Fragensteller
100mb Minipartition soll eigentlich versteckt sein

Frage
-
Hallo,
das ist eigentlich kein Problem, nur nervige Sache. Die Minipartition von 100mb soll eigentlich nicht zu sehen sein, weder im Explorer noch unter Datenträgerverwaltung. Ich weiß, dass es ein Befelh hidden gibt. Ich habe damit aber nicht ausgibig experimentiert. Ist es der richtige Begehl oder gibt es etwas besseres?
Danke- Verschoben Alex Pitulice Donnerstag, 17. Mai 2012 12:28 Zusammenfuehrung Plan (aus:Windows 7 Installationsprobleme)
Mittwoch, 11. November 2009 11:17
Alle Antworten
-
Hallo mimatete,
bei der Partition "System Reserved" handelt es sich um eine normale primäre NTFS-Partition ohne Laufwerksbuchstaben. Und auch die Wiederherstellungspartitionen der PC-Hersteller lassen sich eigentlich immer in der Datenträgerverwaltung sehen. Und im Explorer: naja, ohne Laufwerksbuchstaben wird die Partition auch nicht angezeigt. Ich habe noch keinen PC mit Windows 7 gesehen, wo die Partition standardmäßig versteckt ist.
Das geht natürlich mit diskpart, siehe http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc766465(WS.10).aspx. Ob Windows danach noch startet und welche Vorteile das bringt, weiß ich allerdings nicht.
Viele Grüße
JanMittwoch, 11. November 2009 15:09 -
Auf Sie ist immer Verlass :)
Es ist vielleicht sehr komisch, aber meine Minipartitionen haben Buchstaben (ich habe 2, weil ich 2 Platten mit w7 aus Sicherheitsgründen installiert habe). Ich habe versucht sie zu entfernen, eigentlich kein großer Akt, danach Absturz. Heute ist das andere Buch für Admins gekommen (von GalileoComp.). Ich muss mich weiterbilden! Ich weiss so was von wenig :(
Bei den Konsolenbefehlen werde ich ganz zittrig. Da steht auch das Hidden-befehl unter Attrib. Aber wie sehr wird die Partition dann versteckt?
Findet sie Windows dann doch? Ja, das liest sich wie Blondinenfragen. Aber es liegt doch nur an der Formuliereung, mir gehts heute nicht gut.
Es war für mich nicht ganz angenehm, als bei der Installation die 100mb verlangt wurden. Darauf zu verzichten grenzte mit einem Installationsdisaster (ich habe alles ausprobiert, weil ich wissen wollte). Wenn diese Partition schon da ist, soll sie mir nicht immer wieder ins Auge springen.
Mittwoch, 11. November 2009 15:45 -
Hallo mimatete,
auch wenn zwei der 100 MB-Partitionen vorhanden sind, wüsste ich keinen Grund, warum diese einen Laufwerksbuchstaben benötigen. Der Absturz ist nicht verwunderlich, denn auf der Partition befindet sich ja der Bootmanager. Ist der weg, wird im MBR auf einen nicht vorhandenen Pfad verwiesen. Das geht natürlich in die Hose.
Wie "sehr" die Partition versteckt wird, weiß ich nicht, da ich nicht weiß, welches Verhalten Sie erwarten. Sie wird halt versteckt. Am besten mal mit einer anderen Partition ausprobieren. Über diskpart wird sie auf jeden Fall noch gefunden und das hidden-Attribut kann wieder rausgenommen werden.
Warum übrigens 2 Platten zur Absicherung? Bei 2 Platten gehe ich von einem Desktop-PC (nicht Notebook) aus. Die aktuellen und halbwegs vernünftigen Mainboards können alle RAID. Die 2 Platten könnte man dann doch besser zur automatischen Spiegelung verwenden, als sich mit zwei Systemen rumzuschlagen, die man dann - um der Sicherheit gerecht zu werden - auch noch manuell synchron halten muss...
