Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2013 - ActiveSync per iPhone funktioniert nicht (E-Mails)

Frage
-
Moin moin,
ich habe folgendes Problem mit meinem neu installieren Exchange 2013 SP1.
Dieser läuft auf einem Windows Server 2012 R2.
Ich kann per OWA sowohl intern als auch extern meine Mails abrufen - auch auf dem Handy ist ein Abruf via OWA möglich, aber eben nur aus dem Safari-Browser, nicht aus dem Mail-Programm heraus.
Ich erhalte die Fehlermeldung: Accountinformationen konnten nicht überprüft werden.
Mein Selbstsigniertes Zertifikat habe ich auf dem iPhone installiert, OWA und Active-Sync sind auch aktiviert.
Ich weiß nicht mehr weiter und benötige eure Unterstützung!
Vielen Dank!
Antworten
-
Hi,
die Active Sync Url hast du eingetragen und konfiguriert? Accountinformationen konnten nicht überprüft werden deuten aber eher auf Benutzername / Passwort - Probleme hin. Trägst du den Server manuell ein oder soll der per Autodiscover gefunden werden? Hast du es schon einmal mit einem anderen Gerät / Benutzer getestet? Der Account ist für Active Sync freigeschaltet? (get-mailbox -identity testuser | get-casmailbox)
Viele Grüße Walter Steinsdorfer MVP Exchange Server http://blogs.msmvps.com/wstein
- Als Antwort markiert Pr4Ke Mittwoch, 19. November 2014 07:49
Alle Antworten
-
Hi,
die Active Sync Url hast du eingetragen und konfiguriert? Accountinformationen konnten nicht überprüft werden deuten aber eher auf Benutzername / Passwort - Probleme hin. Trägst du den Server manuell ein oder soll der per Autodiscover gefunden werden? Hast du es schon einmal mit einem anderen Gerät / Benutzer getestet? Der Account ist für Active Sync freigeschaltet? (get-mailbox -identity testuser | get-casmailbox)
Viele Grüße Walter Steinsdorfer MVP Exchange Server http://blogs.msmvps.com/wstein
- Als Antwort markiert Pr4Ke Mittwoch, 19. November 2014 07:49
-
Sieht ganz danach aus als ob a) dein Autodiscover falsche Infos liefert, oder du b) beim Eintragen des Benutzernamens einen Fehler machst (immer user@fq.dn , sicher ist sicher).
Was vermeldet den https://testconnectivity.microsoft.com/ , mal abgesehen von der Zertifikatswarnung?
freundliche Grüße Thomas
-
Moin,
Nachtrag - du hast schon eine feste IP mit der passenden Namensauflösung?
Also https://autodiscover.firma.tld bzw. https://mail.firma.tld landen auf deinem Exchange und dein Selbst ausgestelltes Zertifikat stimme auch?
Selfsigned Cert vom Exchange sind nur für die Installation.
;)
Gruß Norbert
-
Selfsigned Cert vom Exchange sind nur für die Installation.
Moin moin an alle und tausend Dank für die ganzen Ansatzpunkte!
Ich konnte das Problem mittlerweile lösen. Der Fehler in meinem Falle war scheinbar, dass das Kennwort mit einem Sonderzeichen beginnt. Ich habe einfach einen weiteren User mit billigem Kennwort angelegt - hier gibt es nun keine Probleme mehr.
Was genau meinst Du mit selbstsignierte Zertifikate sind nur für die Installation? Hier habe ich einen anderen Kenntnisstand - ich dachte die wären extra dafür da, die ganze Arie mit Cert-Server ect. zu umgehen, wenn man eh in seiner eigenen Domäne bleibt.
- Bearbeitet Pr4Ke Mittwoch, 19. November 2014 07:48
-
Nein, das ist ein falscher Kenntnisstand. Die selbstsignierten Zertifikate vom Setup sind nur da damit die Dienste erstmal "laufen" ohne Fehlermeldungen auszuspucken usw. Steht aber auch überall.
Wenn du nur in deiner eigenen Domäne bist dann hast du eine CA, diese CA stellt für deine Domänen(dienste) Certs aus. Oder wie gewährleistet du das alle deine Dienste mit selbst ausgestellten Certs (IIS, SQL, Exchange, Anwendung XYZ usw.) auf jedem Domänenrechner als valide markiert sind?
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753754.aspx
Du solltest dich mit dem Thema mal intensiver beschäftigen -bevor- du jedem alles aufmachst.
freundliche Grüße Thomas
- Bearbeitet Thomas Proehl Mittwoch, 19. November 2014 18:43 Rechtschreibung