Benutzer mit den meisten Antworten
Windows 7 64Bit und GPO

Frage
-
Wir sind dabei Windows 7 64 Bit einzuführen. Die ersten Tests wurden mit 32 Bit durchgeführt. Gibt es in Bezug auf GPO´s einen Unterschied zwischen der 32Bit und der 64Bit Version oder können die GPO´s aus den Tests mit 32Bit unverändert verwendet werden.
Sven
- Verschoben Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 4. Oktober 2011 14:38 GPO Frage (aus:Active Directory)
Antworten
-
>Gibt es in Bezug auf GPO´s einen Unterschied zwischen der 32Bit und der 64Bit Version oder können die GPO´s aus den Tests mit 32Bit unverändert >verwendet werden
GPO technisch, eigentlich nein.
Unterschied bei den Settings, ja.
Alles was in irgendeiner Form mit Umgebungsvariablen arbeitet.
Beispiel:
NTFS Berechtigungen setzen auf %programfiles%\meineapp
(Sinnhaftigkeit sei jetzt mal dahingestellt).Da die CSE 64 bittig (was für ein Wort) ist, sucht sie demzufolgen auch in z.B. C:\Programme
was allerdings in den meisten Fällen C:\Programme (x86) sein soll.
gleiches gilt für system32 (<=> SysWOW64),
Pfade in der Registry usw. usw.Was noch etwas erschwerend hinzukommt, wenn du GPPs benutzt
werden dir die Variablen für x64 bzw. x86 nicht explizit angezeigt.
(z.B. wenn du F3 drückst)"ProgramFilesDir" z.b. hier könntest du vermuten es gibt ein "ProgramFilesDir(x86)" oder ähnliches, ne denkste.
Hier musst du z.B. "%programfiles(x86)" nutzen.Bischen tricky, aber vor allem schlecht dokumentiert.
- Als Antwort markiert Sven444 Dienstag, 4. Oktober 2011 20:59
Alle Antworten
-
Hallo,
die entsprechenden Gruppenrichtlinien können ohne Änderung verwendet werden. Dieses gilt sofern die normalen Templates verwendet wurden. Sobald eigenständige GPP definiert wurden, welche auf bestimmte Registrywerte etc. abzielen müssten die gegebenfalls angepasst werden.
Martin Forch- Bearbeitet Martin Forch Dienstag, 4. Oktober 2011 09:20
-
Am 04.10.2011 schrieb Martin Forch:
Hi,die entsprechenden Gruppenrichtlinien können ohne Änderung verwendet werden. Dieses gilt sofern die normalen Templates verwendet wurden.
Als ergänzenden Hinweis, wenn bspw. statt Office 2010 32bit jetzt auch
Office 2010 64bit ausgerollt werden sollte, dann müßt ihr diese Richtlinien
neu erstellen mit den entsprechenden adm/x Dateien.Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #34:
When you don't know what to do, walk fast and look worried. -
Am 04.10.2011 11:14, schrieb Sven444:
Gibt es in Bezug auf GPO´s einen Unterschied zwischen der 32Bit und der 64Bit Version
Ja gibt es, zB überall wo ein Verweis auf %programfiles% auftaucht.
oder können die GPO´s aus den Tests mit 32Bit unverändert verwendet
werden.Angewendet werden können sie immer, ob sie immer das richtige Ziel
treffen darfst du noch mal testen.Tschhö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm -
>Gibt es in Bezug auf GPO´s einen Unterschied zwischen der 32Bit und der 64Bit Version oder können die GPO´s aus den Tests mit 32Bit unverändert >verwendet werden
GPO technisch, eigentlich nein.
Unterschied bei den Settings, ja.
Alles was in irgendeiner Form mit Umgebungsvariablen arbeitet.
Beispiel:
NTFS Berechtigungen setzen auf %programfiles%\meineapp
(Sinnhaftigkeit sei jetzt mal dahingestellt).Da die CSE 64 bittig (was für ein Wort) ist, sucht sie demzufolgen auch in z.B. C:\Programme
was allerdings in den meisten Fällen C:\Programme (x86) sein soll.
gleiches gilt für system32 (<=> SysWOW64),
Pfade in der Registry usw. usw.Was noch etwas erschwerend hinzukommt, wenn du GPPs benutzt
werden dir die Variablen für x64 bzw. x86 nicht explizit angezeigt.
(z.B. wenn du F3 drückst)"ProgramFilesDir" z.b. hier könntest du vermuten es gibt ein "ProgramFilesDir(x86)" oder ähnliches, ne denkste.
Hier musst du z.B. "%programfiles(x86)" nutzen.Bischen tricky, aber vor allem schlecht dokumentiert.
- Als Antwort markiert Sven444 Dienstag, 4. Oktober 2011 20:59