Benutzer mit den meisten Antworten
Windows 2008 R2: The system image restore failed. Error details: The parameter is incorrect. 0×80070057

Frage
-
Ich habe jetzt zwei Tage damit verbracht dieses Problem näher einzugrenzen, komme aber keinen Schritt weiter. Folgendes Szenario:
Eine kleine Umgebung bestehend aus einigen wenigen Servern. Zwei Server davon spielen DC und zugleich CA (Root & Sub). Beides W2K8 R2. Es wird täglich ein Full Server Backup (respektive inkl. Bare Metal, etc.) gefahren. Beim Restore Test wird ein neues Images (vSphere) erstellt, eine Platte eingebaut die 10 GB größer ist als das Original. Warum? Damit beim Restore keine Probleme wegen der Größe auftritt. Es sind die gleiche Anzahl an Geräten an der gleichen Interface-ID wie beim Original angeschlossen, Standardisierung machts möglich. :-)
Ich boote meinen Restore Test-Server vom Installationsmedium wie beim Original. Wähle Reparieren und gebe die Sicherungsquelle an, bestätige die Formatierung und Repartitionierung, lege los und... der Assistent schimpft:
The system image restore failed. Error details: The parameter is incorrect. 0×80070057
Ich habe das halbe Internet nach brauchbaren Material abgegrast, jedoch keine wirkliche Lösung gefunden. Das TechNet abgesucht, die Anforderungen bei Sicherung und Wiederherstellung hoch und runter gelesen. Das Einzige was ich entdeckte, dass MS manche Optionen angibt, die gar nicht existieren. http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc755163.aspx spricht von einer Option "Nur Systemlaufwerke wiederherstellen", ist bspw. gar nicht existent. Vermutlich weil nur Systemlaufwerke gesichert wurden oder nur eine Festplatte (wie beim Original) verbaut ist. Kann jemand helfen?
Bitte keine Diskussionen vom Zaun brechen, welche Empfehlungen MS ausgibt bzw. wie sicher und/oder sinnvoll diese Umgebung ist. Für den Zweck der Umgebung ist der Aufbau optimal. Bitte auch keine SW-Alternativen, es muss die Windows Sicherung sein.
Grazias,
Matthias
Antworten
-
Zwei Dinge sind bei Windows Sicherung zu beachten.
1.) Systemstates die auf Netzwerk ausgelagert werden, werden von MS nicht unterstützt.
2.) Vollsicherungen inkl. Systemstate die mittels DVD(-Image) zurückgespielt werden, werden von MS nicht unterstützt.Was lernen wir daraus? All die Sachen die nicht funktionieren, werden auch nicht unterstützt. :-O
Lösung: Habe den betroffenen Servern eine zusätzliche HDD mit der gleichen Größe des Systemlaufwerkes verpasst und das Backup entsprechend umgestellt (dedizierten Backupdatenträger statt Netzwerkshare). Im Katastrophenfall wird diese HDD in das neue Image eingebunden und von dort ein Restore gefahren. Alles schon getestet und... es klappt.
In diesem Sinne...
- Als Antwort markiert Matthias S. _ Dienstag, 21. September 2010 13:03
Alle Antworten
-
Hi Matthias,
wo liegt denn das Backup? Schau dir mit diskpart die HDD-Konfiguration an,
vermute, dass es da ein Problem gibt:
http://workinghardinit.wordpress.com/2010/08/12/windows-2008-r2-the-system-image-restore-failed-error-details-the-parameter-is-incorrect-0x80070057/Viele Grüße
Christian -
Hi Christian,
der Artikel war einer der ersten mit dem ich mich befasst habe. Das Backup wird über ein DVD-Laufwerk eingespielt, VMWare machts möglich. Daher fällt ein zusätzlicher Datenträger weg. So wie bei MS beschrieben, ist die lokale Festplatte Datenträger 0. Er partitioniert auch die Platte, aber danach bricht er ab. Don't no why.
Hab mal einen Call bei MS erstellt. Ich berichte was rausgekommen ist.
-
Zwei Dinge sind bei Windows Sicherung zu beachten.
1.) Systemstates die auf Netzwerk ausgelagert werden, werden von MS nicht unterstützt.
2.) Vollsicherungen inkl. Systemstate die mittels DVD(-Image) zurückgespielt werden, werden von MS nicht unterstützt.Was lernen wir daraus? All die Sachen die nicht funktionieren, werden auch nicht unterstützt. :-O
Lösung: Habe den betroffenen Servern eine zusätzliche HDD mit der gleichen Größe des Systemlaufwerkes verpasst und das Backup entsprechend umgestellt (dedizierten Backupdatenträger statt Netzwerkshare). Im Katastrophenfall wird diese HDD in das neue Image eingebunden und von dort ein Restore gefahren. Alles schon getestet und... es klappt.
In diesem Sinne...
- Als Antwort markiert Matthias S. _ Dienstag, 21. September 2010 13:03