Benutzer mit den meisten Antworten
Telekom Speedport-Hybrid Router IPv6 DNS Domäne

Frage
-
Hallo,
ich habe seit ein paar Tagen einen Hybrid-Anschluß der Deutschen Telekom AG. Hierfür muss ein Speedport-Hybrid verwendet werden, da er der einzige Router ist, der Hybrid von der Telekom unterstützt (Bündelung DSL + LTE, Stichwort Bonding).
Dieser Router hat die Eigenschaft, dass er trotz abgeschaltetem IPv6 weiterhin IPv6 Adressen ins lokale Netzwerk sendet. Laut Telekom ist das so gewollt. Ich benutze im LAN jedoch nur IPv4 Adressen. Sämtliche Rechner im Netzwerk sind nun der Meinung, dass der Router der DNS-Server ist und können sich nicht mehr an die Domäne anmelden. Der DNS-Server, der auf 2008 R2 läuft, wird von allen Rechnern ignoriert - auch vom Server selbst. Vor diesem Hybrid-Anschluß hatte ich eine Fritz!Box 7490, 3270 angeschlossen, die problemlos im LAN funktioniert haben: Active Directory, DC und DNS sind richtig konfiguriert und haben immer einwandfrei funktioniert!
Gibt es eine Möglichkeit den Windows Rechnern mitzuteilen, dass sie die IPv6 Adressen ignorieren und weiterhin IPv4 priorisieren, ohne IPv6 auf den Rechnern zu deaktivieren?
- Typ geändert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 8. Juni 2015 09:59 Waiting for feedback
- Typ geändert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 8. Juni 2015 15:31
Antworten
-
Ja, das Thema hat sich erledigt. Ich habe auch noch einmal Kantakt mit der Telekom aufgenommen und folgende Antwort bekommen:
"Der IPv6 Standard ist welweit IP-Protokoll der Zukunft, da IPv4 Adressen weltweit erschöpft sind. Sie arbeiten hier mit einem Massenmarkt Produkt mit DualStack und können keine Premium-Bussiness-Funktionen im Speedport erwarten. Wenn sie den IPv6 Stack nicht auf dem Server deaktivieren möchten, dann blockieren sie die IPv6 Kommunikation mit dem Hybrid Router in der Firewall des Servers."
Naja, das Teil kostet immerhin 400,- Euro. Da kann man meiner Meinung nach mehr erwarten.
DHCP läuft jetzt auf dem Windows Server, ist im Speedport ausgeschaltet und IPv6 ist auf den Workstations deaktiviert. So funktioniert es erst einmal.
Nochmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
- Bearbeitet lpt_c Montag, 8. Juni 2015 15:12
- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 8. Juni 2015 15:31
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Dienstag, 9. Juni 2015 14:37
Alle Antworten
-
Hallo
Wenn du keine IPv6 möchtest dann schalte doch einfach den DHCP Dienst im Router aus. Dann verteilt dieser keine IPv6 Adressen mehr und du kannst die DNS Konfiguration deines lokalen Netzwerks weiter nutzen. Du musst dann nur die Gateway Adresse auf den Geräten selber eintragen.
Gruß Benjamin
Benjamin Hoch MCSA: Microsoft Certified Solutions Associate - SQL Server 2012, MCSA: Microsoft Certified Solutions Associate - Windows Server 2012,
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Sonntag, 26. Februar 2017 18:37
-
Vielen Dank für die Antwort,
das hätte ich noch erwähnen müssen: Das Telefon läuft jetzt auch über IP (Annex-J "ohne Splitter"). DHCP wird für den Speedport-ISDN-Adapter, an dem sämtliche Telefone angeschlossen sind, gebraucht. Wenn ich DHCP abschalte, kann ich nicht mehr telefonieren.
