Fragensteller
PHP 5.3 unter SMS2003R2?

Allgemeine Diskussion
-
Hallo!
Ich habe einen SBS2003R2 Standard, und darauf läuft seit Jahren eine manuelle Installation von PHP 5.2.x.
Nun muss ich wegen einer Software auf PHP 5.3 updaten, und ich habe versucht entsprechende Anleitungen dafür zu finden.
Mein Problem ist nun, dass es so viele, und so komplizierte Anleitungen gibt, und angeblich geht das nur noch über FastCGI, und das geht angeblich nur am IIS7 sauber (Und nur für das gibt es Testtools für die PHP-Konfiguration), und dann gibt es angeblich auch noch automatische Tools von Microsoft selber, aber ich fand keine echten Erfahrungsberichte. Also ob es läuft, und welche Installationsart man am Besten verwenden.
Kann mir jemand in diesem Forum genauere Auskunft geben, oder villeicht seine Erfahrungen mitteilen?
Der Server läuft so brav, ich will einfach nichts versauen ;-)
Danke,
Christian.- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 3. März 2011 10:37 inaktiver Thread
Alle Antworten
-
Hi Christian,> Der Server läuft so brav, ich will einfach nichts versauen ;-)dann installier Dir ein Microsoft Virtual Server 2005 R2 darauf und betreibeDein PHP-Host in einer VMInstalling Virtual Server 2005 R2 on Windows Small Business Server 2003 withSP1http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?displaylang=en&FamilyID=8e1b8271-17a0-4f3a-a379-19ecf37d4229--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias!
Danke für die Info. Ich habe mir das mal kurz angeschaut. Virtualisierung kenn ich bisher nur von meiner VMware Workstation. Aber das nehme ich nur zum Testen, und nicht für den 'echten' Einsatz.
Mal abgesehen davon, dass ich keine weitere Serverlizenz (also Betriebssystem) für eine virtuelle Maschine habe, glaube ich auch, dass meine alte HArdware das nicht mitmachen wird.
Jetzt stellt sich nur die Frage, ob Du mir durch Deine Antwort mitteilen wolltest, dass ich besser die Finger von PHP 5.3 lassen soll?
Danke,
Christrian. -
Hi Christian,> Danke für die Info. Ich habe mir das mal kurz angeschaut. Virtualisierung> kenn ich bisher nur von meiner> VMware Workstation. Aber das nehme ich nur zum Testen, und nicht für den> 'echten' Einsatz.>> Mal abgesehen davon, dass ich keine weitere Serverlizenz (also> Betriebssystem) für eine virtuelle Maschine> habe, glaube ich auch, dass meine alte HArdware das nicht mitmachen wird.>> Jetzt stellt sich nur die Frage, ob Du mir durch Deine Antwort mitteilen> wolltest, dass ich besser die Finger> von PHP 5.3 lassen soll?Du sollst die Finger von Dingen lassen, die Du nicht auch selber überschauenund händeln kannst, nicht mehr und nicht weniger.Wenn PHP 5.2 schon darauf läuft, ist es gut möglich, das auch PHP 5.3 daraufläuft, WENN man es richtig macht.Da zu es aber selber nicht abschätzen kannst, deshalb mein Tipp, es "extern"laufen zu lassen.Und wenn keine Windows Lizenz dafür vorhanden, gibt es ja noch sogenannteLAMPs als VMsTipp: Am Thema "Virtualisierung" kommst Du in Zukunft (und jetzt schon)vermutlich nicht mehr vorbei, also beginne Dich jetzt an diesem Beispieldamit zu beschäftigen.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias!
Ich habe mir mal das Virtualisierungzeug ein bisschen angesehen, und für die großen Geschichten (Microsoft Hyper-V, VMware ESXi udgl.) ist meine Hardware zu schwach übersetzt, und was Neues ist derzeit nicht drin, und eigentlich auch nicht nötig.
Also habe ich mal anhand der Anleitung den Virtual Server 2005 R2 auf meinem SBS2003 Standard installiert. Ich habe einen HP ProLiant DL380 G4 mit 2 3,4 GHz Xeon-CPUs, und 4 GB (also 3,5 verfügbar) Arbeitsspeicher. Die Auslastung im Serverleistungsprotokoll hält sich mit ca. 10% bei den diversen Komponenten in Grenzen. Das Ding rennt brav, und auch sehr schnell.
Wenn ich das mit dem Server 2003 R2 Standard in der virtuellen Maschine mache, dann soll dieser nur IIS mit PHP und MySQL machen. Das brauche ich für diverse Dienste, die ich zur Verfügung stellen muss.
