Benutzer mit den meisten Antworten
Erweiterung AD Gesamtstruktur

Frage
-
Hallo Leute,
wir haben z.Z. eine AD Gesamtstruktur mit einer Domäne.
Es gibt bei uns die Überlegung eine neue Domäne einzurichten, deren Namensraum komplett anders heißt als bei der schon existenten Domäne.
Der Grund dafür ist, wir haben damals unsere interne Domäne ...xy.de genannt und diese leider nicht bei der DENIC registriert. Inzwischen ist sie nicht mehr frei und
z.B. Geräte die außerhalb des Firmennetzes benutzt werden senden DNS Anforderungen an diese Domäne.
Welche Vor- bzw. Nachteile hat es, eine komplett neue Gesamtstruktur zu erzeugen oder aber in der vorhandenen nur eine neue Domänenstruktur anzulegen.
Ein Nachteil habe ich schon ausgemacht. Wahrscheinlich ist es bei einer weiteren Domäne in der bestehenden Gesamtstruktur nicht möglich, die alte Domäne irgendwann mal aussterben zu lassen, da sie ja die Stammdomäne darstellt und z.B. der Schemamaster immer auf einem DC in dieser laufen muss.
Habt Ihr dazu ein paar Ratschläge für mich?
Gruß, Sven- Bearbeitet seh67 Dienstag, 11. März 2014 14:06
Antworten
-
Hallo Sven
Ist ist sicherlich schwierig eine gesammt Beurteilung resp. die Vor- und Nachteile für ein solches Vorhaben auf Deine Infrastruktur abzugeben. Du musst in erster Linie wissen was Du erreichen möchtest.
Wir sind vor ca. 1 Jahr vor derselben Frage gestanden. Bei uns haben eher nicht technische Gründe dazu geführt, dass wir unser heutiges multi Domain Konstrukt zu einer single Domain zusammenfassen und auf 2012R2 anheben.
Gründe die gegen einen neuen Forest sprechen (in unserem Fall):
-Kosten
-Zeit
-Umsysteme (ca. 800 Windows Server, Exchange, etc. etc.) die alle in den neuen Forest gezügelt werden müssten
-Parallel Betrieb von 2 Gesammtstrukturen, daher auch komplexität
- etc. etc.Immer schön ist natürlich auf einer "grünen Wiese" neu zu beginnen, währe auch mein Wunsch gewesen. Leider in der Realität nicht immer umsetzbar....
Betreffend Domain Namen haben wir das gleiche "Problem", aber ich sehe keinen Grund warum dieser von "extern" aufgelösst werden müsste. Dafür gibt es andere Lösungen.
Mein Tipp: Schreib Dir Anforderungen, Ziele etc mal auf und überlege Dir wie diese zu erreichen sind.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 24. März 2014 08:09
Alle Antworten
-
Hallo Sven
Ist ist sicherlich schwierig eine gesammt Beurteilung resp. die Vor- und Nachteile für ein solches Vorhaben auf Deine Infrastruktur abzugeben. Du musst in erster Linie wissen was Du erreichen möchtest.
Wir sind vor ca. 1 Jahr vor derselben Frage gestanden. Bei uns haben eher nicht technische Gründe dazu geführt, dass wir unser heutiges multi Domain Konstrukt zu einer single Domain zusammenfassen und auf 2012R2 anheben.
Gründe die gegen einen neuen Forest sprechen (in unserem Fall):
-Kosten
-Zeit
-Umsysteme (ca. 800 Windows Server, Exchange, etc. etc.) die alle in den neuen Forest gezügelt werden müssten
-Parallel Betrieb von 2 Gesammtstrukturen, daher auch komplexität
- etc. etc.Immer schön ist natürlich auf einer "grünen Wiese" neu zu beginnen, währe auch mein Wunsch gewesen. Leider in der Realität nicht immer umsetzbar....
Betreffend Domain Namen haben wir das gleiche "Problem", aber ich sehe keinen Grund warum dieser von "extern" aufgelösst werden müsste. Dafür gibt es andere Lösungen.
Mein Tipp: Schreib Dir Anforderungen, Ziele etc mal auf und überlege Dir wie diese zu erreichen sind.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 24. März 2014 08:09
-
Hallo,
hat der Tipp geholfen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.