- Bearbeitet lpt_c Samstag, 23. Mai 2015 11:30
-
Dann solltest du dir doch überlegen ob du auf den Servern das IPv6 abschaltest. Wenn der Router noch eine IPv4 Adresse hat sollte dies keine Auswirkungen haben. Eine Möglichkeit (die ich aber nicht ausprobiert habe) wäre noch die Bindungsfolge der Netzwerkprotokolle zu ändern.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc732472%28v=ws.10%29.aspx
Gruß Benjamin
Benjamin Hoch MCSA: Microsoft Certified Solutions Associate - SQL Server 2012, MCSA: Microsoft Certified Solutions Associate - Windows Server 2012,
-
IPv6 ist momentan auf sämtlichen Rechnern abgeschaltet, da sonst die Anmeldung an der Domäne unmöglich ist. Ich halte das nicht für eine saubere Lösung. Microsoft selbst weist immer darauf hin, dass IPv6 eingeschaltet bleiben soll. Von daher meine Frage ^^.
Bei der Bindungsfolge der Netzwerkprotokolle steht IPv4 jeweils vor IPv6. Das scheint keinen Einfluss zu haben, was schade ist. Da hätte man doch eigentlich die Priorität festlegen können..
-
Am 23.05.2015 schrieb lpt_c:
IPv6 ist momentan auf sämtlichen Rechnern abgeschaltet, da sonst die Anmeldung an der Domäne unmöglich ist. Ich halte das nicht für eine saubere Lösung. Microsoft selbst weist immer darauf hin, dass IPv6 eingeschaltet bleiben soll. Von daher meine Frage ^^.
IPV6 auf dem Server kannst und solltest Du angeschaltet lassen. Auf
den Clients kannst Du es abschalten.Zeig doch mal ein ipconfig /all vom Server(DC) und von einem Client.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Wir haben bei uns (mehrere hundert Server über 7 Standorte verteilt) auch überall per GPO das IPv6 Protokoll abschaltet. Wenn es nicht geht dann ist es halt so. Sofern nicht einer der anderen Teilnehmer noch eine Idee hat wüsste ich auch keine andere Möglichkeit.
Solange bei dir alles mit IPv4 funktioniert ist es OK auch wenn Mirosoft gerne IPv6 möchte.
Gruß
Benjamin
Benjamin Hoch MCSA: Microsoft Certified Solutions Associate - SQL Server 2012, MCSA: Microsoft Certified Solutions Associate - Windows Server 2012,
-
Am 23.05.2015 schrieb lpt_c:
das hätte ich noch erwähnen müssen: Das Telefon läuft jetzt auch über IP (Annex-J "ohne Splitter"). DHCP wird für den Speedport-ISDN-Adapter, an dem sämtliche Telefone angeschlossen sind, gebraucht. Wenn ich DHCP abschalte, kann ich nicht mehr telefonieren.
Du könntest natürlich auch die FB an einen LAN-Anschluß an den
Speedport hängen. Und ab dort dann erst den Server und die Clients.Ist denn die Firmware vom Speedport aktuell? Unbedingt manuell im
Konfig-Menü des Speedport prüfen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
IPV6 auf dem Server kannst und solltest Du angeschaltet lassen. Auf
den Clients kannst Du es abschalten.
Wenn ich das am Server einschalte, denkt der Server, dass der Speedport der DNS-Server ist. Somit funktioniert das DNS im gesamtren Netzwerk nicht mehr.
-
Du könntest natürlich auch die FB an einen LAN-Anschluß an den
Speedport hängen. Und ab dort dann erst den Server und die Clients.
Ist denn die Firmware vom Speedport aktuell? Unbedingt manuell im
Konfig-Menü des Speedport prüfen.
Die FB hinter den Speedport zu hängen bringt doch nichts. Der Speedport sendet weiterhin seine IPv6 Adressen in das lokale Netz. Ich müsste mit 2 verschiedenen Netzwerken arbeiten und die FB als Bridge konfigurieren. Aber das möchte ich nicht.
Die Firmware ist momentan aktuell. Es soll bald ein Update erscheinen. Mir wurde gestern jedoch von einem Telekom Mitarbeiter gesagt, dass an dem IPv6 verhalten nichts geändert wird, da das so gewollt sei. Ich verstehe auch nicht, warum die das so haben wollen. Aus meiner Sicht ist das ein ganz dicker Bug.
-
Als Alternative wäre noch möglich die Ports vom DNS und DHCP des Routers in der Windows Firewall zu sperren. Dann kann er senden so viel man will.