Jetzt stellt sich nur die Frage, in wie weit mir die virtuelle Masschine die Ressourcen vom 'echten' Server auffrist. Mehr als 4 GB Arbeitsspeicher gehen ja bei 32-Bit nicht, und eine 64-Bit Version vom SBS2003R2 habe ich nicht gefunden. Wenn ich aber nur 1 GB Arbeitsspeicher in der VM zuweise, dann wird der IIS mit PHP und MySQL keine Freude haben? Wenn ich mehr abzwacke, wird der SBS mit Exchange, und dem anderen Zeugs in die Knie gezwungen.
Also was tun???
Danke,
Christian. -
Hi CJS,> Also habe ich mal anhand der Anleitung den Virtual Server 2005 R2 auf> meinem SBS2003 Standard installiert.> Ich habe einen HP ProLiant DL380 G4 mit 2 3,4 GHz Xeon-CPUs, und 4 GB> (also 3,5 verfügbar)> Arbeitsspeicher. Die Auslastung im Serverleistungsprotokoll hält sich mit> ca. 10% bei den diversen Komponenten> in Grenzen. Das Ding rennt brav, und auch sehr schnell.>> Wenn ich das mit dem Server 2003 R2 Standard in der virtuellen Maschine> mache, dann soll dieser nur IIS mit> PHP und MySQL machen. Das brauche ich für diverse Dienste, die ich zur> Verfügung stellen muss.>> Jetzt stellt sich nur die Frage, in wie weit mir die virtuelle Masschine> die Ressourcen vom 'echten' Server auffrist.> Mehr als 4 GB Arbeitsspeicher gehen ja bei 32-Bit nicht, und eine 64-Bit> Version vom SBS2003R2 habe ich> nicht gefunden. Wenn ich aber nur 1 GB Arbeitsspeicher in der VM zuweise,> dann wird der IIS mit PHP und> MySQL keine Freude haben? Wenn ich mehr abzwacke, wird der SBS mit> Exchange, und dem anderen Zeugs> in die Knie gezwungen.wieso sollte ein reiner "Web Server" mit 1GB RAM "keine Freude haben"? Ichweiss ja nicht, welche Anwendungen darauf laufen lassen willst, aber 1GB RAMist schon mal ein ausreichender Anfang.Welche Anforderung stellen denn die jeweiligen (PHP-)Anwendungen an dieHardware Systemvoraussetzungen?--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias!
Ich bin jetzt nicht sicher, ob wir hier weiter über Virtualisierung diskutieren dürfen, aber ich mache das jetzt einfach mal.
Nachdem ich in den letzten Tagen versucht habe eine brauchbare Lösung zu finden, bin ich zu dem Schluß gekommen, dass wohl eine reine Hardwarelösung mit 1 Server pro Projekt (also Intranetserver, Internsetserver, Datenbankserver...) am Schönsten, aber nicht mehr zeitgemäß ist. Es muss also virtualisiert werden ;-)
Hier scheint es so, dass es sauberer wäre, gleich eine Virtualisierungslösung, und dann erst die Betriebssysteme aufzuspielen, aber das erfordert dann schon eine entsprechende Hardware mit Unterrützung für Virtualisierung, und das ist mir dann eine Spur zu teuer.
Da ich derzeit nur einen HP DL380 G4 habe, könnte ich Bestenfalls noch VMWare ESXi in Version 3.5 verwenden (da gibts noch HP-Treiber dafür), aber mit dem Software- und Treibersupport dürfte es aufgrund des Alters auch nicht mehr so gut ausschauen. Da wären jettz Erfahrungsberichte interessant.
Jetzt wäre meine Idee gewesen, dass ich den Server mit dem maximalen Arbeitsspeicher ausstatte, dann den SBS2008R2 mit 64-Bit installiere, darauf dann den Virtual Server 2005 64-Bit, und im Virtual Server mache ich eine virtuelle Maschine mit dem Windows Web Server 2008 R2.
Mal abgesehen davon, dass es keine 2008er-Treiber für den G4 gibt (geht erst ab G5), würde mich interessieren, ob Du diese Lösung für gut befindest, oder ob Du das ganz anders machen würdest. Am Webserver läuft der IIS, ein MySQL-Server, ein FTP-Server und PHP 5.3.
Das Speicherproblem wäre mit 64-Bit gelöst. Da man ja normalerweise bei einem Server mehrere Festplatten verwendet, könnte ich das mit den virtuellen Laufwerken ja auch einfach auf die verschiedenen Platten verteilen. Das sollte also auch kein Problem sein. Aber wie sieht es mit der Netzwerkkarte aus? Beim SBS2008 habe ich ja nur noch eine Netzwerkkarte zur Verfügung, und wenn da jetzt schon das Internet und das Intranet vom echten Server drüberläuft, was passiert dann wenn noch die Daten von der virtuellen Maschine dazukommen?
