Benutzer mit den meisten Antworten
RDP-Cals schon im Windows 2008 R2 Satndard Server enthalten ???

Frage
-
Hallo allerseitis,
ich hoffe die Frage ist nicht zu plump, aber ich bin ein bisschen verwirrt über das Verhalten eines neu installierten Windows 2008 R2 Servers.
Folgende Situation:
- Windows 2008 R2 Standard Server normal in einer virtuellen Maschine installiert und über einen entsprechenden Produk-Key aktiviert. (keine Domaine, kein Active Directory, etc. eingerichtet - Die Maschine läuft 'standalone' )
- Rolle 'Remotedesktopdienste' installiert und darin die Rollendienste 'Remotedesktop-Sitzungshost' und 'Remotedesktoplizenzierung' installiert.
- Anschließend über den RemoteApp-Manager eine Anwendung in die Liste der RemoteApp-Programme hinzugefügt und eine RDP-Datei erstellt.
- Weiterhin wurden 4 Benutzer auf der Maschine angelegt, die per Remotezugriff nur auf diese eine Aplikation zugreifen sollen. (keine Remote-Desktop o.ä.)
Interessanterweise kann man sich jetzt schon von einer zweiten externen Windows Maschine (Laptop per UMTS-Verbindung, bzw. ein weitere Standalone-Server im selben Subnetz) die erzeugte RDP-Datei ausführen und eine Remote-Verbindung zu der Applikation auf dem Server aufbauen, obwohl der automatisch angelegte Lizenzserver, der durch den Rollendienst 'Remotedesktoplizenzierung' installiert wurde als 'nicht verfügbar' in der Lizenzierungsdiagnose angezeigt wird. Demzufolge wurden auch noch KEINE Benutzer CALs in der Remotedesktoplizenzierung eingetragen.
Ist dieses Verhalten normal? Was muss ich tun, damit wir lizentechnisch auf der sicheren Seite sind?
Vielen Dank im Voraus,
Gerhard
Antworten
-
die Mitgelieferten Zugriffs-CALs decken RDS nicht ab. Für Remote Desktop benötigst du seperate RDS Lizenzen.
Diese gibt es sowohl als User als auch als Device Variante
http://www.microsoft.com/germany/windowsserver2008/r2-rds-lizenzierung.mspx
- Als Antwort markiert GBluem Mittwoch, 2. November 2011 09:04
-
Die Antwort hat dir quasi FZB schon geliefert.
Welchen Lizenztyp du wählst hängt stark von euren Bedürfnissen ab.
Habe ich z.B. 5 User die allerdings häufig die Computer/Clients wechseln,
so mag es sinnvoll sein per-user CALs zu benutzen.Habe die Situation, dass ich z.B. 5 Rechner habe, die allerdings von vielen Benutzern verwendet werden (typische Beispiel 3-Schicht Betrieb im Industrieunternehmen)
so mag eine per-device CAL sinnvoller sein.
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/- Als Antwort markiert GBluem Mittwoch, 2. November 2011 09:03
Alle Antworten
-
Hallo,
ja dieses Verhalten ist normal.
Du befindest dich zunächst in einer sog. Grace Period.
Diese dauert max. 120 Tage.
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd983943(WS.10).aspxhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/cc738962(WS.10).aspx
Hast du bis zum Ende dieses Zeitraums keinen gültigen Lizenzserver ist Feierabend.(genau gesagt kann es im Einzelfalle auch etwas länger gültig sein, da die evtl. temporären Lizenzen noch eine gewisse Gültigkeit haben)
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/
- Bearbeitet Matthias Wolf Donnerstag, 27. Oktober 2011 11:02
-
Hallo Matthias,
danke für deine schnelle Antwort. Das erklärt schon mal das aktuelle Verhalten der Maschine. Leider sind nach dem Lesen deiner zwei Links noch ein paar Fragen bei mir offen.
(1) Bei dem Installations-Medium des WIN2008 R2 Servers lag eine Lizenz für 5 Zugriffslizenzen bei. Decken diese Client-Zugriffslizenzen auch den Remote-Zugriff auf den Server ab, oder werden dafür nochmal zusätzliche RDS-Lizenzen (falls es sowas überhaupt gibt) fällig?
(2) Wenn zusätzliche RDS-Lizenzen für den Remote-Zugriff benötigt werden, schränken diese dann den gleichzeitigen Zugriff auf die Remote-Applikation ein oder benötige ich für jeden Benutzer der auf dem Server eingerichtet wurde und auf die Remote-Applikation zugreifen soll prinzipiell ein RDS-Lizenz. (-> Ist eine RDS-Lizenz quasi fest mit einem Benutzer verdrahtet?)
Gruß Gerhard
-
die Mitgelieferten Zugriffs-CALs decken RDS nicht ab. Für Remote Desktop benötigst du seperate RDS Lizenzen.
Diese gibt es sowohl als User als auch als Device Variante
http://www.microsoft.com/germany/windowsserver2008/r2-rds-lizenzierung.mspx
- Als Antwort markiert GBluem Mittwoch, 2. November 2011 09:04
-
Die Antwort hat dir quasi FZB schon geliefert.
Welchen Lizenztyp du wählst hängt stark von euren Bedürfnissen ab.
Habe ich z.B. 5 User die allerdings häufig die Computer/Clients wechseln,
so mag es sinnvoll sein per-user CALs zu benutzen.Habe die Situation, dass ich z.B. 5 Rechner habe, die allerdings von vielen Benutzern verwendet werden (typische Beispiel 3-Schicht Betrieb im Industrieunternehmen)
so mag eine per-device CAL sinnvoller sein.
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/- Als Antwort markiert GBluem Mittwoch, 2. November 2011 09:03