Fragensteller
Immer wieder APIPA :-(((

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich ärgere mich immer wieder mit "APIPA" herum und kann finde nicht die richtige Lösung!!
Wenn unser DHCP Server die "Krätsche" macht und irgendein Client neu gebootet wird, bekommt dieser
nicht mehr seine bisherige IP Adresse obwohl ich "IPAutoconfigurationEnabled" auf "0" gesetzt habe.Am Wochenende hat sich einer der ADC (dieser mit dem DHCP-Server) mal wieder verabschiedet - die
Anmeldedienste liefen problemlos - nur die IP-Adressen-Problematik hat mich zum wiederholten Male
überrascht und den betroffenen Clients eine andere IP Adresse zugeteilt.Eigentlich glaubt ich das Problem im Griff zu haben - war wohl nicht so.
Habt Ihr eine Idee dazu??
Danke
Jürgen- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 19. Oktober 2010 06:58 inaktiver Thread
Alle Antworten
-
Howdie!On 04.10.2010 08:24, JBR123 wrote:> ich ärgere mich immer wieder mit "APIPA" herum und kann finde nicht die> richtige Lösung!!> Wenn unser DHCP Server die "Krätsche" macht und irgendein Client neu> gebootet wird, bekommt dieser> nicht mehr seine bisherige IP Adresse obwohl ich> "IPAutoconfigurationEnabled" auf "0" gesetzt habe.Hast duHKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\IPAutoconfigurationEnabledgesetzt oder hast du es interfacespezifisch gesetzt?> Am Wochenende hat sich einer der ADC (dieser mit dem DHCP-Server) mal> wieder verabschiedet - die> Anmeldedienste liefen problemlos - nur die IP-Adressen-Problematik hat> mich zum wiederholten Male> überrascht und den betroffenen Clients eine andere IP Adresse zugeteilt.Wenn er sich "mal wieder" verabschiedet hat - was unternimmst du gegendas Grundproblem?Wie lang ist denn die Leasedauer konfiguriert?Cheers,Florian
Microsoft MVP - Group Policy (http://www.frickelsoft.net/blog) -
Hast duHKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\IPAutoconfigurationEnabledgesetzt oder hast du es interfacespezifisch gesetzt?
Im ersten Anlauf hatte ich das auf der Ebene "Parameters" probiert - hat nichts gebracht!
Beim nächsten Versuch habe ich dann im Interface den "IPAutoconfigurationEnable=0" eingetragen und
am WE hatte ich wieder dieses Problem - hat somit auch nix gebracht!Die LeaseTime steht auf 4 Wochen
Noch eine Idee dazu?
Danke
Jürgen -
Hi Jürgen,
beim Neustart des Clients versucht er immer den DHCP-Server zu erreichen und
die IP zu bestätigen. Ist der Server nicht erreichbar, bekommt er auch keine
IP - egal ob APIPA oder 0.0.0.0!Das Verhalten kannst du hier auch nachlesen:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc958945.aspxDu müsstest also schauen, warum dein DHCP-Server nicht mehr reagiert? Wie sind
die Symptome?Vielleicht solltest du dir einen zweiten Server einrichten und jedem einen
Bereich geben, mit dem alle Clients versorgt werden können. Schau dir am
Besten die Möglichkeiten zum Thema Hochverfügbarkeit an - dort findest du auch
nochmal den Hinweis zum Thema "Neustart Client und Server nicht erreichbar":
https://blogs.technet.com/b/windowsservergermany/archive/2009/09/23/hochverf-gbarkeit-f-r-dhcp-optionen-f-r-windows-server.aspxViele Grüße
Christian -
ABER:
DHCP Server vergeben die DHCP Adresse mit einer bestimmten LeaseTime - diese kennt der Server
und der Client. Steht nun irgendwann der DHCP Server nicht zur Verfügung, sollte der Client seine
IP Adresse behalten, oder nicht???Meine Clients bekommen aber nun eine Adresse nach der Idee von APIPA - also 195. irgendwas!!
Genau dies, wünsche ich nicht und suche eine Möglichkeit das abzustellen. Hierzu findet man auch
einiges aber das zieht eben nicht. Ist mein DHCP Server nicht da, habe ich, trotz aller Änderungen,
immer wieder die Adresse von APIPA.Hierzu eine Idee??
Danke
Jürgen@Florian:
Zwischenzeitlich habe ich einen neuen Server an dieser Stelle aber .....
APIPA ist trotzdem nicht ausgeschaltet! (obwohl ich den Schalter auf "0" gestellt habe) -
Servus,
> Steht nun irgendwann der DHCP Server nicht zur Verfügung, sollte der Client seine IP Adresse behalten, oder nicht???
der Client behält bei nicht ereichen des DHCP-Server seine IP nur bei, wenn er innerhalb der Leasetime sein (und jetzt kommt das entscheidende) Gateway anpingen kann! Ist das Gateway nicht anpingbar (cooles Wort, oder? ;-)), verwirft der Client seine Lease direkt, egal ob die Leasetime abgelaufen ist oder nicht. Aber das Verhalten steht doch auch im ersten Link den Christian gepostet hat.
> Meine Clients bekommen aber nun eine Adresse nach der Idee von APIPA - also 195. irgendwas!!
Das ist aber *nicht* der APIPA Bereich, denn dieser geht von 169.254.1.0 bis 169.254.254.255.
> Ist mein DHCP Server nicht da, habe ich, trotz aller Änderungen, immer wieder die Adresse von APIPA
1. Wie oft ist denn dein DHCP-Server nicht erreichbar? Wenn das "oft" vorkommt, stimmt prinzipiell etwas nicht.
2. Wie bereits geschildert, wenn bei nicht erreichen des DHCP-Server der Client tatsächlich eine APIPA Adresse nimmt, dann kann er das Gateway nicht anpingen. Das könnte man ändern.
Viele Grüße aus Mainz
Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste -
>> 2. Wie bereits geschildert, wenn bei nicht erreichen des DHCP-Server der Client tatsächlich eine APIPA Adresse nimmt, dann kann er >> das Gateway nicht anpingen. Das könnte man ändern.
OK - das hört sich ja mal gut an!
Meine Clients haben keinen Gatewayeintrag - ins Internet lasse ich diese mit einem Proxy!
Ist das der Auslöser meines "APIPA-Problems"??>> 1. Wie oft ist denn dein DHCP-Server nicht erreichbar? Wenn das "oft" vorkommt, stimmt prinzipiell etwas nicht.
Es kommt 1-2 Jahr vor - ist also fast "vernachlässigbar, aber trotzdem ärgert es!!!
>> APIPA Bereich geht von 169.254.1.0 bis 169.254.254.255
DANKE, bei der 195.irgendwas habe ich gezaubert und einfach aus dem Ärmel gezogen - ja, es war eine 169er Adresse.
Und nun?
Danke
Jürgen