Benjamin Hoch MCSA: Microsoft Certified Solutions Associate - SQL Server 2012, MCSA: Microsoft Certified Solutions Associate - Windows Server 2012,
-
Am 23.05.2015 schrieb lpt_c:
IPV6 auf dem Server kannst und solltest Du angeschaltet lassen. Auf
den Clients kannst Du es abschalten.Wenn ich das am Server einschalte, denkt der Server, dass der Speedport der DNS-Server ist. Somit funktioniert das DNS im gesamtren Netzwerk nicht mehr.
Weshalb sollte er das denken? Der Server muss für die Clients der
DNS-Server sein. Und wo ist das ipconfig /all vom Server und von den
Clients? Ist der Server ein DC? Wenn ja, wie ist die DNS-Weiterleitung
im DNS-Server konfiguriert? Ist der Server auch DHCP-Server für die
Clients?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Am 23.05.2015 schrieb lpt_c:
Du könntest natürlich auch die FB an einen LAN-Anschluß an den
Speedport hängen. Und ab dort dann erst den Server und die Clients.
Ist denn die Firmware vom Speedport aktuell? Unbedingt manuell im
Konfig-Menü des Speedport prüfen.Die FB hinter den Speedport zu hängen bringt doch nichts. Der Speedport sendet weiterhin seine IPv6 Adressen in das lokale Netz. Ich müsste mit 2 verschiedenen Netzwerken arbeiten und die FB als Bridge konfigurieren. Aber das möchte ich nicht.
Und weshalb möchtest Du die Lösung nicht?
Die Firmware ist momentan aktuell. Es soll bald ein Update erscheinen. Mir wurde gestern jedoch von einem Telekom Mitarbeiter gesagt, dass an dem IPv6 verhalten nichts geändert wird, da das so gewollt sei. Ich verstehe auch nicht, warum die das so haben wollen. Aus meiner Sicht ist das ein ganz dicker Bug.
Naja, die Telekom sieht das anders und wird nichts ändern. Egal wie du
das siehst.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Weshalb sollte er das denken? Der Server muss für die Clients der
DNS-Server sein. Und wo ist das ipconfig /all vom Server und von den
Clients? Ist der Server ein DC? Wenn ja, wie ist die DNS-Weiterleitung
im DNS-Server konfiguriert? Ist der Server auch DHCP-Server für die
Clients?
Der Server ist ein DC. DHCP ist auf dem Server nicht installiert. Da IPv6 anscheinend Priorität gegenüber IPv4 hat, ignoriert der Server seine DNS-Konfiguration und trägt den Speedport als DNS-Server ein. Ein nslookup servername bei aktivem IPv6 gibt folgendes aus:
Server: speedport.ip
Address: fe80::1Name: hostname.domain.de
Ich möchte nicht ausschließen, dass der DNS-Server vielleicht noch einer Bearbeitung bedarf:
Ich habe eine bedingte Weiterleitung auf www definiert, damit www.xxx-xxxxx.de ins Internet geht. Sonst zeigt alles auf 192.168.2.10 (Server-IP), Gateway ist 192.168.2.1 (Router)Hier der ipconfig /all vom Server:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : ServerName
PrimÑres DNS-Suffix . . . . . . . : xxx-xxxxx.de
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxx-xxxxx.de
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 6:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : BC-5F-F4-53-95-52
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.10(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.10
127.0.0.1
NetBIOS Åber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{789C0903-DAA7-4E89-BF35-9E3FD4D3894D}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaUnd hier vom Client:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Client
PrimÑres DNS-Suffix . . . . . . . : xxx-xxxxx.de
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxx-xxxxx.de
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : JMicron PCI Express Gigabit Ethernet Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 20-CF-30-4B-B3-6D
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Qualcomm Atheros AR9285 Wireless Network Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 74-F0-6D-98-1D-AC
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.63(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.10
NetBIOS Åber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{76F1AE48-B543-4622-B323-6FC05E8D6AF7}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
-
Am 23.05.2015 schrieb lpt_c:
Weshalb sollte er das denken? Der Server muss für die Clients der
DNS-Server sein. Und wo ist das ipconfig /all vom Server und von den
Clients? Ist der Server ein DC? Wenn ja, wie ist die DNS-Weiterleitung
im DNS-Server konfiguriert? Ist der Server auch DHCP-Server für die
Clients?Der Server ist ein DC. DHCP ist auf dem Server nicht installiert.