Viele Grüße
JanMittwoch, 11. November 2009 18:21 -
Die Minipartition mit dem Bootloader ist standardmässig bei Windows 7 in der Datenträgerverwaltung zu sehen. Sie ist dort als "System reserviert" markiert und hat keinen Laufwerksbuchstaben. Deswegen ist sie im Explorer nicht sichtbar.
"hidden" bewirkt eine Änderung des Partitionstyps, die ich bei so einer Bootpartition nicht ausprobieren würde. Solange sie keinen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommen hat, stört sich ja nirgendwo und taucht auch nicht weiter auf.
cu, IngoMittwoch, 11. November 2009 21:24 -
Das habe ich auch so gedacht und wollte den Buchstaben (nicht die Partition) entfernen. Das fand W7 nicht schön.
Anscheinen ist auf der Partition noch mehr, als nur Bootloader, deswegen habe ich jedem geraten die erstellung zuzulassen.
Nur die LW-Buchstaben, die nerven. Da ich bald die Vollversion von w7-ulti-64 installieren möchte, möchte ich besonders aufpassen, dass ich die Fehler, die ich auf der Testversion gemacht habe, nicht wiederhole :)
Jan:
ich habe auf der zwiten Platte w7-ulti-64 und server2008. Das gesammte diente gut, als meine aktuelle Festplatte kaputtgegangen ist und ich noch nicht wußte, dass sie schon früher kaputt gehen sollte, nur wegen guter Behandlung so lange ausgehalten hat (Firmwarefehler, von Seagate schon im Januar zurückgerufen). So konte ich diverse Tools von dem anderen windows starten und auch schauen, was s2008 so kann. Ich habe mich relativ stark mit s2003 beschäftigt, was von MSFT gewürdigt wurde, und jetzt schaue ich mir die Unterschiede an. Die beide sind nicht im RAID. Dafür besteht keine Notwendigkeit.Donnerstag, 12. November 2009 07:48 -
Hallo mimatete,
ganz nachvollziehen kann ich das mit den System Reserverd-Partitionen bei dir ehrlich gesagt nicht, denn standardmäßig wird der Partition gar kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen. Von der Erstellung ist das unabhängig. Umgeht man übrigens die Erstellung, werden die Daten einfach auf C bzw. auf die Startpartition geschrieben. Das tut der Sache allerdings keinen Abbruch. Nur bei einem Dual-(oder Mehr-)Boot-System ist die neue Vorgehensweise natürlich besser, da der Bootmanager sich nicht auf einer Platte mit einem System befindet. So kann man dann Betriebssysteme löschen/installieren, ohne den Bootmanager zu stören.
Auf einem Testrechner habe ich auf C: Windows Server 2008 und auf D: Windows Server 2008 R2 - welches den Bootmanager ebenso wie Windows 7 standardmäßig in eine kleine Partition auslagert. Auf die Partition habe ich aber verzichtet und alles läuft einwandfrei - wieso auch nicht...
Oben erwähnte ich, dass die Partition nicht versteckt (!) sei. Das ist natürlich etwas anderes und trifft ebenso zu.
Viele Grüße
JanDonnerstag, 12. November 2009 09:20 -
Tja, ich kann es auch nicht verstehen. Deswegen frage ich nach :)
Das mit dem Verzicht auf die Minipartition ist sone Sache. Ich habe, glaube ich, alle Installationsvarianten durch. Ohne diese Partition hatte ich mir anschauen müssen, dass w7 millionen (?) an verlorenen Dateien sucht. Dieses Problem war unter meinen Bekannten reproduzierbar. Gleiche Krankheit oder doch ernste Angelegenheit?
Ich werde die normale w7 version doch versuchen ohne Minipartition zu installieren. Vielleicht hat mein RC einfach nur einen verwirrten Bit an der falschen Stelle....
