none
Basisordner auf Windows 2008 R2 Server in 2003 Domäne RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Momentan stehe ich vor dem folgenden Problem.

    ich soll ihm Rahmen eines Auftrags einen Windows 2008 R2 Terminalserver aufsetzen. Dabei wird dieses in eine bestehende Domäne eingebunden, welche über ein reines 2003 AD Schema verfügt (also keine Mischform 2000/2003).

    Leider entsteht beim mir das Problem, dass wenn ich mit einem Benutzer an meinem 2008er Terminalserver anmelde, keine Basisverzeichnis bekomme. Allerdings kann ich mit dem selben Benutzer an den bestehenden 2003er Terminalserver (habs an allen 5 Stück versucht) anmelden und erhalte das Basisverzeichnis.

    Es ist so, dass der Buchstabe, den ich benutze, nicht benutzt wird. Auch habe ich noch keine Software installiert, die stören könnte.

    Folgendes habe ich beim Suchen gefunden:

    http://ctxblog.gutzeit.ch/2010/05/04/home ... (War Zwar Win7, habs aber dennoch getestet)

    Leider hatte dies keinen Erfolg.
    Dienstag, 10. August 2010 12:51

Alle Antworten

  • Am 10.08.2010 schrieb MoonX:

    ich soll ihm Rahmen eines Auftrags einen Windows 2008 R2 Terminalserver aufsetzen. Dabei wird dieses in eine bestehende Domäne eingebunden, welche über ein reines 2003 AD Schema verfügt (also keine Mischform 2000/2003).

    Leider entsteht beim mir das Problem, dass wenn ich mit einem Benutzer an meinem 2008er Terminalserver anmelde, keine Basisverzeichnis bekomme. Allerdings kann ich mit dem selben Benutzer an den bestehenden 2003er Terminalserver (habs an allen 5 Stück versucht) anmelden und erhalte das Basisverzeichnis.

    Ist der 2008er TS in der gleichen OU wie der 2003? Wenn ja, gibts
    Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll, wenn Du dich mit dem Benutzer
    anmeldest?

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Dienstag, 10. August 2010 16:25
  • Hallo Winfried

    Nein, wir haben den 2008er TS in einer eigenen OU abgelegt um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen, da die Windows 2003 Server einige Einschränkungen für die User haben. Das heisst auf dem TS 2008 hat der Benutzer bisher keine Einschränkungen, ausser dass er den Server nicht herunterfahren kann.

    Beim Anmelden mit einem Benutzeraccount kriege ich keine Meldung, auch steht im im Eventlog nichts spanndes, dass auf ein Problem hinweisst.

    gruess MoonX

    Mittwoch, 11. August 2010 09:50
  • Hi,

    Am 10.08.2010 14:51, schrieb MoonX:

    Leider entsteht beim mir das Problem, dass wenn ich mit einem
    Benutzer an meinem 2008er Terminalserver anmelde, keine
    Basisverzeichnis bekomme.

    Ist das eigentlich im Benutzer/Tab:Profil eingestellt, oder wird es
    per "net use" verbunden?
     Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Mittwoch, 11. August 2010 10:17
  • Per Benutzer/Tab:Profil. Aber alles, was ich per Net Use anbinde, klappt ohne Probleme.

    Natürlich könnte ich den Workaround basteln, das es über net use geht. Trotzdem würde ich nur zu gern wissen, weshalb es nicht klappt.

    Freitag, 13. August 2010 07:53
  • Nachtrag:

    Ich habe soeben versucht das Netzlaufwerk über "Net use /home" zu verbinden, wobei ich festgestellt habe, dass dass er mich nur mit dem Oberverzeichnis verbunden hat. z.B:

    \\server01\firma statt \\server01\firma\user

    Freitag, 13. August 2010 09:17
  • Hi

    Am 13.08.2010 09:53, schrieb MoonX:

    Per Benutzer/Tab:Profil.

    Seltsam. Das klappt bei allen Systemen hier und beim Kunden stressfrei.
    "net use /home" ist keine Lösung ;-)

    Hast du es mal mit "immer auf das Netzwerk warten" versucht?
    http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm#36

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Montag, 16. August 2010 19:28
  • werts mal versuchen, Bin morgen beim Kunden.
    Dienstag, 17. August 2010 08:05
  • Hallo,

    hat es geklappt?

    Gruß,
    Andrei

    Montag, 23. August 2010 07:20
    Moderator
  • Hallo,

     

    wir haben genau das gleiche Problem. Anmelden auf WTS2003 geht Userlaufwerk. Anmelden auf WTS2008R2 nicht. Weis mittlerweile jemand woran das liegen kann? Beim Anmelden warten etc.. (GPO) habe ich konfiguriert...

     

    DC und Gesamtebene ist 2003.

     

    @MoonX konntest du das Problem lösen?

     

    net user \\server\home\User funktioniert bei mir auch.

     

    Danke und Grüße

    Chris

    Mittwoch, 20. Oktober 2010 12:22
  • Hallo nochmal,

     

    mir ist gerade aufgefallen das die Scripte die bisher im Einsatz waren mit net use * /del das Problem verursachen. Bei 2003 war das wohl kein Problem. Bei 2008R2 killt er dann die Basisordner. Vielleicht hilft das ja jemanden. Wir haben jetzt net use [LW:Buchstabe] /delete dann geht es...

     

    Grüße

    Donnerstag, 21. Oktober 2010 06:50
  • Mir hat der Tip von Cjay78 sehr weitergeholfen. Ich hab einfach das Script vom WTS2003 auf den WTS2008R2 kopiert. Die Zeile, die meine Netzwerklaufwerke läscht etwas angepasst und schon bleibt mein Basisordner bestehen.

     

     

    Donnerstag, 27. Januar 2011 12:27
  • Hallo nochmal,

     

    mir ist gerade aufgefallen das die Scripte die bisher im Einsatz waren mit net use * /del das Problem verursachen. Bei 2003 war das wohl kein Problem. Bei 2008R2 killt er dann die Basisordner. Vielleicht hilft das ja jemanden. Wir haben jetzt net use [LW:Buchstabe] /delete dann geht es...

     

    Grüße

    Bei mir klappte es auch... dies ist die lösung

    Freitag, 28. Januar 2011 10:41