Benutzer mit den meisten Antworten
SBS 2011 Standard mit Server 2008 r2

Frage
-
Ist es möglich einen SBS 2011 mit einem zusätzlichen Server 2008 r2 (nicht über Add-On) zusammen in einer Domäne zu betreiben?
Wenn ja, für was wird dann das Premium Add-On benötigt außer einer zweiten MySQL Datenbank?Das ganze ist momentan mit 2 Servern geplant. Wäre es auch möglich mit der Server 2008 r2 Lizenz den SBS 2011 und den Server 2008 r2 auf einer Server-Hardware zu virtualisieren?
Antworten
-
Das Premium Add-On ist lediglich ein vergünstigtes Bundle aus Windows Server 2008 R2 Standard und SQL Server 2008 R2 Standard - nicht mehr und nicht weniger.
Du kannst selbstverständlich, wenn Du nur einen Windows Server 2008/2012 ohne SQL Server Standard benötigst auch eine dedizierte Lizenz Deiner Wahl kaufen und der SBS-Domäne (wie seit SBS 2003 - s. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc708131.aspx) hinzufügen.
--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421- Als Antwort markiert Tobias RedelbergerModerator Samstag, 19. Oktober 2013 09:37
-
SBS 2011 Hardware Empfehlung für Hauptserver²
http://blog.sbsfaq.de/post/2011/02/09/SBS-2011-Hardware-Empfehlung-fur-Hauptserverc2b2.aspxIn einer virtualisierten Umgebung addieren sich die Anforderungen (vCPU, vRAM, vIOPS etc.) aller einzelnen VMs plus einem Zuschlag für das Host-OS aka Hypervisor (~ zusätzlich 1GB RAM plus 1 Core plus x GB Storage).
--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421- Als Antwort markiert Tobias RedelbergerModerator Samstag, 19. Oktober 2013 09:37
Alle Antworten
-
Das Premium Add-On ist lediglich ein vergünstigtes Bundle aus Windows Server 2008 R2 Standard und SQL Server 2008 R2 Standard - nicht mehr und nicht weniger.
Du kannst selbstverständlich, wenn Du nur einen Windows Server 2008/2012 ohne SQL Server Standard benötigst auch eine dedizierte Lizenz Deiner Wahl kaufen und der SBS-Domäne (wie seit SBS 2003 - s. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc708131.aspx) hinzufügen.
--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421- Als Antwort markiert Tobias RedelbergerModerator Samstag, 19. Oktober 2013 09:37
-
Das hört sich gut an.
Ich nehme nun also die 2008 r2 Lizenz zum Virtualisieren und setze darauf einmal den SBS 2011 und zusätzlich einen 2008 r2 auf. Der SBS läuft als Domänencontroller, für Active Directory und als Exchange Server. Auf dem 2008 r2 laufen zwei Buchaltungsprogramme. Insgesamt sind es maximal 5 User (kleines Büro) die Zugriff auf diese Dienste brauchen. Wie sieht die Hardwareanforderung für diese Lösung aus?
Hintergrund für die Virtualisierung ist es Server Hardware zu sparen, ist es aber auch sinnvoll oder sollte man besser zwei physische Server einsetzen? -
SBS 2011 Hardware Empfehlung für Hauptserver²
http://blog.sbsfaq.de/post/2011/02/09/SBS-2011-Hardware-Empfehlung-fur-Hauptserverc2b2.aspxIn einer virtualisierten Umgebung addieren sich die Anforderungen (vCPU, vRAM, vIOPS etc.) aller einzelnen VMs plus einem Zuschlag für das Host-OS aka Hypervisor (~ zusätzlich 1GB RAM plus 1 Core plus x GB Storage).
--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421- Als Antwort markiert Tobias RedelbergerModerator Samstag, 19. Oktober 2013 09:37
-
Hallo,
da benötigst du dann aber 2x 2008R2 und einmal SBS2011. Wir werden so etwas ähnliches mit 2 Servern lösen. 1xSBS 2011 und 1x mit dem PremiumAddOn, da unsere kaufmännische Software den SQL Server nutzt und unsere Datenbank gerade die 10 GB durchbrochen hat.
Welchen Grund hat es eigentlich, dass die zwei Buchhaltungsprogramme einen eigenen Server benötigen?
Matthias