Ich mag die Minipartitionen nicht (ich weiß, absolut doofe Aussage). Ich war nur Temporär mit der Erzeugung einverstanden, weil es anders nicht ging. Es war aber nicht konform mit dem, was ich gelernt habe.
Ich habe mir erst jetzt Ihre Seite angeschaut, weil ich mir dachte, dass Sie bestimmt Vorträge halten. Nicht schlecht!Donnerstag, 12. November 2009 09:46 -
Hallo mimatete,
naja, die Minipartition entspricht schon dem, was man gelernt hat: BIOS -> MBR-Bootsektor -> Bootmanager -> Laufwerk mit OS. Nur dass der Bootmanager nun eine eigene Partition hat und sich nicht auf dem Laufwerk mit dem OS befindet. Ich finde das super, gerade für Dual-Boot, da ich auch das zuerst installierte Betriebssystem löschen oder ersetzen kann, ohne dass der Bootmanager verloren geht und das zweite System dadurch nicht mehr funktionieren würde.
Am Anfang habe ich auch etwas länger überlegt, was ich mit der Partition machen soll, denn die Wiederherstellungspartitionen von fertigen PCs habe ich auch immer gleich gelöscht. Das sind aber auch ca. 10 GB, die da verloren gehen. Die 100 MB stören mich wenig und da ich die Partition eigentlich gar nicht sehe, habe ich auch kein "ungutes Gefühl".
Viele Grüße
Jan- Bearbeitet Jan Tittel Donnerstag, 12. November 2009 10:03 Edit
Donnerstag, 12. November 2009 10:02 -
Jan Tittel:
> Ich finde das super, gerade für Dual-Boot, da ich auch
> das zuerst installierte Betriebssystem löschen oder ersetzen kann, ohne dass der Bootmanager
> verloren geht und das zweite System dadurch nicht mehr funktionieren würde.
Den Bootmanager müsstest du danach trotzdem ändern. Dem zweiten System eine
neue Bootkonfig zu verpassen, wäre auch nicht mehr Arbeit. ;-)
hpmDonnerstag, 12. November 2009 15:19 -
Hallo mimatete,
haben dir die Antworten weitergeholfen?
@Hans-Peter
Was muss ich denn beim Bootmanager ändern? Ich hatte es schon mal ausprobiert und es kam beim ersten Mal eine Fehlermeldung, dass eins der aufgeführten Systeme nicht mehr vorhanden ist. Das verbliebene System konnte ich allerdings weiterhin ohne Fehler starten und der Bootmanager hatte den dann fehlerhaften Eintrag von alleine entfernt. Beim nächsten Neustart war dann alles wie es sein sollte, ohne dass ich eingreifen musste. Ich musste also nicht mit bcdedit ran. War dies ein glücklicher Zufall? Die Frage meine ich nicht ironisch! Wenn das Verhalten eigentlich anders sein sollte, würde mich das schon interessieren.
Viele Grüße
JanSamstag, 14. November 2009 00:38 -
Ich glaube in der Minipartition versteckt sich auch Windows RE, weil wenn sie nicht da ist, man es nur über die DVD starten kann.
Also meine Minipartitionen sind immer noch da, Buchstaben kann ich nicht entfernen, weil sonst "explodiert" Windows.
Das einzige, was ich machen kann, sobald ich meine Graka wieder habe (ist beim Arzt *grins*) - installiere ich die Vollversion und versuche ohne die MINI. Das ist doch schon seit winNT so, dass ein Betriebssystem aus 3 Teilen besteht, aber es war nie so, dass man ... gezwungen wurde sie auf separaten Partitionen zu installieren. Man musste dann nur eine Entscheidung wegen RAID treffen. Ich frage mich nur, warum die Installation nicht klappt, wenn ich auf die MINI verzichte? Es kann doch alles wunderbar auf einer Partition liegen. So gesehen habe ich doch nur den einzigen BS. Oder soll ich für die Installation die andere Festplatte abklemmen (darauf liegt w7 und s2008, Umstellung erfolgt im BIOS)? Ist das die Lösung? Bootmanager hat nur dann Sinn, wenn es etwas zu managen gibt.