Und weshalb nicht?
Da IPv6 anscheinend Priorität gegenüber IPv4 hat, ignoriert der
Server seine DNS-Konfiguration und trägt den Speedport als
DNS-Server ein. Ein nslookup/servername/ bei aktivem IPv6 gibt
folgendes aus:
Server: speedport.ip
Address: fe80::1Wenn der Speedport auch noch DHCP spielt wundert mich das nicht. Was
spricht dagegen den DHCP auf dem Speedport abzuschalten? Ansonsten
trag den Localhost ein: ::1Ich möchte nicht ausschließen, dass der DNS-Server vielleicht noch einer Bearbeitung bedarf:
Ich habe eine bedingte Weiterleitung auf www definiert, damit www.xxx-xxxxx.de ins Internet geht. Sonst zeigt alles auf 192.168.2.10 (Server-IP), Gateway ist 192.168.2.1 (Router)Starte die DNS-Konsole, Rechtsklick auf den DNS-Server >
Eigenschaften. Reiter Weiterleitung, was ist dort konfiguriert?Hier der ipconfig /all vom Server:
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 6:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : BC-5F-F4-53-95-52
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.10(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.10
127.0.0.1
NetBIOS Åber TCP/IP . . . . . . . : AktiviertDas 127.0.0.1 kannst Du dir an der Stelle sparen. Hat der Server
mehrere NICs? Wenn ja, ein DC sollte maximal eine aktive NIC haben. Am
besten deaktivierst Du die anderen im Gerätemanager.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
- Das DHCP auf dem Server wird nicht gebraucht. Das wird vom Router erledigt.
- Mein Telefonanschluß ist von ISDN auf IP umgestellt worden - eine Grundvoraussetzung für das Telekom Hybrid! Der Speedport-ISDN-Adapter, an dem jetzt meine Telefone angeschlossen sind, funktioniert nur mit eingeschaltetem DHCP am Speedport-Hybrid-Router. Sonst kann ich nicht mehr telefonieren.
- Wo soll ich den Localhost eintragen... am Router?
- Es ist keine Weiterleitung definiert. Unter 2003 musste dort die Weiterleitung für www eingetragen werden, wenn ich micht richtig erinnere. Bei 2008 soll mit der "Bedingten Weiterleitung" gearbeitet werden. Deshalb hatte ich das auch extra erwähnt.
- Den Localhost hatte ich bei den DNS-Servern eingetragen, weil mich die Rolle DNS unter "best practise" darauf hingewiesen hat und meinte, ich solle es unbedingt eintragen - kein Problem, ich werde es wieder löschen. In dem Server steckt nur 1 Netzwerkkarte. Von daher existiert auch nur eine Netzwerkverbindung.
-
Am 23.05.2015 schrieb lpt_c:
* Das DHCP auf dem Server wird nicht gebraucht. Das wird vom Router erledigt.
Falsch.
* Mein Telefonanschluß ist von ISDN auf IP umgestellt worden - eine Grundvoraussetzung für das Telekom Hybrid! Der Speedport-ISDN-Adapter, an dem jetzt meine Telefone angeschlossen sind, funktioniert nur mit eingeschaltetem DHCP am Speedport-Hybrid-Router. Sonst kann ich nicht mehr telefonieren.
Was genau bringt den Telefonen der Speedport was der Windows DHCP
nicht kann?* Wo soll ich den Localhost eintragen... am Router?
Wie willst Du den Localhost am Router eintragen?
* Es ist keine Weiterleitung definiert.
Dann trag den Router oder einen öffentlichen DNS als Weiterleitung
ein.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
- Falsch.: Ja, das hatte ich mir eben auch überlegt! Du meinst, ich schalte das DHCP am Router aus und aktiviere DHCP auf dem Server? Woher der Adapter seine IP bekommt ist prinzipiell egal, hauptsache er bekommt eine. Habe ich das richtig verstanden?
