none
Fragenkatalog zum SBS 2011 RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    ich habe hier einen Fragenkatalog zum SBS 2011 zusammengestellt der mir beim Testen aufgefallen ist und uns vorläufig daran hindert auf den SBS 2011 zu migrieren.

    Ich hoffe, dass die Fragen nicht zu trivial sind, zumindest habe ich bisher noch keine Antworten gefunden.

    Vielen Dank im Voraus und Grüße

    Vokary

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Erfahrungsbericht und Supportanfrage zum SBS 2011

     

    Wir haben den SBS 2011 Standard getestet ´, um ihn produktiv einsetzen zu können, dabei sind uns einige Punkte aufgefallen die den Produktiveisatz verhindern.

    1. Domainname

    Im Domainnamen lässt sich, anders als beim SBS 2003, nicht die Interne Domäne von der Externen trennen. Wenn man z.B.: den internen Domainnamen als ard.de vergibt, lautet der externe Name remote.ard.de, was kontraproduktiv ist, weil der externe Name auf …dyndns.org enden soll. Somit ergibt sich auch für den SSL-Zugriff das Problem, dass das Zertifikat nicht stimmt. Wir möchten weder die Domain die bei einem Hoster liegt und sowohl die Webseite, als auch den MX-Eintrag für die Domain hat auf den SBS legen, noch möchten wir den SBS  direkt ins Internet stellen, sondern hinter einer(m) Firewall/VPN-Gateway betreiben, sodass nur über VPN auf den SBS zugegriffen werden kann. Wir haben also das Problem, das sich die Katze in den Schwanz beißt. Womit ich sagen will: Entweder heißt die Domain ard.dyndns.org und wir können das Richtige Zertifikat ausstellen und  der FQDN für einen Rechner lautet nun rechner01.ard.dyndns.org, was nicht das Gleiche ist wie rechner01.ard.de.

    1. Zertifikat

    Die Zertifikatsverwaltung ist nur eingeschränkt nutzbar. Das erste Problem ließe sich eventuell mit einer weniger eingeschränkten Zertifikatsverwaltung  lösen, doch dem sind durch nicht ausstellbare Zertifikate Grenzen gesetzt. Zwar liegen einige Zertifikatsvorlagen bereits auf dem SBS 2011, aber sie lassen sich weder als Adminuser, noch als Administrator installieren, weshalb ich mich frage warum sie dann trotzdem da sind.

    1. Die externe Webseite

    Der SBS 2011 bietet zwei Webseiten an, eine interne und eine externe, was auch an sich ein guter Gedanke ist, wenn es ActiveSync nicht gäbe. Beim Test haben wir festgestellt, dass ActiveSync nur funktioniert, wenn die externe Webseite erreichbar ist. Das wollen wir aber nicht, weil wir so wenig Informationen über unser System nach draußen publizieren möchten wie möglich, um potentiellen Angreifern nicht in die Hände spielen wollen. Beim SBS 2003 konnte man mit den Firewall-Einstellungen festlegen, dass zwar ActiveSync funktioniert, die Webseite aber nicht verfügbar war und man eine Fehlermeldung bekam, wenn man aus dem Internet darauf zugreifen wollte.

    1. L2TP/IPSec-VPN

    Wenn man Routing und RAS einrichtet und dabei VPN auswählt, wird alles brav eingerichtet und sieht aus als wenn man es nutzen könnte, der Schein trügt aber. Es lässt sich eine PPTP-Verbindung uns eine SSTP-Verbindung aufbauen, letztere scheitert aber an dem Punkt 2. der weiter oben angegeben ist am Zertifikat, genauso wieIKEv2. Um nun nicht die unsicherste VPN-Variante zu nehmen, dachten wir: „nehmen wir doch L2TP/IPSec“. Das entpuppte sich aber schnell als Flop, da wir feststellen mussten, dass die Ports für diesen VPN-Typ gar nicht geöffnet sind, selbst bei ausgeschalteter Firewall konnten wir mit „Portqry“ keine geöffneten Ports für dieses Protokoll finden. Es kam schlichtweg keine Verbindung, auch nicht mit ausgeschalteter Firewall, zustande.

