none
Windows 10 Build 1607 - Roaming Profiles - Fehlermeldung "Keine Anmeldung beim Konto möglich"; RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Domänen-Benutzer mit servergespeicherten Profilen erhalten bei der Anmeldung die Fehlermeldung "Keine Anmeldung beim Konto möglich"  (mit den angebotenen Möglichkeiten "Abmelden" oder "Schließen").

    Wählt man "Schließen" sind die Benutzer zwar angemeldet, können alle Arbeiten durchführen und Änderungen werden Profil gespeichert. Das lokale Profilverzeichnis wird beim Abmeldung zum Server unter username.v6 übertragen und am PC auch brav gelöscht. Alle Änderungen sind auch bei der nächsten Sitzung wieder verfügbar, aber bei jeder Neuanmeldung nervt die Fehlermeldung "Keine Anmeldung beim Konto möglich".

    Bei weiteren Tests fällt dann auf, dass der Benutzer (mit servergespeichertem Profil) kein Programm aus dem Startmenü heraus starten kann. Das Klicken auf Menüpunkte wird dabei einfach ignoriert. Bis auf das Edge Symbol werden auch keine Anwendungen als Kachelsymbole dargestellt.

    Wird der Profilpfad aus den Benutzereigenschaften entfernt, gibt es auch keine Fehlermeldung.

    Situationsbeschreibung: PC mit neuem Image Windows 10 Build 1607 Enterprise, Verwendung von Domänenbenutzerkonten mit Roaming Profiles, testweise auch völlig neu erstellte Benutzerkonten (mit und ohne servergespeichertem Profil)

    Der Fehler ist in Windows 10 Build 1607 neu. Er tritt in keiner früheren Windowsversion auf (auch nicht in Windows 10 Build 1511).

    Hilfe ist willkommen.


    • Bearbeitet hh2016 Samstag, 6. August 2016 10:00
    • Typ geändert Teodora MilushevaModerator Montag, 8. August 2016 05:19 Die Threads die keine Aktivität haben, werden als Diskussion geändert. Das machen wir, um die Suche in dem Forum zu verbessern. Sie können den Typ jede Zeit ändern.
    Samstag, 6. August 2016 08:47

Alle Antworten

  • Hi,
    wir hatten das Problem auch, als Workaround klappt bei uns:
    per Policy:
    Delete cached copies of roaming profiles -> disabled
    Delete user profiles older than a specified number of days on system restart -> enabled -> Delete user profiles older than (days): 2

    Grüße
    Carsten
    Donnerstag, 11. August 2016 14:36
  • Hi hh216, 

    konntest Du schon eine Lösung finden? 

    Wir haben das Problem auch und ich hatte gehofft, dass es bald durch ein Update behoben sein würde. Ist leider noch nicht der Fall. 

    Ebenfalls Win10_Pro_64bit 1511, Update auf 1607, anschließend noch das Update KB3176495. 

    Mir war, wie Carsten zuvor schon beschrieben hatte, auch aufgefallen, dass das Problem auf einem Rechner nicht mehr auftaucht, wenn man die Gruppenrichtlinie (gpedit.msc ... ) "Zwischengespeicherte Profile nach der Anmeldung löschen" wieder deaktiviert. Dann dürfte ein User die Fehlermeldung nur beim ersten Start an einem PC haben. Man hat sie dann aber auch bei jedem PC, bei dem man sich das erste mal anmeldet. Und man hat sie auch wieder, wenn man die Profile nach 2 Tage löschen lässt und sich nach drei Tagen an einen PC anmeldet. (Daher ja auch nur der Workaround). 

    Grüße, 
    Martin 
    • Bearbeitet Rossmart Mittwoch, 17. August 2016 03:40
    Mittwoch, 17. August 2016 03:40
  • Hi,

    tatsächlich verschwindet das Problem bei uns komplett mit Delete cached copies of roaming profiles -> disabled

    Grüße

    Carsten

    Mittwoch, 17. August 2016 04:56
  • Hallo,

    erst einmal danke für das Workaround und die neuen Erkenntnisse bezüglich Natur und Ursache dieses Fehlers.

    Leider kommt die angebotene Lösung für unser Unternehmen nicht in Frage. Wir sind ein größerer Bildungsträger mit mehreren hundert PC in sehr verstreuten Filialen und ständig wechselnden Teilnehmern.

