none
Deploy Windows 7 via ImageX auf physische Computer RRS feed

  • Frage

  • Hi Leute,

     

     

    habe vor ein paar Tagen begonnen, mich ins deployment von Windows 7 einzulesen.

     

    Zu diesem Zweck habe ich mir einen virtuellen (alles unter Hyper-V R2) Server 2008 R2 aufgesetzt und dort das aktuellste WAIK und WDS installiert.

    Danach habe ich einen virtuellen PC mit Windows 7 und div. Software installiert (Office 2010, Adobe Reader, alle Microsoft Updates, etc.) und via Sysprep "vorbereitet". Danach habe ich aus diesem virtuellen PC via ImageX ein WIM Image aus der Installation gemacht und diese auf den WDS Server kopiert.

    Auf dem WDS Server habe ich das vorhin erstellte Image importiert um es anschließend ausrollen zu können.

    Zum Test habe ich nun einen neuen virtuellen PC erstellt, welchen ich via PXE installieren lasse. PC gestartet, verbindet sich mit WDS Server, ein paar erforderliche Eingaben sind zu tätigen (bis dato noch kein Answerfile erstellt), Dateien werden kopiert - nach ca. 30 Minuten startet der virtuelle PC mit der voll funktionstüchtigen und aktuellen Windows 7 Oberfläche. Zusätzlich installierte Anwendungen wie Office 2010, Adobe Reader, etc. funktionieren auch tadellos.

     

    Da der Test geglückt ist, wollte ich nun dieses ganze Szenario auf physische Computer ummünzen, um schließlich eine Serie baugleicher PCs mit der selben Installation zu versorgen.

     

    Aus diesem Grund habe ich mir einen Windows 7 PC ähnlich dem virtuellen PC installiert, sprich inkl. aller Microsoft Updates und Anwendungen wie Office 2010, Adobe Reader, sämtlicher benötigter Treiber, etc.

    Danach habe ich den PC wieder via Sysprep vorbereitet (OOBE, generalize u. shutdown), boot via WinPE, Image mit ImageX erstellt und dieses Image auf den WDS Server kopiert. Anschließend habe das neu erstellte Image in die WDS importiert. Um die Treiber beizubehalten habe ich mir jetzt noch eine Anwortdatei mit der Option "PersistAllDeviceInstalls" damit die Treiber beibehalten werden.

    Danach habe ich einen mit dem Image baugleichen PC hergenommen und diesen via PXE durch die WDS installieren lassen - was soweit auch alles fehlerfrei abgelaufen ist.

    Scheinbar hat mein System nur irgendwo einen Fehler, denn leider schafft es der via WDS installierte physische und mit dem "MasterImage" baugleiche PC nicht von dem via WDS installierten Windows zu booten, auch nicht in den abgesicherten Modus.

     

     

    Ich muss gestehen, als Laie was Windows Deployment betrifft, finde ich mich nicht sooo ganz zurecht bei der Fülle an Informationen die im Technet und im weiteren WWW verfügbar sind. Aus diesem Grund richte ich meine Anfrage hier an mehr oder weniger erfahrene Windows "Deployer" - eventuell hatte jemand ein ähnliches Problem und kann mir helfen in die richtige Richtung zu denken.

     

     

    Ich hoffe ich habe keine für die Diagnose wichtigen Details ausgelassen, bitte um kurze Info solltet ihr noch zusätzliche Info brauchen.

