none
Mischbetrieb aus Exchange und anderen Mailserver RRS feed

  • Frage

  • Guten Tag zusammen,

    höchstwahrscheinlich wurde dieses Thema ziemlich oft gestellt.
    Habe mich durch einige Foren durchgelesen, komme leider nicht zum Ziel.

    Ich habe vorkurzen für 3 E-Mail's Exchange- Lizenzen abgeschlossen,
    aber dazu habe ich noch 2 E-Mails die kein Exchange brauchen und beim alten Provider (Starto) bleiben.
    Die Einrichtung bei Microsoft hat sehr schnell und gut geklappt, bis ich feststellen musste, dass die
    beiden anderen E-Mails nicht mehr funktionieren.

    Folgendes habe ich ausprobiert:
    - Die akzeptierte Domän
    https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/mail-flow/accepted-domains/accepted-domains?view=exchserver-2019

    - Beitrag: Mischbetrieb nach Hans Moser, dort bin ich mir nicht sicher, ob ich die Eingabe richtig ausgeführt habe,
    da die Eingabeoberfläche anders aufgeführt ist als beschrieben.
    http://www.mountainprophet.de/2016/06/10/office365-mischbetrieb-nach-hans-moser-msft/

    Als nächstes würde ich am Wochenende die Weiterleitung ausprobieren.
    http://www.mountainprophet.de/2011/12/02/mischbetrieb-pop3imap-und-office365-exchange-konten/

    Dazu stellt sich die Frage, wenn ich die eigentliche E-Mail als primär E-Mail eintrage und ein Alias einstelle z.B.
    mit der automatisch von Microsoft gegebene E-Mail (.... .onmicrosoft.com).
    Wird beim E-Mailverkehr meine primäre E-Mail angezeigt oder die onmicrosoftcom- Mail?
    Muss ich irgendwas noch beachten, was in Beitrag nicht aufgeführt ist oder sich eventuell in der Einstellung seit 2011 was verändert hat?

    Falls jemand andere Vorschläge hat, dann könnt ihr mich gerne Informieren.
    Bin neu auf dem Gebiet und habe mich bisher mit Exchange nie befasst.

    Danke im voraus

    Donnerstag, 22. Oktober 2020 18:18

Alle Antworten

  • höchstwahrscheinlich wurde dieses Thema ziemlich oft gestellt.

    Schon, aber nicht hier. Dies ist das Forum für on-premises Exchange. Wobei der Unterschied in der Funktionalität im vorliegenden Fall nicht gravierend ist.

    Habe mich durch einige Foren durchgelesen, komme leider nicht zum Ziel.

    Das ist bedauerlich. Bei allen Dingen, wo DNS und Exchange-Topologie eine Rolle spielt, solltest Du dich vor allem in Geduld üben, denn sie greifen in der Regel nicht sofort.

    Aber im Prinzip sollte jeder der beschriebenen Ansätze zum Ziel führen:

    • entweder Du lässt den MX auf Strato zeigen und legst jedes O365-Postfach bei Strato als "Adresse mit Weiterleitung auf onmicrosoft.com" an
    • oder Du lässt den MX auf O365 zeigen, definierst die "echte" Domäne als Relay und einen Sendeconnector für diese Domäne, der auf de MX bei Strato zeigt.

    Der zweite Ansatz hätte den doppelten Charme, dass a. Du die Postfächer immer nur an einer Stelle pflegen musst, also entweder bei Microsoft oder bei Strato, und b. alle eingehenden Mails durch die Exchange Online Protection gehen.


    Evgenij Smirnov

    http://evgenij.smirnov.de

    Freitag, 23. Oktober 2020 06:03
  • Danke für die schnelle Beantwortung.

    Den zweiten Punkt habe ich versucht und Sendeconnector gegooglt, da ich weiß wofür er da ist, aber noch nie eigenständig eingestellt habe. Für weiter Tips bin ich offen.

    Jetzt habe ich das mit der Weiterleitung hinbekommen. Den Alias "onmicrosoft.com" habe ich eingetragen und die eigentliche E-Mailadresse als primäre E-Mail gesetzt. Die Domäne als Relay gesetzt. Den MX- Eintag habe ich in Strato entfernt.
    Zusätzlich habe ich bei Strato zu der Weiterletung, das Verwerfen der E-Mail eingestellt, sodass die jeweilige E-Mail an Microsoft weitergeleitet wird und mein Postfach bei Strato nicht voll wird.

    Ich bedanke mich nochmal und wünsche ein schönes Wochenende.

    Samstag, 24. Oktober 2020 11:09