none
Existierende Mailserver anderer Domänen mit anbinden RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    ich hab eine (für mich größere) Aufgabe vor mir, welche ich bis heute noch nicht hatte.

    Einmal die Migration von Exchange 2003 auf Exchange 2010 (den Teil hatte ich nun schon öfter) und nach der Migration die Anbindung weiterer schon existierender Exchange 2010 in anderen Niederlassungen (Angebunden via MPLS und VPN Site to Site) mit anderen Domänen.

    Gibt es dafür einen sauberen Fahrplan?

    Die 2003 zu 2010 Migration ist schon bekannt, aber die Anbindung weiterer Exchange Server, noch dazu aus einer anderen Domäne ist Neuland.

    Gibt es da Beispielszenarien?

    In einem späteren step sollen sogar Userkonten aus einem SBS in dem neuen Exchange 2010 verwaltet werden. Dass ist aber zweitrangig...

    Schon mal Dank im voraus für die Info´s

    Grüße
    Mike

    • Typ geändert Alex Pitulice Dienstag, 22. Mai 2012 09:53 Warten auf Feedback
    Dienstag, 15. Mai 2012 13:18

Alle Antworten

  • Das hier dürfte dann das richtige sein: http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd351109

    Guido Over MCITP Server Administrator 2008

    Dienstag, 15. Mai 2012 13:31
  • Hallo Mike,

    was genau meinst Du mit "...Anbindung weiterer schon existierender Exchange 2010...". Reden wir hier von einem Forest d.h. eine Exchange Organisation oder sind es mehrere? Wenn es mehrere Organisationen sind, welche Funktionen möchtest Du dann zur Verfügung haben?

    Guido hat ja schon einen Hinweis auf die Exchange Federation gegeben. Damit kannst Du einiges machen, aber das ist natürlich nicht dasselbe als wenn wir alle Benutzer in einer Organisation haben.

    Viele Grüße

    Timo

    Dienstag, 15. Mai 2012 14:07
  • Es gibt noch weitere Standorte teils per mpls angebunden, teils per Site to site VPN.

    An diesen Standorten existieren eigenständige Domänen und Exchange 2010 Server mit eigener Maildomäne.

    Davon soll mindestens ein Standort zukünftig mit dem neuen Exchange 2010 zusammen arbeiten.

    Es soll später eine große Exchange Organisation werden.

    Schritt eins ist die Migration von Standort A mit Maildomäne A.de auf Exchange 2010.
    Schritt zwei soll die Auflösung des "SBS-Exchange" an Standort B mit Maildomäne b.com sein. Die User sollen dann mit über Standort A mit versorgt werden.
    Schritt drei soll dann irgendwann sein die Standorte C,D und E mit derzeitigen Maildomänen C.fr,D.gb und E.de mit dem Exchange an Standort A zu verbinden.

    Ich hoffe ich habe es nicht zu umständlich beschrieben.

    Dienstag, 15. Mai 2012 14:33
  • Hi Mike,

    Davon soll mindestens ein Standort zukünftig mit dem neuen Exchange 2010 zusammen arbeiten.

    Ist das jetzt ungünstig ausgedrücket und wie soll ein Standort mit einem Exchange zusammenarbeiten.

    Wenn die User in einer Domain und die Mailboxen in einem Forrest liegen, geht es am schnellsten, denn dann musst du ja nur einen Move durchführen.

    Sind diese unterschiedlich geht es in Richtund Cross-Forest-Migration.

    Es soll später eine große Exchange Organisation werden.

    Ja dafür wäre eine etwas ausführlichere Beschreibung der Umgebung sinnvoll. Standort A, SubA.main.local, StandortB, SubB.main.local, Main...

    Schritt eins ist die Migration von Standort A mit Maildomäne A.de auf Exchange 2010.
    Schritt zwei soll die Auflösung des "SBS-Exchange" an Standort B mit Maildomäne b.com sein. Die User sollen dann mit über Standort A mit versorgt werden.

    Ach ein SBS, na dann hat sich die Frage nach den Forests erledigt, denn SBS lässt nichts neben sich zu.

    Schritt drei soll dann irgendwann sein die Standorte C,D und E mit derzeitigen Maildomänen C.fr,D.gb und E.de mit dem Exchange an Standort A zu verbinden.

    Die reinen Maildomains sind zunächst uninteressant, denn das Routing bekommt man schon hin. Die Frage ist nur, wie die Standorte am einfachsten konsolidiert werden.

    Ich hoffe ich habe es nicht zu umständlich beschrieben.

    Für solch ein Projekt sind die Daten noch sehr dürftig (genaue Domains, Server, Forests, User...) und du solltest dich bei Frank einlesen:
    http://www.msxfaq.de/migration/org2org.htm

    Vielleicht fängst du mit dem Übertragen der Profile der User an (ADMT), um dann die Mailboxen zum Ex2010 zu schieben.

    Alternativ kannst du vielleicht auch mit der Root-Domain als Resourcen-Forest leben?
    http://www.msxfaq.de/konzepte/ressourceforest.htm


    Viele Grüße
    Christian

    Mittwoch, 16. Mai 2012 04:43
    Moderator