Benutzer mit den meisten Antworten
Server 2008 R2 Probleme beim Aufruf von Microsoft Seiten

Frage
-
Hallo,
habe ein Testsystem 2008 R2 aufgesetzt und unter HyperV ein weiteres System. Das Gastsystem konnte ich noch komplett patchen, aber das 2008 R2 System darunter konnte keine Verbindung zu Windowsupdate herstellen. Beide verfügten über Internetverbindungen und über gleichen DNS Server und gleichen Gateway. Was mir später noch auffiel: Beide Systeme waren nicht in der Lage Seite von Microsoft darzustellen bzw. überhaupt Kommunikation mit den Microsoft Servern herzustellen (Namensauflösung funktionierte dabei aber scheinbar). Dieses Clientsystem von dem ich den Thread erstelle arbeitet mit dem gleichen Gateway und dem gleichen DNS Server wie die beiden Testsysteme und hat keine Probleme mit Darstellung. Ich glaube mich zu erinnern das ich schon mal mit ner RC Variante solche Probleme hatte. Vielleicht hat jemand nen Denkansatz woran es liegen kann.
Marcel Brabetz
Antworten
-
Hi Marcel,> Hallo,>> habe ein Testsystem 2008 R2 aufgesetzt und unter HyperV ein weiteresSystem. Das Gastsystem konnte ich noch komplett patchen, aber das 2008 R2System darunter konnte keine Verbindung zu Windowsupdate> herstellen. Beide verfügten über Internetverbindungen und über gleichenDNS Server und gleichen Gateway. Was mir später noch auffiel: Beide Systemewaren nicht in der Lage Seite von Microsoft darzustellen> bzw. überhaupt Kommunikation mit den Microsoft Servern herzustellen(Namensauflösung funktionierte dabei aber scheinbar). Dieses Clientsystemvon dem ich den Thread erstelle arbeitet mit dem gleichen> Gateway und dem gleichen DNS Server wie die beiden Testsysteme und hatkeine Probleme mit Darstellung. Ich glaube mich zu erinnern das ich schonmal mit ner RC Variante solche Probleme hatte. Vielleicht hat> jemand nen Denkansatz woran es liegen kann.Welchen Netzwerktyp hast du für die VM ausgewählt? Internet läuft abergrundsätzlich auf beiden Systemen? Welche IP bekommst du für nslookupmicrosoft.com?Die bekommene IP kannst du dann hier mal mittels reverse lookupgegenprüfen: http://remote.12dt.com/Hast du noch Webfilter im Einsatz, die eine Verbindung vielleichtunterdrücken?Mal schauen, ob da nicht ein DNS-Fehler vorliegt...Viele GrüßeChristian
- Als Antwort markiert Marcel Brabetz Sonntag, 4. Juli 2010 20:50
Alle Antworten
-
Hi Marcel,> Hallo,>> habe ein Testsystem 2008 R2 aufgesetzt und unter HyperV ein weiteresSystem. Das Gastsystem konnte ich noch komplett patchen, aber das 2008 R2System darunter konnte keine Verbindung zu Windowsupdate> herstellen. Beide verfügten über Internetverbindungen und über gleichenDNS Server und gleichen Gateway. Was mir später noch auffiel: Beide Systemewaren nicht in der Lage Seite von Microsoft darzustellen> bzw. überhaupt Kommunikation mit den Microsoft Servern herzustellen(Namensauflösung funktionierte dabei aber scheinbar). Dieses Clientsystemvon dem ich den Thread erstelle arbeitet mit dem gleichen> Gateway und dem gleichen DNS Server wie die beiden Testsysteme und hatkeine Probleme mit Darstellung. Ich glaube mich zu erinnern das ich schonmal mit ner RC Variante solche Probleme hatte. Vielleicht hat> jemand nen Denkansatz woran es liegen kann.Welchen Netzwerktyp hast du für die VM ausgewählt? Internet läuft abergrundsätzlich auf beiden Systemen? Welche IP bekommst du für nslookupmicrosoft.com?Die bekommene IP kannst du dann hier mal mittels reverse lookupgegenprüfen: http://remote.12dt.com/Hast du noch Webfilter im Einsatz, die eine Verbindung vielleichtunterdrücken?Mal schauen, ob da nicht ein DNS-Fehler vorliegt...Viele GrüßeChristian
- Als Antwort markiert Marcel Brabetz Sonntag, 4. Juli 2010 20:50
-
Hi Christian,
ja beide hatten Internetverbindung. Was merkwürdig ist habe das Testsystem gerade neu gestartet... habe mal das Netzwerkprofil von öffentlich auf Arbeitsplatznetzwerk gesetzt, beim ersten Mal schlug der Versuch das System zu updaten immer noch fehl. Beim zweiten mal fand er plötzlich die Verbindung und konnte Updates nachziehen. Wieder was gelernt...
Ich vermute mal mit Netzwerktyp meintest du diese 3 Profile. Insofern danke für deine Ansätze und eine angenehme Nacht.
