Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2013 - Private Elemente über Powershell

Frage
-
Hallo,
kennt jemand eine Möglichkeit einem Benutzer über die Powershell das Recht zu geben, in einem anderen Postfach die als privat gekennzeichneten Elemente zu ändern/löschen/anlegen?
Über Outlook kann dieses ja über Stellvertretungsregelung erreicht werden.
VG,
Michael
Antworten
-
Stichwort: Application Impersonation :-)
Boah, da muss man ja um die Ecke denken, um da auf die "Lösung" zu kommen.... :) Wer das kennt, fragt vermutlich nicht nach.
@Michael: Es einfache Möglichkeit kenne ich da nicht. Der Shell-Befehl wäre ja "Add-MailboxfolderPermission" und der kennt keine solche Option. Der "Assistent" in Outlook setzt ja auch nur Berechtigungen auf dem jeweiligen Ordner.
Was Evgenij meint, ist dass Du via Exchange Webservices auf die Inhalte zugreifen kannst. Damit ein Script das für Fremde User kann (sprich für andere, als seine eigene Anmeldung), braucht es die Rollenzuweisung "Application Impersonation":
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/office/bb204095%28v=exchg.140%29.aspx
Ob es in einem EWS-Script dann möglich ist, "privat"-Berechtigung zu vergeben, weiß ich zwar nicht, die Chancen sind aber relativ hoch.
Verkürzte Merkregel: Shell für die Konfiguration außerum, EWS für die Inhalte. Und "privat" ist Exchange-technisch ein "Inhalt" der auch nur vom Client ausgewertet wird.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 2. Juni 2016 09:23
Alle Antworten
-
Stichwort: Application Impersonation :-)
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
-
Stichwort: Application Impersonation :-)
Boah, da muss man ja um die Ecke denken, um da auf die "Lösung" zu kommen.... :) Wer das kennt, fragt vermutlich nicht nach.
@Michael: Es einfache Möglichkeit kenne ich da nicht. Der Shell-Befehl wäre ja "Add-MailboxfolderPermission" und der kennt keine solche Option. Der "Assistent" in Outlook setzt ja auch nur Berechtigungen auf dem jeweiligen Ordner.
Was Evgenij meint, ist dass Du via Exchange Webservices auf die Inhalte zugreifen kannst. Damit ein Script das für Fremde User kann (sprich für andere, als seine eigene Anmeldung), braucht es die Rollenzuweisung "Application Impersonation":
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/office/bb204095%28v=exchg.140%29.aspx
Ob es in einem EWS-Script dann möglich ist, "privat"-Berechtigung zu vergeben, weiß ich zwar nicht, die Chancen sind aber relativ hoch.
Verkürzte Merkregel: Shell für die Konfiguration außerum, EWS für die Inhalte. Und "privat" ist Exchange-technisch ein "Inhalt" der auch nur vom Client ausgewertet wird.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 2. Juni 2016 09:23
-
Sorry, ja, das war zu lakonisch. Ich mache solchen Kram inzwischen standing, daher war es für mich eine relative selbstverständliche Sache.
Der Zugriff wird definitiv möglich sein, da man ja *als der Zielbenutzer* agiert. Es ist dann nämlich alles möglich, was ein Benutzer an seinem eigenen Postfach erledigen kann.
Wichtig ist, dies auch mit dem Betriebsrat bzw. Compliance-Manager, falls vorhanden, *im Vorfeld* abzustimmen. Und der Ziel-Benutzer muss seine Zustimmung erteilen, da er weder eine Möglichkeit hat, zu sehen, ob dieser Zugriff wahrgenommen wird, noch, diesen selbst zu unterbinden - im Gegensatz zu einer Outlook-Delegierung.
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
-
Hmmm. Kann sein, dass Du Recht hast :-)
Auch das ist per EWS ohne weiteres möglich: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/office/dn641959%28v=exchg.150%29.aspx
Gruß
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
-
Grundsätzlich kann man alles, was man über Outlook machen kann, auch über EWS erledigen. Soll den der Ziel-Benutzer selbst das machen können, nur halt per PS und nicht per Outlook? Oder soll ein Admin berechtigt warden, das für andere Benutzer einzustellen?
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
-
Dann muss auch nur der Admin die Impersonation-Berechtigung erhalten :-)
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
-
Hallo,
meines wissens ist das "private" flag keine Berechtigung im strengen sinn. mittels EWS kann auf solche elemente zugegriffen werden. es obliegt in diesem Fall dem client dieses Flag auszuwerten und die Inhalte der mit dem privat Flag versehenen Elemente nciht anzuzeigen.
Ein Berechtigungssystem liegt m.W. dem private Flag nicht zugrunde.
viele Gruesse
Thomas
regards Thomas Paetzold visit my blog on: http://sus42.wordpress.com
-
Moin Thomas,
das ist wohl richtig. Allerdings hat der TO klargestellt, dass der *Zugriff* mit normalen Benutzer-Mitteln erfolgen soll (also vermutlich Outlook) und es nur darum geht, dass der Admin und nicht der Postfachbesitzer die Berechtigung erteilt, private Elemente zu lesen.
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comIn theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.