Benutzer mit den meisten Antworten
Besitzer von Dateien, die ein Dienst geschrieben hat

Frage
-
Ich habe ein spezielles Problem mit Windows7 bzw. "Windows Server 2008 R2".
UAC ist eingeschaltet und soll es auch bleiben. (Einstellungen für Benutzerkontensteuerung steht auf Standard)
Als User soll ein Domain-User myuser eingesetzt werden, der Administratorenrechte besitzt.
Wenn man mit diesem User nun mit dem Explorer eine Datei test.txt anlegt und den Besitzer über Eigenschaften -> Erweitert -> Besitzer überprüft, so
findet sich darin, wie erwartet, der User myuser.
Wird jetzt aber ein selbstgeschriebener Dienst gestartet, der über das Domain-Konto myuser angemeldet ist, so legt dieser immer Dateien an, die als
Besitzer "Administratoren" gesetzt haben.
Kann man dieses Verhalten eines Dienstes abschalten?
Wie könnte mal den Dienst dazu bewegen Dateien mit dem Domain-User myuser anzulegen ohne den Besitzer im Quellcode zu ändern? (analog zu takeown)
Übrigens: UAC-Einstellungen hatten auf den Besitzer der Datei, die der Dienst geschrieben hat, keinen Einfluss.- Verschoben Robert Breitenhofer Freitag, 15. Juli 2011 08:25 von MSDN zu TechNet verschoben (aus:Windows 7)
Freitag, 14. Januar 2011 13:50
Antworten
-
Wird ein Objekt bei aktiviertem Administratortoken erstellt, dann istdie Administratoren-Gruppe Creator-Owner. Wird es ohneAdministratortoken erstellt, dann ist der aktuelle Benutzer Creator-Owner.Wenn Du UAC abschalten würdest, dann hast Du immer das erste Ergebnis.Warum aber Dein Service mit aktiviertem Administrator-Token läuft - dabin ich momentan noch überfragt ;-)mfg Martin
Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.- Als Antwort markiert Robert Breitenhofer Freitag, 15. Juli 2011 08:24
Freitag, 8. Juli 2011 10:53 -
> Würde ein Dienst der mit "sc create" erstellt wurde, die UAC beachten?> Oder fallen evtl Dienst grundsätzlich nicht unter die UAC?Ich vermute mal, daß alles, was in Session 0 läuft, ein vollständigesToken kriegt. Aber das ist nur eine Vermutung...mfg Martin
Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.- Als Antwort markiert Robert Breitenhofer Freitag, 15. Juli 2011 08:24
Freitag, 8. Juli 2011 12:35
Alle Antworten
-
Wird ein Objekt bei aktiviertem Administratortoken erstellt, dann istdie Administratoren-Gruppe Creator-Owner. Wird es ohneAdministratortoken erstellt, dann ist der aktuelle Benutzer Creator-Owner.Wenn Du UAC abschalten würdest, dann hast Du immer das erste Ergebnis.Warum aber Dein Service mit aktiviertem Administrator-Token läuft - dabin ich momentan noch überfragt ;-)mfg Martin
Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.- Als Antwort markiert Robert Breitenhofer Freitag, 15. Juli 2011 08:24
Freitag, 8. Juli 2011 10:53 -
Danke für die Erklärung. Wieder etwas dazu gelernt :-)
Habe bei aktivierter UAC mal ein cmd als Admin gestartet und damit ein File angelegt und diese gehörte dann wirklich der Gruppe Administratoren.
Habe den Service unter Server 2008R2 mit srvany angelegt. Zum einen weil ich's aus älteren Windows-Versionen so gewohnt bin.
Und zum anderen, weil unsere Applikation nicht als Dienst geschrieben wurde. Und soweit ich weiss, ist das Voraussetzung dass man einen Dienst mit
"sc create" erstellen kann :-(
Würde ein Dienst der mit "sc create" erstellt wurde, die UAC beachten? Oder fallen evtl Dienst grundsätzlich nicht unter die UAC?
Freitag, 8. Juli 2011 11:54 -
> Würde ein Dienst der mit "sc create" erstellt wurde, die UAC beachten?> Oder fallen evtl Dienst grundsätzlich nicht unter die UAC?Ich vermute mal, daß alles, was in Session 0 läuft, ein vollständigesToken kriegt. Aber das ist nur eine Vermutung...mfg Martin
Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.- Als Antwort markiert Robert Breitenhofer Freitag, 15. Juli 2011 08:24
Freitag, 8. Juli 2011 12:35