    Wenn ich das Löschen der roaming profiles ganz ausschalte, habe ich nach einer Woche mindesten 20 zertretene Profile die dann per Hand gelöscht werden müssen und wenn ich eine zeitliche Begrenzung einbaue habe ich eben immer wieder Nutzer, die diese Fehlermeldung bekommen.

    Ich schreibe das vor allem um zu zeigen, dass das Problem noch aktuell und nicht erschöpfend gelöst ist.

    Donnerstag, 22. September 2016 12:28
  • Hi,

    wie schon im anderen Thread vorgeschlagen - wären Mandatory Profiles für Euch eine Alternative? Dann könntet Ihr Euch das Löschen sparen (oder zumindest vertagen, bis der Bug in 1607 behoben ist - falls es einer ist).


    Liebe Grüße

    Ben

    ____________________________

    MCSA Office 365

    MCSA SQL Server 2014

    MCITP Windows 7

    MCSA Windows 8/10

    MCSE Server Infrastructure

    ____________________________

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).

    Donnerstag, 22. September 2016 13:18
  • Genau das gleiche Problem haben wir bei uns auch. Der Workaround ist auch für unsere Schule nicht tragbar!

    Dienstag, 27. September 2016 06:40
  • Selbes Problem auch an unserer Hochschule. Wir spielen mit dem Gedanken, Windows 10 ab kommenden Sommersemester einzusetzen. Mandatory Profiles sind unseren Nutzern nicht zumutbar und sind mMn. in einem Netzwerk mit Homeverzeichnissen etc. einfach nur eine Frechheit. Das Nichtlöschen von Profiles kommt aus administrativer Sicht gleich garnicht in Frage und hilft sowieso nur, wenn sich die Nutzer immer am gleichen PC anmelden, was in seltensten Fällen der Fall ist.

    Ohne hier irgendwelchen Nutzern auf den Schlipps treten bzw. beleidigen zu wollen, aber diese beiden Workarounds betrachte ich nicht mal ansatzweise als akzeptable Lösung, sondern eher als unverschämte Zumutung. Solange Microsoft hier nicht nachbessert und Windows 10 in Bezug auf Roaming Profiles so funktionstüchtig bereitstellt, wie es mit Version 1511 bereits der Fall war, wird sich das nie und nimmer bei uns im produktiven Einsatz befinden.

    Übrigens, der kürzlich erschienene Windows Server 2016 weist genau den gleichen Mangel auf. Verwendete Profile-Version V6... das sind ganz tolle Aussichten.

    Mittwoch, 19. Oktober 2016 12:45
  • Was Microsoft hier veranstaltet ist nicht mehr begreifbar.

    Wir setzen auch Roaming Profiles ein un löschen NATÜRLICH die lokalen Kopien der Profile per GPO.

    Es denn eurer Meinung nach ein professioneller Einsatz von Win 10 in den nächsten Jahren überhaupt in Sicht?

    Donnerstag, 3. November 2016 12:33
  • Hallo!

    Teste ebenfalls zur Zeit Win10 für Domaineinsatz. Das Löschen der zwischengespeicherten Profile ist für mich von großer Bedeutung. Gibt es dbzgl. schon News?

    MFG

    M.A.

    Samstag, 12. November 2016 06:19
  • Hi,
     
    Am 12.11.2016 um 07:19 schrieb Mark Aurel:
    > Teste ebenfalls zur Zeit Win10 für Domaineinsatz. Das Löschen der
    > zwischengespeicherten Profile ist für mich von großer Bedeutung.
     
    Das Löschen wäre auch mit einem Task möglich, statt per Richtlinie bei
    Abmeldung.
     
    Schaut euch mal delprof2.exe /r, bzw. mit Zeitangabe von Helge Klein an
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    Samstag, 12. November 2016 09:14
  • Hallo,

    leider hatten wir in letzter Zeit einiges um die Ohren, weswegen ich das Problem erst einmal aussetzen musste. Trotzdem entschuldige ich mich erst einmal, dass ich mich nicht mehr gemeldet habe.

    Ich hatte auch auf eine Lösung per Update gehofft, aber leider hat sich noch nichts getan.

    Nun bin ich zufällig auf eine Besonderheit gestoßen, wenn man die Explorer.exe neu startet, kann man auf das Startmenü wieder zugreifen und die vorhanden Ordner expandieren. Leider wird das Startmenü aber bei der Anmeldung nicht vollständig geladen und man erhält so nur Zugriff auf die bereits geladenen Verknüpfungen.