    1. IPv6

    Scheinbar läuft der DHCP-Server bei IPv6 im Modus statefull und nicht stateless wie es vernünftig wäre. In Verbindung mit einer Fritzbox 7390 die auch IPv6 unterstützt, stürzte der DHCP-Server ab sowie er ein IPv6-Advertisement von der Fritzbox erhielt. Da die Router das Netzwerksuffix verteilen sollen und nicht der Server ist auch das kontraproduktiv. Der Server soll aus Sicherheitsaspekten nicht im Internet hängen und kann somit nicht als Router eingesetzt werden. Wenn man den DHCP-Server wie beim Server 2008 (R2) in den Statelessmodus schalten könnte, wäre das hilfreich.

     

    Insgesamt kann man sagen, dass der SBS 2011 für einen erfahrenen Administrator einen Schritt in die Steinzeit bedeutet, auch wenn Sie viele neue Features und Versionen integriert haben. Selbst wenn Sie es einfacher machen wollten ist genau das Gegenteil eingetroffen. Sie haben dem Server die Möglichkeit genommen flexibel eingesetzt zu werden, da sie bei der Entwicklung nicht alle Einsatzszenarien berücksichtigt haben, sondern auf einen Spezialfall ausgelegt haben. Der SBS 2003 war wesentlich besser durchdacht und flexibler und bot genug Möglichkeiten. Für einen gelegentlichen Administrator ist der SBS 2011 vielleicht durch seine Assistenten besser zu bedienen, die Einrichtung führt aber nicht der Hobby-Administrator aus, sondern ein Fachmann und der wird regelrecht entmündigt.

    Da wir den SBS 2011 gerne produktiv einsetzen möchten, würden wir gerne wissen wie wir die geschilderten 5 Probleme mit Ihrer Hilfe lösen können.

     

    Samstag, 4. Juni 2011 09:07

Alle Antworten

  •  

    Hallo,

     

    du willst den SBS nicht ins Netz stellen, keinen MX Eintrag auf den SBS setzen. Wie willst du dann Mails empfangen? Per POP 3 Connector. Wenn ja ist der POP3 Connector schon mal fehl am Platz. Dieser dient nur für Übergangszwecke und macht nur Probleme. Siehe andere Postings hier im Forum. Beim SBS 2008 könnten über den eigenen Connector nur Mails bis zu 10 MB empfangen werden. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber der SBS 2011 wird dies auch nur können.

     

    Wieso willst du VPN über den SBS machen, wenn du ein VPN / Firewall Gateway davor hast. Bietet die keine VPN Lösung wie SSL VPN oder L2TP / IPSEC?

     

    Samstag, 4. Juni 2011 10:28
  • Zu Punkt / Frage 1:

    Wenn Du die externe Domain, um bei deinem Beispiel zu bleiben, ARD.de verwendest und mit DynDNS arbeitest, kannst Du bei deinem Domain-Host die DynDNS-Adresse "ard.dyndns.de" als CName für "remote" verwenden. Damit landest Du bei der Eingabe von "remote.ard.de" auf dem Ziel "ard.dyndns.org", allerdings bleibt im Browser "remote.ard.de" stehen. Somit kannst ist den SBS richtig für externe Domäne (Stichwort E-Mail Adressen / wahrscheinlich bla@ard.de) richtig konfigurieren und erreichst alle externen Dienste wie TS-Gateway, Remotearbeitsplatz, ActiveSync über DynDNS und das selbsterstelle Zertifikat stimmt dann auch noch.

    Habe es bei mit Hetzner und DynDNS.org getestet und läuft 1a

    Die selbstsignierten Zertifikate des SBS sollten für die korrekte Auflösung nicht auf die DynDNS laufen!

    Gruß

    Christian

    Samstag, 4. Juni 2011 14:23
  • Hallo Vokary
    Hier einige Hinweise und Ideen auf deine Fragen.
    1. Domainname
    Die Trennung ist problemlos möglich. Grundsätzlich empfehle ich keine öffentlichen Domainnamen zu verwenden. Die Interne Doamin also als ard.local aufsetzen und die externe kann danach problemlos auf DynDNS konfiguriert werden. Siehehttp://blog.sbspraxis.de/sbs2008-sbs2011-und-dyndns-p279/
    2. Zertifikat
    Es gibt im SBS 2011 keine Einschränkungen in diesen Bereichen. Es müssen lediglich die Standard Konfigurations-Tools von Server 2008 R2 genutzt werden.
    3. Die externe Webseite
    Die Konfigurationen müssten im IIS und in der Exchange Management Konsole gemacht werden. Müsste nur ActiveSync gegen aussen funktionieren? Outlook Web App nicht?
    4. L2TP/IPSec-VPN
    Ist noch eine Hardware Firewall vor den SBS geschaltet? Zertifikat siehe oben. Falls hier ebenfalls die Fritz Box benutzt wird, müsste NAT konfiguriert werden.
    5. IPv6
    DHCP Server auf Fritzbox deaktivieren und nur noch DHCP Server auf dem Server benutzen. Dieser kann so konfiguriert werden, dass alles einwandfrei funktioniert. Die FritzBox nur noch als Router.