Also um ehrlich zu sein bin ich nicht weiter....Sonntag, 15. November 2009 17:05 -
Hallo mimatete,
wenn die Laufwerksbuchstaben von Anfang an da waren, ist irgendwas schief gelaufen bei der Installation - oder wurde nachträglich geändert. Die Partition ist immer ohne Laufwerksbuchstaben. In der Minipartition sollte auch nur die Auswahl für die Wiederherstellung sein. Zur Wiederherstellung selbst wird Windows PE benötigt und das passt in die 100 MB nicht rein. Aber wenn die Auswahl als Einstiegspunkt für die Wiederherstellung nicht da ist, kann die Wiederherstellung so auch nicht gestartet werden... Ist ja logisch.
Man ist übrigens nicht gezwungen, die Minipartition zu verwenden! Sie wird bei einer Neuinstallation in einen leeren nicht partitionierten Bereich nur automatisch angelegt. Ist sie dann einmal da, ist ja auch klar, dass es dann nicht mehr vernünftig funktioniert, wenn man die Partition löscht. Installiert man von Anfang an ohne die Partition, funktioniert es übrigens - getestet.
Was unter "explodieren" zu verstehen ist, weiß ich natürlich nicht...
Die letzte Beschreibung, dass ein Bootmanager nur Sinn macht, wenn es etwas zu managen gibt verstehe ich auch nicht. Denn es gibt immer was zu managen. Nämlich das Starten des Betriebssystems, auch wenn es nur eins ist.
Viele Grüße
JanSonntag, 15. November 2009 18:04 -
Alles schön und gut (kam wie Butter). Ich lösche keine Partition, hatte es auch nie vor. Wollte nur die Buchstaben verschwinden lassen.
Man wird bei der Installation sogar ganz freundlich gefragt, ob die Minipartition angelegt werden soll. Aber die Umstände (die hatte ich nur ich anscheinend) haben mich gezwungen bei der x-ten Installation JA zu sagen.
Hej, ein wenig Phantasie, die Augen zumachen... und schon wissen Sie, wie Windows explodiert - Nirwana, nix geht mehr, nicht mal reparieren. Sie sind doch noch sooo jung.
Ja, ok, man kann auch nur eine Sache managen. ("du hast dir lange genug die Hardware angeschaut, jetzt startest du bitte! *grins*)
Wenn man 2 Festplatten hat, die voneinander unabhängig botten können, beide haben die Minipartitionen, dann sehen sie die Minipartition der anderen Platte mit Lauwerkbuchstaben. Ich glaube es liest sich besofen, ist aber nicht.
Ach nee. Ich versuche es ganz ohne Minipartitionen zu installieren.Sonntag, 15. November 2009 18:22 -
OK. Wenn ich eine Platte mit dieser Partition habe und ein weiteres Betriebssystem installiere, sollte sich dieses in den Bootmanager des zuerst installierten integrieren. Also keine zweite Minipartition. Es sei denn ich installiere unabhängig, also während die erste Platte nicht vorhanden/aktiv ist - oder ich stelle die primäre Platte im BIOS um oder mache sonst was (wähle beispielsweise in einem eigenen Bootloader des BIOS eine andere Platte aus). Wenn die andere Platte dann nachträglich wieder eingeschaltet/installiert/aktiviert/erkannt wird, wird natürlich auch der Minipartition ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen. Das ist aber nicht verwunderlich, da es sich ja um eine gewöhnliche Partition handelt. Außerdem habe ich den Rechner dann ja mit zwei unterschiedlichen Konfigurationen installiert... Ob ich es nun richtig verstanden bzw. wiedergegeben habe weiß ich nicht, aber bei zwei von einander unabhängigen Platten - von beiden kann gebootet werden - ist das Durcheinander nicht verwunderlichSonntag, 15. November 2009 21:46