key möglicherweise geändert? Was hat das für> Gründe?Replikationsprobleme... Die DCs ändern das Kennwort zyklisch, und wenneiner die Änderung nicht mitbekommt, ist es dort asynchron - und alleKerberos-Tickets, die der jetzt ausstellt, sind für die anderen ungültig.
-
> Verstehe nicht gerade viel... Was ist TGT? Was ich gefunden habe, ist> ein Power-Shell-Script, welches diesen Secret Key zurücksetzt. Soll ich> das mal ausprobieren oder was denkst du?Ich weiß ja nicht, ob es daran liegt - es klingt halt danach. Lösungnormalerweise:Auf betroffenem DC den KDC Dienst beenden und deaktivieren. Dann neubooten. KDC wieder aktivieren und starten.> Weshalb wurde den dieser Key möglicherweise geändert? Was hat das für> Gründe?Replikationsprobleme... Die DCs ändern das Kennwort zyklisch, und wenneiner die Änderung nicht mitbekommt, ist es dort asynchron - und alleKerberos-Tickets, die der jetzt ausstellt, sind für die anderen ungültig.
Dieser "KDC-Proxyserverdienst (KPS)" Dienst ist bei meinen beiden DCs also beim Remote-Server und dem Management-Server auf manuell gesetzt, dazu sind die Dienste nicht gestartet. Wenn ich den Dienst versuche zu starten erhalte ich ein Fehler: "Fehler 5 - Zugriff verweigert" Mehr steht da in der Ereignisanzeige auch nicht drin. Auch beim Remote-Server selbes Problem, beim Starten des Dienstes kommt ein Fehler 5 mit Zugriff verweigert.
Der Dienst "Kerberos-Schlüsselverteilungscenter" läuft hingegen und wird auf beiden DCs ausgeführt. Immerhin!
Ich habe den Dienst "KPSSVC" KDC-Proxyserverdienst (KPS) deaktiviert auf dem Management-Server, danach den Management-Server neugestartet und den Dienst wieder aktiviert und versucht zu starten. Dann kam wieder die oben genannte Fehlermeldung.
Muss das Deaktivieren des Dienstes auf beiden Servern gemacht werden?
//Edit: Versuche noch ein sfc.exe auszuführen - eventuell hat der Dienst ein Problem...
Ich habe noch versucht mit dem Befehl: "klist purge" die Kerberos-Ticket-Cache zu löschen. Eventuell hilft das ja...
Hat alles nichts genützt. Weder das Löschen der Kerberos Ticket noch sfc. SFC hat Fehler gefunden, die jedoch nicht repariert werden konnten.
- Bearbeitet Nicolass8989 Dienstag, 22. März 2016 17:29
-
Guten Tag
Ich möchte auf mein Problem unter https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/31ae6096-b4fe-4c63-84bd-6af2bfe71ca1/winrm-frage?forum=windowsserver8de&prof=required
aufmerksam machen. Leider habe ich seit einiger Zeit keine Antwort mehr erhalten. Kann mir jemand weiterhelfen?
Hier noch der letzte Schritt:
> Verstehe nicht gerade viel... Was ist TGT? Was ich gefunden habe, ist> ein Power-Shell-Script, welches diesen Secret Key zurücksetzt. Soll ich> das mal ausprobieren oder was denkst du?Ich weiß ja nicht, ob es daran liegt - es klingt halt danach. Lösungnormalerweise:Auf betroffenem DC den KDC Dienst beenden und deaktivieren. Dann neubooten. KDC wieder aktivieren und starten.> Weshalb wurde den dieser Key möglicherweise geändert? Was hat das für> Gründe?Replikationsprobleme... Die DCs ändern das Kennwort zyklisch, und wenneiner die Änderung nicht mitbekommt, ist es dort asynchron - und alleKerberos-Tickets, die der jetzt ausstellt, sind für die anderen ungültig.Dieser "KDC-Proxyserverdienst (KPS)" Dienst ist bei meinen beiden DCs also beim Remote-Server und dem Management-Server auf manuell gesetzt, dazu sind die Dienste nicht gestartet. Wenn ich den Dienst versuche zu starten erhalte ich ein Fehler: "Fehler 5 - Zugriff verweigert" Mehr steht da in der Ereignisanzeige auch nicht drin. Auch beim Remote-Server selbes Problem, beim Starten des Dienstes kommt ein Fehler 5 mit Zugriff verweigert.
Der Dienst "Kerberos-Schlüsselverteilungscenter" läuft hingegen und wird auf beiden DCs ausgeführt. Immerhin!
Ich habe den Dienst "KPSSVC" KDC-Proxyserverdienst (KPS) deaktiviert auf dem Management-Server, danach den Management-Server neugestartet und den Dienst wieder aktiviert und versucht zu starten. Dann kam wieder die oben genannte Fehlermeldung.
Muss das Deaktivieren des Dienstes auf beiden Servern gemacht werden?
//Edit: Versuche noch ein sfc.exe auszuführen - eventuell hat der Dienst ein Problem...
Ich habe noch versucht mit dem Befehl: "klist purge" die Kerberos-Ticket-Cache zu löschen. Eventuell hilft das ja...
Hat alles nichts genützt. Weder das Löschen der Kerberos Ticket noch sfc. SFC hat Fehler gefunden, die jedoch nicht repariert werden konnten.Danke!!
Gruss
Nicolas
- Bearbeitet Nicolass8989 Mittwoch, 30. März 2016 18:27
- Zusammengeführt Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 31. März 2016 12:11 Duplizierter Thread