    Samstag, 4. Juni 2011 18:52
  • Hallo,

    erst mal Danke für eure Antworten und Gruß

    Vokary

     

    @PatricksMs

    Wir wollen keinen MX-Eintrag, sondern weiterhin den POP3-Connector nutzen.

    In den Letzten Jahren hat er auch funktioniert und wenn Fehler im Eventlog waren, einfach den Router gebootet und die Fehler waren weg.

     

    Beim VPN haben wir zurzeit schon eine proprietäre Lösung von der wir wegwollen, die VPN-Clients kosten ca. 90.- € und selbst die Updates die Hälfte. Wenn das Upgrade eine bestimmte Zeit kostenlos ist, habe ich nicht dagegen etwas zu bezahlen, nach ca. 1 Jahr aber wieder zur Kasse gebeten werden, weil ich ein neues Betriebssystem einsetze, halte ich für Geldschneiderei. Warum soll ich etwas zweimal kaufen, der SBS hat doch alles drin.

     

    @Christian Naegler

    Bei Punkt 1. haben wir schon die Lösung ins Auge gefasst für die Domain bei DynDNS 29.95 $ zu bezahlen und  den Wunschnamen zu registrieren. Da wir in Zukunft über VDSL ins Netz gehen wollen, es dort aber noch keine feste IP-Adresse gibt, müssen wir es so  lösen. Damit erledigt sich auch Punkt 2. weil es dann keine Probleme mehr mit dem Zertifikat gibt.

     

    @Andreas Schweizer

    Punk 1. und 2. sollte erledigt sein.

    Zu Punkt 3. es soll ausschließlich ActiveSync möglich sein, alles andere soll über VPN funktionieren.

    Um den Zugriff an- oder abzuschalten, müssen aber XLM-Files bearbeitet werden und ich habe nur die Möglichkeit gefunden, alles an oder alles aus.

     

    Punkt 4. ich habe es im lokalen Netz getestet, wo PPTP ohne Probleme ging, kam mit L2TP/IPSec  keine Verbindung zu Stande, die Ports sind zu. Wenn wir das mit 1. und 2. hinbekommen, sollte auch STP funktionieren, was mir lieber wäre, womit der Punkt auch obsolet ist.

     

    Punkt 5.  das der SBS DHCP macht muss ich wohl hinnehmen, da wir in der Produktivumgebung keine FritzBox einsetzen, sondern die nur zuhause als Testgerät fungierte, sollte es bei einer  Business-Lösung keine Probleme geben.

    Sonntag, 5. Juni 2011 07:21
  • Bedenke dann aber auch die 10 MB Grenze für eingehende Nachrichten (SBS 2008). Mehr kann der POP3 Connector vermutlich nicht beim SBS 2011.
    Sonntag, 5. Juni 2011 08:21
  • Meiner Meinung nach müsstes du im IIS in den Anwendungspools nur den entsprechenden Anwendungs-Pool dektivieren.

    Dann läuft ActiveSync noch aber Web App z.B. nicht mehr.

    Dies kann man für alle nicht benötigten App-Pools machen.

    Achtung nicht alle einfach deaktivieren. Manche werde auch für Interne zwecke genutzt (z.B. Autodiscovery).

    Grüsse Andreas

    Sonntag, 5. Juni 2011 10:18
  • Ich verstehe nicht ganz, was euch dazu bewegt vom SBS 2003 auf SBS 2011 umzusteigen, wenn Ihr eigentlich alles was man damit machen kann ablehnt. Welchen Nutzen erwartet Ihr vom SBS 2011? Warum kauft Ihr stattdessen nicht lieber eine TMG-Appliance und lößt somit eure ganzen Verbindungsprobleme und Sicherheitsanforderungen?


    Volker
    Montag, 6. Juni 2011 06:07