- Was genau bringt den Telefonen der Speedport was der Windows DHCP
nicht kann?: Eigentlich sorgt der ISDN-Adapter nur für den S0-Bus. Ich werde es morgen ausprobieren, ob er ohne das DHCP des Routers funktioniert. - Wie willst Du den Localhost am Router eintragen?: Sorry, da hatte ich Dich nicht verstanden. Wo genau soll ich den Localhost eintragen?
- Dann trag den Router oder einen öffentlichen DNS als Weiterleitung
ein.: Das ist entgegen dem, was ich bei der DNS-Konfiguration gelesen habe. Aber ich werde den Router gerne eintragen.
Ok, ich melde mich morgen wieder und werde über die Änderungen im System berichten.
-
Am 23.05.2015 schrieb lpt_c:
* Falsch.: Ja, das hatte ich mir eben auch überlegt! Du meinst, ich schalte das DHCP am Router aus und aktiviere DHCP auf dem Server? Woher der Adapter seine IP bekommt ist prinzipiell egal, hauptsache er bekommt eine. Habe ich das richtig verstanden?
Jepp, schau dir aber bitte unbedingt die Bereichs- und Serveroptionen
im DHCP des Servers *genau* an.* Was genau bringt den Telefonen der Speedport was der Windows DHCP
nicht kann?: Eigentlich sorgt der ISDN-Adapter nur für den S0-Bus. Ich werde es morgen ausprobieren, ob er ohne das DHCP des Routers funktioniert.Gut, notfalls feste IPs vergeben.
* Wie willst Du den Localhost am Router eintragen?: Sorry, da hatte ich Dich nicht verstanden. Wo genau soll ich den Localhost eintragen?
Dort wo bisher der fe::irgendwas drin steht, dort trägst Du ihn selbst
als DNS ein.* Dann trag den Router oder einen öffentlichen DNS als Weiterleitung
ein.: Das ist entgegen dem, was ich bei der DNS-Konfiguration gelesen habe. Aber ich werde den Router gerne eintragen.Wo *genau* hast Du was darüber gelesen?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Hallo Ipt_c,
sind Sie inzwischen weitergekommen? Wenn diese Beiträge Ihnen weitergeholfen hätten, bitte markieren Sie die entsprechenden Beiträge, die zur Lösung geführt haben, als Antworten. Wenn Sie eine andere Lösung gefunden haben, bitte teilen Sie sie der Community mit, so dass auch andere Benutzer davon profitieren können.
Bitte beachten Sie, dass ich wegen keiner weiteren Aktivitäten das Thema als Diskussion verschieben werde.
Mit freundlichen Grüßen,
Michaela
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.
-
Ja, das Thema hat sich erledigt. Ich habe auch noch einmal Kantakt mit der Telekom aufgenommen und folgende Antwort bekommen:
"Der IPv6 Standard ist welweit IP-Protokoll der Zukunft, da IPv4 Adressen weltweit erschöpft sind. Sie arbeiten hier mit einem Massenmarkt Produkt mit DualStack und können keine Premium-Bussiness-Funktionen im Speedport erwarten. Wenn sie den IPv6 Stack nicht auf dem Server deaktivieren möchten, dann blockieren sie die IPv6 Kommunikation mit dem Hybrid Router in der Firewall des Servers."
Naja, das Teil kostet immerhin 400,- Euro. Da kann man meiner Meinung nach mehr erwarten.
DHCP läuft jetzt auf dem Windows Server, ist im Speedport ausgeschaltet und IPv6 ist auf den Workstations deaktiviert. So funktioniert es erst einmal.
Nochmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
- Bearbeitet lpt_c Montag, 8. Juni 2015 15:12
- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 8. Juni 2015 15:31
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Dienstag, 9. Juni 2015 14:37
-
Mit dem Problem, dass praktisch alle aktuellen speedports W... der Deutschen Telekom betrifft, ärgere ich mich schon lange rum. Eine Deaktivierung von IPv6 ist nicht zu empfehlen, da mittlerweilen zumeist priorisiert und für viele MS Dienste [scheinbar] ? zwingend notwendig. Geholfen hat bei meinen Scenarien letzendlich der explizite Eintrag der IPv6 Adresse des DC/DNS-Servers als DNS Server für IPv6.
Hartmut Ritzmann
dataWing