Benutzer mit den meisten Antworten
disk2vhd

Frage
-
Hallo,
was mache ich denn, wenn ich eine 320GB Festplatte habe, aber nur die Partition C: mit 20 GB in eine VHD-Datei konvertieren will?
Da Sysinternals disk2vhd die Festplattengeometrie mit übernimmt, habe ich doch keine Chance. WVPC unterstützt doch nur Festplatten bis 128 GB.
behue
Antworten
-
Hallo Oliver,
habe meine Partition mit disk2vhd hinbekommen. Aber ganz anders. Dein vorgeschlagener Weg geht nicht, da auf der ersten Festplatte4 Partitionen sind, davon 3 unsichtbare mit anderen Betriebssystemen (über Bootmanager verwaltet). Nach der Konvertierung habe ich im XP-Mode eine neue Festplatte mit der gewünschten Größe angelegt und sowohl die konvertierte als auch die neue in der Datenträgerverwaltung verbunden. Anchließend mit ACRONIS kopiert. Danach noch die boot.ini angepasst und das wars.
Nun habe ich wieder das Problem mit dem "Virtual PC Guest Bus Driver", der sich nicht installieren lässt, und keine Idee.
Siehe anderen Beitrag hier im Forum.
Behue- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 14. Dezember 2009 09:13
Alle Antworten
-
Hi behue,
doch das funktioniert auch mit einer 320B Festplatte, es kommt jedoch darauf an, wie voll diese ist.
Wie du richtig gesagt hast, werden beim capture mit Disk2VHD die gesamten Daten physische Festplatte aufgezeichnet. Hast du also eine 320GB HDD mit 2 Partitionen, willst aber nur deine c:\ (System-)partition in eine eigene VHD Datei packen, wird das nicht klappen.
Du müsstest also beim Capturen beide PArtitionen auswählen und in eine VHD Datei schreiben lassen, ansonsten bekommst du die virtuelle Festplatte auf deinem Hyper-V Host nicht gestartet.
Die Begrenzung von 127GB der VHD am IDE Controller, bezieht sich jedoch auf die reale Größe der VHD Datei, nicht auf die eigentliche Größe der Festplatte. Hat deine physische Festplatte also z.Bsp. 320 GB, es sind aber nur 100 GB belegt, kannst du die VHD mit der Größe von 100 GB an deinen ersten IDE Controller hängen und booten. In der VM siehst du dann eine Platte mit 320 GB und den beiden Partitonen C:\ und D:\ (deshalb musstest du beim Aufruf von disk2vhd alle PArtitonen auf dem einen physischen Datenträger anhaken).
Wichtig ist auch, dass du bei Disk2VHD V1.4 den Haken für die vorbereitung der HAL setzt, ansonsten bekommst du Probleme beim ersten Start in der VM.
Es gibt auch Möglichkeiten, wie du z.Bsp. mit einem kleinem Tool wie Testdisk eine VHD zum starten bewegst, obwohl du z.Bsp. nur eine statt aller PArtitonen von einem physischen Datenträger mit disk2vhd migriert hast. Ich habe die nötige Schritte mit Screenshots mal zusammen getragen, und werde es die Tage in einem kleinen Howto zur Verfügung stellen.
Im konkreten Beispiel hatte ich einen Server mit 2 logischen Raid Laufwerken (was ja letztendlich zwei physischen Datenträgern aus OS Sicht enstpricht). Dann habe ich die Partitonen C+D und E+F jeweils in eine VHD gepackt, und an den IDE Controller der neuen VM auf meinem Hyper-V V2 Host angehängt.
Im Betriebssystem gab es dann wie gewünscht 4 Partionen, wobei E+F auf einem 500 GB Laufwerk liegen, in der VHD aber nur eine Größe von 57GB einnehmen. In der Produktion werden ich die VHD mit den großen Partitionen nun an den SCSI Port hängen (nachdem die Integrationsdienste installiert worden sind), damit die Laufwerke auch nach der Erweiterung (es handelt sich standardmäßig um dynamische Datenträger die entsprechend wachsen können) voll genutzt werden können.
Ich wollte damit nur sagen, dass ich eine physische 500 GB Festplatte durchaus virtuell in einer VHD an einen IDE Controller (mit 127 GB Begrenzung) hängen kann. Es kommt nur auf die reale Datenmenge an, also die eigentliche Größe der VHD Datei.
Ich hoffe das hilt dir weiter. Bei weiteren Fragen, melde dich einfach!
Gruß
Oliver -
Hi Oliver,
besten Dank werde es am Wochenende ausprobieren und vom Ergebnis berichten.
Hatte es ja auch bereits anders probiert: Siehe hier im Forum "Virtual PC Guest Bus Driver". Das WXP läuft, habe es dummerweise schon aktiviert, da ich hoffte, die Windows-Updates bringen mich weiter. Leider auch nicht.
Wenn das mit disk2vhd klappen sollte hoffe ich mal, dass ich das WXP noch mal aktiviert bekomme. Mein alter PC wird dann verschrottet.
behue -
Viel Erfolg dabei!
Wichtig ist, dass du den Haken bei "Fix up HAL for Virtual PC" denkst, ansonsten kommt es zu Problemen beim ersten Start.