Marcel Brabetz -
Hi Marcel,> Hi Christian,>> ja beide hatten Internetverbindung. Was merkwürdig ist habe dasTestsystem gerade neu gestartet... habe mal das Netzwerkprofil vonöffentlich auf Arbeitsplatznetzwerk gesetzt, beim ersten Mal schlug der> Versuch das System zu updaten immer noch fehl. Beim zweiten mal fand erplötzlich die Verbindung und konnte Updates nachziehen. Wieder wasgelernt...>> Ich vermute mal mit Netzwerktyp meintest du diese 3 Profile. Insoferndanke für deine Ansätze und eine angenehme Nacht.Nein, ich meinte die Profile intern/extern/host der virtuellenNetzwerkkarte im HyperV. Die Netzwerkprofile, die du veränderst, habenkeine Auswirkungen auf die MS-Verfügbarkeit, denn es regelt nur dieSichtbarkeit im LAN, den Zugriff auf Freigaben etc.:Eine Alternative wäre für euch vielleicht noch WSUS - dann müssen nichtalle Clients die Updates über eure WAN-Leitung ziehen. Die Einrichtung istsehr einfach:Viele GrüßeChristian
-
Ja das ist nicht das Problem, wollte mir bloss kurz ein neues Testlab einrichten und bin "gestolpert" als er keine Patches aus dem Netz ziehen wollte. Aber nachdem du mir das geschrieben hast verstehe ich erst recht nicht wieso er zweimal keine updates ziehen wollte und beim 3. Mal dann Updates zog...
Marcel Brabetz -
Hi,
sorry bin gerade so schön drin am testen, und stelle fest das mein virtuelles System nicht auf die Freigaben des Hostsystems zugreifen kann. Wohl aber auf andere Freigabe im Netzwerk. Das Hostsystem kann aber auch auf die Freigaben des virtuellen Systems zugreifen. Ist das normal, wenn die Option Extern+"Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters...." konfiguriert ist?
Danke schon einmal im Voraus für eure Hilfen
Marcel Brabetz -
Hi Marcel,> Hi,>> sorry bin gerade so schön drin am testen, und stelle fest das meinvirtuelles System nicht auf die Freigaben des Hostsystems zugreifen kann.Wohl aber auf andere Freigabe im Netzwerk. Das Hostsystem kann> aber auch auf die Freigaben des virtuellen Systems zugreifen. Ist dasnormal, wenn die Option Extern+"Gemeinsames Verwenden diesesNetzwerkadapters...." konfiguriert ist?>> Danke schon einmal im Voraus für eure Hilfen>>> Marcel BrabetzKommen andere System auf Freigaben des Hosts? Vermutlich ist ein falschesNetzwerkprofil aktiv - siehe zweites Posting.Viele GrüßeChristian
-
-
Am Tue, 6 Jul 2010 07:26:07 +0000 schrieb Marcel Brabetz:> Ja ohne Probleme,>>>> das Netzwerkprofil ist auf Arbeitsplatznetzwerk wie alle anderen Systemein der Umgebung auch.>> Es ist lediglich die VM die nicht auf Freigaben des Host Systems kommt.Umgekehrt funktioniert das durchaus.>> Grüße>>> Marcel BrabetzVersuchst du es über IP oder DNS?
-
Bisher über Netbiosnamen. Aber auf die Idee mal über IP zu versuchen bin ich auch noch nicht gekommen.
Sowohl der Versuch über IP-Adresse als auch über Netbios als auch über fqdn gibt es Zugriffsfehler.
Wenn ich auf cmd ein Mapping versuche bekomme ich einen Systemfehler 64 sowohl auf Basis IP als auch über Netbios Namen.
Über den Fileexplorer bekomme ich wenn ich den UNC Pfad zum Host System nutze : 0x80004005 unbekannter Fehler zurück.
Die Namensauflösung der virtuellen Maschine scheint auch zu funktionieren da der Lookup auf das Hostsystem auch die richtige Ip-Adresse zurückliefert.
Marcel Brabetz -
Hi Marcel,> Bisher über Netbiosnamen. Aber auf die Idee mal über IP zu versuchen binich auch noch nicht gekommen.>> Sowohl der Versuch über IP-Adresse als auch über Netbios als auch überfqdn gibt es Zugriffsfehler.>> Wenn ich auf cmd ein Mapping versuche bekomme ich einen Systemfehler 64sowohl auf Basis IP als auch über Netbios Namen.>> Über den Fileexplorer bekomme ich wenn ich den UNC Pfad zum Host Systemnutze : 0x80004005 unbekannter Fehler zurück.>> Die Namensauflösung der virtuellen Maschine scheint auch zu funktionierenda der Lookup auf das Hostsystem auch die richtige Ip-Adressezurückliefert.>> Marcel BrabetzDa gehen mir langsam die Ideen aus. Hast du mal nen zweiten Gast aufgesetztund das Verhalten da geprüft? Hast du noch weitere Tools auf den System,die Verbindungen beeinflussen könnten?Viele GrüßeChristian
-
So habe jetzt auch noch ein zweites Gastsystem installiert, dieses ist zwar noch nicht in der Domäne zeigt aber die gleichen (für mich) Phänomene.
Ich versuche jetzt dem Hostsystem noch ein zweites NIC zukommen zu lassen und lasse dann das Hostsystem über die eine Netzwerkkarte und die Gastsysteme über das andere NIC laufen. Mal schauen ob das was bringt.
Marcel Brabetz