     

     

     

    Vielen Dank im vorhinein und Grüße,

    Philipp

    Mittwoch, 30. Juni 2010 09:23

Alle Antworten

  • Hi Philipp,

    Baugleich heist nicht unbedingt, dass sie auch wirklich gleich sind. Gerade Treiber sind ein unschönes Thema. Es kann schon daran hapern, dass im BIOS ein andere SATA Modus eingestellt ist und der passende Treiber damit nicht im Original image enthalten ist.

    wenn Du das später für mehrere Rechner nutzen willst, kann ich Dir nur wärmstens empfehlen Dich mit dem Microsoft Deployment Toolkit auseinanderzusetzen. Das ist ein sogenannter "Solution Accelerator" der Dir viele Tätigkeiten und Probleme die im Zusammenhang mit dem Deployment auftauchen abnimmt. Unter http://www.deploymentcd.com/ gibt es eine sehr gut gemachte CD mit Trainings Videos und Schritt für Schritt Anleitungen mit denen Du innerhalb von wenigen Stunden bereits Deinen ersten lauffähigen Computer verteilt hast.

    Das Ganze ist modular aufgebaut. Im allgemeinen erstellt man ein Basis Image auf einer virtuellen Maschine, damit so wenig Treiber Abhängigkeiten wie möglich existieren und fügt die Treiber dann entsprechend des Zielcomputers während des Deployments hinzu. Z.B. werden Treiber in MDT zentral importiert und stehen dann allen images die verteilt werden sollen zur Verfügung. Treiber können offline, sprich nachdem das image auf die Festplatte gebannt wurde aber bevor es das erste mal bootet, dynamisch injiziert werden. Entweder basierend auf der PnP Erkennung und/oder über eine direkte Zuordnung mittels hardwaremodell, etc. Du kannst weitere Anwendungen installieren lassen usw. Einer der Entwickler von MDT hat es mal so ausgedrückt "Es löst Probleme von denen Du nicht mal wusstest, dass Du sie hast." ;-)

    Es mag im ersten Moment etwas gross wirken (ich will doch nur ein paar Computer aufsetzen) aber es funktioniert mit relativ wenig Aufwand für einfache Szenarien und lässt sich dann aber auch leicht skalieren und an komplexere Szenarien anpassen. Gerade durch die Hardwareunabhängigkeit ist man eben nicht mehr gezwungen bei jedem Modellwechsel neue Images zu erstellen. MDT ist mitlerweile meine erste Wahl egal ob 5 oder 5000 Computer verteilt werden sollen.

    Schaus Dir mal an, bei Fragen findest Du hier sicherlich weitere Unterstützung.

    viele Grüße

    Maik


    http://myitforum.com/cs2/blogs/maikkoster

    Donnerstag, 1. Juli 2010 07:20
  • Hi Maik,

     

    vielen Dank für deinen Beitrag - werde mir deinen Tipp zu Herzen nehmen und mich heute Abend mal mit dem MDT vergnügen.

     

     

    Meine Frage:

    Geht das was ich vorhabe überhaupt mit ImageX und WDS? Also vom fertig installierten "Master-Image-PC" ein Image zu erstellen, welches auch gleich sämtliche Treiber und zusätzliche Software beinhaltet um diese dann auch PCs auszurollen, oder nicht?
    Verstehe nicht ganz warum es nicht klappt, liegt wahrscheinlich daran, dass ich Sysprep mit der Option "generalize" ausführe, was ja eigentlich die Treiber wieder entfernt, oder? Laut Dokumentation kann man der Entfernung der Treiber via Sysprep aber mit einem Answer-File mit dem gesetzten Wert "PersistAllDeviceInstalls" entgegenwirken und die Treiber werden trotzdem installiert.

     

    Baugleich ist relativ, da muss ich Maik natürlich recht geben - bei meinem Szenario geht es aber um ~20 PCs die wir selber zusammenbauen, die Einzelteile stammen allesamt aus der selben Charge - da sollte es doch klappen, oder?

     

    Danke für eure Mühe und liebe Grüße,

    Philipp

    Donnerstag, 1. Juli 2010 12:05
  • Hallo Philipp,

    die Treiber können nachträglich (nach sysprep) im Image eingebunden werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

    Hoffe das hiflt dir weiter.

    Gruß,
    Andrei

    Donnerstag, 8. Juli 2010 09:33
    Moderator