none
Rechtschreibüberprüfung beim Starten von Word 2013 aus einem 3t Programm auf Englisch gestellt? RRS feed

  • Frage

  • Umgebung:
    Word 2013 32 Bit installiert auf einem Windows Server 2008 R2 Foundation 64 Bit.

    Fehlerbeschreibung:
    Beim öffnen des Word 2013 aus einem 3t Programm mit Einbindung eines Macros zur Übertragung von Datenbankfeldern, springt die automatische Rechtschreibprüfung immer auf Englisch. Auch beim Kopieren des Textes in ein neues Dokument besteht dieses Problem weiterhin. Es sei dazu gesagt, das der Aufruf aus dem Fremdprogramm (hier x.concept) eine Wordvorlage aufruft, die dann durch das Macro gefüllt wird.

    Bisherige Lösungsversuche:
    Sämtliche Einstellungen in der Dokumentenprüfung (Benutzerwörterbücher), sowie unter Sprache (Deutsch als Standart festgelegt) haben keine Abhilfe schaffen können. Einzig, wenn man unter "Sprache > Sprache für Korrekturhilfen festlegen" das ganze auf Deutsch stellt werden die markierten Wörter mit dem deutschen Wörterbuch abgeglichen, aber nur die markierten nicht der ganze Text. Bei einem erneuten Aufruf ist diese Einstellung jedoch wieder verworfen.

    Gibt es sonst noch irgend eine Möglichkeit das Problem zu beheben oder ist dies ein Word 2013 Bug ?

    Vielen Dank.
    Donnerstag, 19. September 2013 11:34

Antworten

  • Hallo,

    ich zitiere meine Antwort aus den Answers-Foren:

    "Sprache ist ein Zeichenformat, sie muss dem Text explizit zugewiesen werden - entweder per Formatvorlagen, oder du markierst das gesamte Dokument und weist die korrekte Sprache zu.

    Arbeitet man mit Vorlagen (was hier offenbar nicht der Fall ist), hinterlegt man bereits dort die benötigten Formate. Arbeitet man mit Musterdokumenten, muss man halt diese richtig formatieren."

    Das Makro bewirkt zunächst nichts anderes, als eine Auswahl an Dokumenten zur Verfügung zu stellen? Werden darin Formatvorlagen verwendet? Ist in diesen die richtige Sprache hinterlegt? Werden sie auch nicht seitens einer zugrundeliegenden Dokumentvorlage aktualisiert (Entwicklertools | Vorlagen | Dokumentvorlage | Dokumentformatvorlagen automatisch aktualisieren)? Die Dokumente sind vor dem Aktiv-Werden des Makros mit der richtigen Sprache formatiert? Nach Einfügen der Datenbankinhalte allerdings wechselt die Sprache? Dann wäre doch mal zu überprüfen, auf das Makro auch direkten Einfluss auf Zeichenformatierung nimmt  oder z. B. eigene Formatvorlagen (Styles) zuweist.

    Viele Grüße

    Lisa

    • Als Antwort markiert M.Seidel Dienstag, 24. September 2013 14:09
    Samstag, 21. September 2013 06:02

Alle Antworten

  • Hallo,

    es gab bis 2013 eine Option "Sprache automatisch erkennen". Schau mal ob es sowas auch in 2013 gibt und deaktiviere die Option. In den Versionen vor 2013 kann man die Option am Besten erreichen wenn man in der Statusleiste den Bereich "Sprache" anklickt.

    Wenn dass nicht hilft müsstest Du mal schauen was das Macro macht, bzw. mal schauen wie die Vorlage gespeichert ist. Dort sind Sprachänderungen ebenfalls möglich die sich auf Deine Word Sitzung auswirken.

    Gruß

    Freitag, 20. September 2013 06:06
  • Hallo,

    das automatische Erkennen der Sprache ist schon aus gestellt , trotzdem funktioniert es nicht. Ich habe auch jetzt versucht die Autokorrektur auf die Vorlage Dateien anzuwenden. Keine Chance, der Fehler besteht nachwievor. Das Makro wird bei dem Aufruf geöffnet, bzw die Makrofunktion "Vorlagenauswahl" danach wählt man die Vorlage aus und diese wird geladen.

    Sobald man dann die Rechtschreibprüfung ausführt, steht die Überprüfungssprache auf Englisch. (Interessanter Weise passiert das erst, wenn man etwas im Text verändert oder eben manuell die Rechtschreibprüfung ausführt, vorher zeigt er die Wörter noch nicht als Falsch an.)

    Freitag, 20. September 2013 11:25
  • Hallo,

    ich zitiere meine Antwort aus den Answers-Foren:

    "Sprache ist ein Zeichenformat, sie muss dem Text explizit zugewiesen werden - entweder per Formatvorlagen, oder du markierst das gesamte Dokument und weist die korrekte Sprache zu.

    Arbeitet man mit Vorlagen (was hier offenbar nicht der Fall ist), hinterlegt man bereits dort die benötigten Formate. Arbeitet man mit Musterdokumenten, muss man halt diese richtig formatieren."

    Das Makro bewirkt zunächst nichts anderes, als eine Auswahl an Dokumenten zur Verfügung zu stellen? Werden darin Formatvorlagen verwendet? Ist in diesen die richtige Sprache hinterlegt? Werden sie auch nicht seitens einer zugrundeliegenden Dokumentvorlage aktualisiert (Entwicklertools | Vorlagen | Dokumentvorlage | Dokumentformatvorlagen automatisch aktualisieren)? Die Dokumente sind vor dem Aktiv-Werden des Makros mit der richtigen Sprache formatiert? Nach Einfügen der Datenbankinhalte allerdings wechselt die Sprache? Dann wäre doch mal zu überprüfen, auf das Makro auch direkten Einfluss auf Zeichenformatierung nimmt  oder z. B. eigene Formatvorlagen (Styles) zuweist.

    Viele Grüße

    Lisa

    • Als Antwort markiert M.Seidel Dienstag, 24. September 2013 14:09
    Samstag, 21. September 2013 06:02
  • Hallo,

    Ja, das Makro öffnet ein Fenster und gibt eine Auswahl an Vorlagen (diese liegen in einem extra Verzeichnis)

    Diese werden dann geladen und mit den entsprechenden Platzhaltern durch das Makro mit Daten aus einer Datenbank gefüllt.

    Wo bzw wie formatiere ich denn eine Wordvorlage bzw ein Word Dokument so um, das die Sprache Deutsch ist ? Ich meine, das Problem tritt mit all diesen Dateien unter allen Word Versionen vorher NICHT auf. Erst in dieser Word Version ist das der Fall. Ob das Makro Style Änderungen vornimmt muss ich allerdings noch prüfen.

    Viele Grüße,

    Marcus

    Montag, 23. September 2013 13:42
  • Hallo nochmal,

    es waren die Vorlagen. Hier hat der Tipp mit dem alles markieren und dann auf die Sprachprüfung klicken und nochmal auf Standart verwenden (bei ausgewähltem Deutsch) das Problem behoben. Anscheinend ist hier wirklich die Formatierung des Textes nicht i.O. gewesen.

    Vielen Dank !

    Dienstag, 24. September 2013 14:12