Gruß,
Christian. -
Hi CJS> Da ich derzeit nur einen HP DL380 G4 habe, könnte ich Bestenfalls noch> VMWare ESXi in Version 3.5> verwenden (da gibts noch HP-Treiber dafür), aber mit dem Software- und> Treibersupport dürfte es aufgrund> des Alters auch nicht mehr so gut ausschauen. Da wären jettz> Erfahrungsberichte interessant.Wir haben langjährig gute Erfahrungen mit VMware ESX (ohne i, weil auch aufdem HP DL380 G4 nicht supportet) in Version 3.5 U4/5 gemacht, sind abernatürlich jetzt auf VMware ESXi in Version 4.1 (ab dieser Version wird ESX-Inur noch empfohlen und ESX abgekündigt) umgestiegen.> Jetzt wäre meine Idee gewesen, dass ich den Server mit dem maximalen> Arbeitsspeicher ausstatte, dann den> SBS2008R2 mit 64-Bit installiere, darauf dann den Virtual Server 2005> 64-Bit, und im Virtual Server mache> ich eine virtuelle Maschine mit dem Windows Web Server 2008 R2.Das ist aus mehreren Gründen eine schlechte Idee:+ Windows Server 2008 ist nicht auf dem HP DL380 G4 supportets.http://h18000.www1.hp.com/products/quickspecs/12028_div/12028_div.html+ Virtual Server 2005 R2 ist auf einem Windows Server 2008 nicht supportets. http://www.microsoft.com/germany/virtualserver/uebersicht/faq.mspx+ Virtualisierung macht man heute "von unten", und nicht "von oben" - sprichHypervisors. http://en.wikipedia.org/wiki/HypervisorDeswegen mein Rat:-> HP DL380 G4 mit max. 12 GB RAM-> VMware ESX 3.5 U4 oder U5 (Testen)-> 2VMs* mita. SBS 2011 Standardb. Windows Web Server 2008 R2 oder SBS 2011 Premium Add-On* SBS 2011 Hardware Empfehlung für Hauptserver²http://sbsfaq.de/SBS2011/SetupInstall/SBS2011HardwareEmpfehlungf%c3%bcrHauptserver/tabid/2870/Default.aspx> Das Speicherproblem wäre mit 64-Bit gelöst.Fast. Deine Hardware unterstützt aktuell max. 12 GB RAM und könnte je nachDeinen (zukünftigen) Anforderungen (ab SBS 2008) knapp werden - aber wirdvermutlich erst einmal reichen (s.a. "Hardware Empfehlung")> Da man ja normalerweise bei einem Server mehrere Festplatten verwendet,> könnte ich das mit den virtuellen> Laufwerken ja auch einfach auf die verschiedenen Platten verteilen.Mein Tipp für kleinere Umgebung:1 großes - dann jedoch leistungsfähiges Array über mehrere SCSI-FestplattenS.a.:SBS 2011 Hardware Empfehlung für Hauptserver²http://sbsfaq.de/SBS2011/SetupInstall/SBS2011HardwareEmpfehlungf%c3%bcrHauptserver/tabid/2870/Default.aspx> Aber wie sieht es mit der Netzwerkkarte aus? Beim SBS2008 habe ich ja nur> noch eine Netzwerkkarte zur> Verfügung, und wenn da jetzt schon das Internet und das Intranet vom> echten Server drüberläuft, was passiert> dann wenn noch die Daten von der virtuellen Maschine dazukommen?1 Gbit/s ist in einer SBS-Umgebung ausreichend, auch virtualisiert und fürmehrere VMsOft liegt der Flaschenhals am Festplatten-Array, RAM oder an anderer Stelle,ganz selten an den Netzwerkkarten.Der Vorteil beim Einsatz eines Hypervisors wie z.B. VMware ESX ist, dass derESX selbst mehrere Netzwerkkarten verwalten und sogar bündeln kann(Stichwort: Trunks), z.B.aber lediglich eine virtuelle Netzwerkkarte (vNIC)an die VM durchreichen, die jedoch dann von der Performance der weiterenNetzwerkkarten profitieren kann.Hier einmal ein ausführliche Betrachtung bzgl. der Netzwerkmöglichkeiten:The Great vSwitch Debatehttp://kensvirtualreality.wordpress.com/2009/03/29/the-great-vswitch-debate-part-1/> Mal abgesehen davon, dass es keine 2008er-Treiber für den G4 gibt (geht> erst ab G5), würde mich> interessieren, ob Du diese Lösung für gut befindest, oder ob Du das ganz> anders machen würdest.> Am Webserver läuft der IIS, ein MySQL-Server, ein FTP-Server und PHP 5.3.Ein großer Vorteil wird, wenn Du dann erst einmal alles virtualisiert hast,sein, dass eine Migration auf neue Hardware um ein vieles leichter gehenwird. Bei den richtigen Tools sogar im Livebetrieb, ohne das überhaupt eineMaschine heruntergefahren wird oder einen "Ping" verliertSelbst das Backup/Restore- bzw. Desaster-Recovery-Szenario lässt sich mitgeeigneten Tools (wie z.B. Symantec Backup Exec Agent für VMware VirtualInfrastructures bzw. Backup Exec VMware Suite) sehr einfach ganzheitlichumsetzen.Solltest Du weitere Informationen oder Hilfe bei der Umsetzung DeinerWunsch-Lösung haben, stehen wir Dir gerne als Unternehmen mit unserlangjährigen Virtualisierungs-Erfahrung (seit 1999) zur Verfügung.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias!