Bitte auch noch einmal überprüfen, ob es nicht zugeordneten Speicherplatz auf der Festplatte gibt, der nicht formatiert und keinem Laufwerksbuchstaben versehen ist. Dann kann es auch zu Problemen mit der MFT kommen. Da empfehle ich, diesen Speicherplatz vorher zu formatieren, einen Laufwerksbuchstaben zu vergeben und die Partition beim umwandeln mit disk2vhd ebenfalls mit anhaken.
Danach solltest du mit dem Booten kein Problem haben!
Vielleicht kannst du ja nach hoffentlich erfolgreichem Test den Ergebnis noch einmal posten!
Viele Grüße
Oliver -
Hallo Oliver,
habe meine Partition mit disk2vhd hinbekommen. Aber ganz anders. Dein vorgeschlagener Weg geht nicht, da auf der ersten Festplatte4 Partitionen sind, davon 3 unsichtbare mit anderen Betriebssystemen (über Bootmanager verwaltet). Nach der Konvertierung habe ich im XP-Mode eine neue Festplatte mit der gewünschten Größe angelegt und sowohl die konvertierte als auch die neue in der Datenträgerverwaltung verbunden. Anchließend mit ACRONIS kopiert. Danach noch die boot.ini angepasst und das wars.
Nun habe ich wieder das Problem mit dem "Virtual PC Guest Bus Driver", der sich nicht installieren lässt, und keine Idee.
Siehe anderen Beitrag hier im Forum.
Behue- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 14. Dezember 2009 09:13
-
Wichtig ist, dass du den Haken bei "Fix up HAL for Virtual PC" denkst, ansonsten kommt es zu Problemen beim ersten Start.
Servus Oliver,
darf ich mich hier kurz anschließen?
Ich habe kürzlich - da war von Disk2VHD nur die 1.3 verfügbar, die 1.4 war noch nicht da - von einem WinXP SP3 System, Mehrfach-Boot:
C: Dual Boot und FreeDOS und sonstiges
D: WinXP System
E: Teile des User Profile
(UserShellFolder Cache, Cookies, Favorites,
History, My Pictures, Personal) und Daten
Es entstanden 2 VHDs, MIRACULIX-0.VHD und MIRACULIX-1.VHD
Boot.ini stellt folgendes zur Verfügung:
- Microsoft Windows XP Professional
- FreeDOS
- Microsoft Windows Recovery Console
In einer virtuellen Maschine (Virtual PC 2007 unter Vista) habe ich beide VHDs hinzugefügt.
Der Bootvorgang kommt über die Auswahl des Systems noch drüber, sobald es aber ums XP booten geht, weigert sich VPC:
Windows could not start because the following file is missing or corrupt:
<Windows root>\system32\hal.dll
Please re-install a copy of the above file.
Hard Disk 1 = MIRACULIX-0.VHD
Hard Disk 2 = MIRACULIX-1.VHD
"Fix up HAL for Virtual PC" gabs in der 1.3 nicht.
[BTW, in der 1.4 finde ich auch keinen, wenn ich (testhalber) versuche, die Vista System Disk zu konvertieren.]
Das "originale" System existiert so nicht mehr, es gibt aber TrueImage Partition Images, je eines für C, D und E, allerdings ohne MBR. Ein Restore funktioniert also nur vielleicht. Außerdem bin ich auf der "originalen" HW schon mit Win7 unterwegs bzw. grad beim Installieren ...
Die Recovery Console bootet problemlos. Sie findet auch das System auf D:\WINDOWS, und ich finde in \System32 auch brav die HAL.dll.
Wenn der obige Fehler auftritt, kann ich also mit Recht annehmen, dass die Partition für D: auch tatsächlich richtig angesprochen wird, und die HAL.dll eine falsche ist.
Welche HAL.dll wäre denn die richtige?
Ich würde gerne das Alt-System (XP) virtuell noch zum Laufen bringen, für alle Fälle.
Was kann ich nun tun?
Irgendeine zielführende Idee?
Grüße,
georgie- Bearbeitet georgie_vie Montag, 28. Dezember 2009 20:14 Text korrigiert
-
Hi Georgie,
ich tippe mal drauf, dass die Partitionszuordnungen in der "Boot.ini" nicht korrekt zugeordnet werden können. Wenn du den Zugang zur Rep. Konsole hast, dann versuche die erstmal mit "bootcfg /rebuild" zu reparieren. Oder du bootest in der VM von einer XPCD und machst es dann von da aus.
Gruß
Martin -
Hallo georgie_vie,
ich habe mir deine Fehlerbeschreibung noch einmal genauer angeschaut.
Ich habe ein ziemlich ähnliches Fehlerbild bei einem Testsystem gehabt. Nach langer Fehlersuche, und auch Reparaturversuchen mit dem Tool Testdisk, bin ich zu folgender Lösung gekommen. Diese und ähnliche Fehler habe ich nur bekommen, wenn ich auf einen USB Datenträger die VHD Datei erstellt habe.
Wenn ich mit Disk2VHD eine VHD eines laufenden Systems auf ein Netzlaufwerk erstelle, habe ich diese Fehler nicht.
Dazu müssen natürlich die weiter oben von mir beschriebenen Schritte eingehalten werden (alle Partitions einer Disk, Haken bei HAL Anpassung).
Vielleicht hast du irgendwie die Möglichkeit das auch auszuprobieren. Eine andere Lösung der Probleme habe ich nicht gefunden.
auch die Standardhinweise wie Anpassung der Boot.ini, MBR neu schreiben usw. führen alle nicht zum Erfolg!
Gruß
Oliver