Erst mal vielen Dank für Deine schnellen und kompetenten Antworten!
Also ich würde jetzte folgendes probieren. Ich rüste meinen DL380 G4 auf 12GB Ram auf, und installiere dann die VMware ESXi 3.5 U5. Darin mache ich mir 2 virtuelle Maschinen 1 für meinen SBS und eine für meinen Webserver.
Ich habe eine Lizenz für den SBS2008 R2 für 32-Bit und 64-Bit. 64-Bit geht ja nicht, aber 32-Bit müsste gehen, oder?
Vom Webserver habe ich leider nur eine 64-Bit Lizenz, d.h. den kann ich vergessen. Was wenn ich statt dessen einen normalen 2008er mit 32-Bit installiere? Oder auch einen normalen 2003er?
Lizenzen für die 2011er-Serie habe ich noch nicht.
Gruß,
Christian. -
H CJS,> Also ich würde jetzte folgendes probieren. Ich rüste meinen DL380 G4 auf> 12GB Ram auf, und installiere> dann die VMware ESXi 3.5 U5.Check.Hintergrund:ProLiant server VMware support matrixhttp://h71028.www7.hp.com/enterprise/us/en/servers/4x-servers.html> Darin mache ich mir 2 virtuelle Maschinen 1 für meinen SBS und eine für> meinen Webserver.Check.> Ich habe eine Lizenz für den SBS2008 R2 für 32-Bit und 64-Bit. 64-Bit geht> ja nicht, aber 32-Bit müsste gehen, oder?Es gibt keinen "SBS2008 R2".Entweder SBS 2008 (Standard oder Premium) oder SBS 2011 (Standard und ggf.mit Premium Add-On)Den Hauptserver des SBS ab Version 2008 gibt es nicht mehr als 32-BitVersion, ausschliesslich als 64-Bit Version (wegen Exchange undRAM-Anforderungen)Lediglich bei einer SBS 2008 Premium Edition gibt es beim Secondary Serverdie Möglichkeit eine 32- oder 64-Bit Version von Windows Server (z.B. alsTS-, SQL- oder DC-Server) zu installieren.Beim SBS 2011 Premium Add-On brauchst Du das Downgrade-Right der VolumeLizenzen, um den mitgelieferten Secondary Server Windows Server 2008 R2 (abR2: 64-Bit only) auf Windows Server 2003/2008 32/64-Bit herunter zu stufen:Licensing for SBS 2011http://www.microsoft.com/sbs/en/us/licensing.aspx> Vom Webserver habe ich leider nur eine 64-Bit Lizenz, d.h. den kann ich> vergessen.D.h.? Wieso kannst Du was dann vergessen?> Was wenn ich statt dessen einen normalen 2008er mit 32-Bit installiere?> Oder auch einen normalen 2003er?Solang Du eine gültige Lizenz dafür hast, sei Dir das freigestellt, was Duwie verwenden magst.Natürlich ist die Empfehlung (wenn technisch möglich) immer nur dieaktuellen Versionen (schon aus Support-Gründen) zu verwenden.> Lizenzen für die 2011er-Serie habe ich noch nicht.SBS 2008 gekauft oder aus der Microsoft Action Pack Subscription (jetzt:Microsoft Action Pack Solution Provider)?--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hi!
Habe jetzt ein System mit HP ProLinat DL380 G4 und VMWare ESXI 3.5 U5 laufen. 1x SBS 2003 und 1x normaler Server 2003. Läuft noch nicht ganz perfekt, aber brav. Mehr als 2003er Software dürfen wir wegen diverser anderer Produkte eh noch nicht einsetzen.
Kann aus Kostengründen noch nicht auf einen G5 umstellen, aber das werde ich sicher nachholen, sobald am Gebrauchtmarkt was vernünftiges verfügbar ist, und auch die anderen Softwarelieferanten 64-Bit Systeme unterstützen.
Danke für die vielen Hinweise. Ich finde Virtualisierung mittlerweile echt geil ;-)
Gruß,
Christian.