    Freitag, 10. Februar 2017 07:28
  • Also, ich habe inzwischen bezüglich dieses Problems mit dem Microsoftsupport geredet. Das Problem ist dort bekannt und es gibt derzeit keine Lösung.

    Empfehlung ist User Profile Discs zu benutzen.

    Es gibt wohl auch mehrere offene Tickets beim Primärsupport, wo zumindest daran gearbeitet wird das Problem individuell zu lösen und über kurz oder lang dann auch dauerhaft.

    Weiterhin wurde angedeutet, dass die Roamingprofiles in zukünftigen Windowsversionen nicht mehr unterstützt werden könnten.

    Freitag, 24. März 2017 14:42
  • Hallo,

    anscheinend funktioniert das Startmenü beim neuen Build 1703 nun auch bei roaming Profiles.

    Leider scheint es aber noch ein Problem beim Zwischenspeichern zu geben. Dadurch sind Zusätzliche Apps, wie z.B. Office oder Firefox, nur bei der ersten Anmeldung im Startmenü verknüpft. Bei erneuten Anmeldungen sind diese Kacheln dort nicht mehr vorhanden, obwohl das Startmenü ansonsten funktioniert.

    Ich werde das mal weiter testen und schauen, ob ich noch etwas rausbekomme.

    Freitag, 28. April 2017 13:24
  • Gibt's hier evtl schon Neuigkeiten bzw vielmehr eine Lösung?

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Freitag, 11. August 2017 08:44
  • Ist das Profil denn vor der Aktivierung der GPO-Einstellung schonmal angemeldet gewesen? Bzw. tritt das Problem auch bei neu installierten Clients auf? Wir haben das Problem ebenfalls nach der Aktivierung der GPO an einem Rechner gehabt.

    Bei uns hat es Abhilfe geschaffen, indem wir den betreffenden Benutzerordner lokal händisch gelöscht und die entsprechende Benutzer-ID in der Registry unter HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\Current Version\ProfileList gelöscht haben. Dann sollte nochmal eine Anmeldung erfolgen.

    Dazu muss man sagen, dass wir das Problem nur an einem Rechner mit einem Benutzer hatten. Aber vielleicht hilft das ja schon dem ein oder anderen weiter ;-)



    • Bearbeitet Heitmann93 Donnerstag, 12. Oktober 2017 07:14
    Donnerstag, 12. Oktober 2017 07:08
  • Das ist immer noch aktuell. Bin gerade heute in meinem System darauf gestoßen. Hier ist Windows 10 20H2 im Einsatz in Kombination mit Server 2008R2, mit Roaming Userprofiles und umgeleiteten Benutzerordnern. Hatte auch die GPO "Delete cached copies of roaming profiles" aktiv. Deaktivieren dieser GPO mit nachfolgenden "gpupdate /force" bringt bei mir leider nichts. Fehler bleibt.

    Meiner Meinung nach liegt es an falsch gesetzten Rechten:
    Der Ordner mit dem Benutzer-Profil und der Ordner mit den umgeleiteten Benutzer-Ordnern (ich habe für Profil- und Benutzer-Ordner verschiedene Ordner) haben die falschen Rechte. Deshalb kann bei der Anmeldung nicht auf die Benutzerordner zugegriffen werden und bei der Abmeldung kann das Profil nicht in den Profil-Ordner geschrieben werden. Insgesamt ist deshalb das Profil nur temporär, was völlig korrekt von Windows gemeldet wird.

    Wenn ich die Rechte auf den Ordnern händisch richtig einstelle, dann funktioniert die Anmeldung, wie es nicht anders zu erwarten ist.

    Die Rechte auf den übergeordneten Ordnern für Profile und umgeleitet Benutzer-Ordner sind selbstverständlich richtig gesetzt. Die fraglichen Benutzer haben Rechte um ...

    1. ... den fraglichen Ordner zu betreten.
    2. ... in dem Ordner einen Ordner zu erstellen.
    3. Ersteller-Besitzer bekommt Änderungsrecht.

    Es ist  also von den Rechten her, wie hier empfohlen eingestellt:

    https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2003/cc737633(v=ws.10)?redirectedfrom=MSDN

    Diese Umleitung der Profile und Benutzerordner hat mit diesen Rechten unter Windows 7 jahrelang prima funktioniert.

    Die Frage ist also, wieso jetzt mit Windows 10 die Rechte nicht richtig auf den Ordnern gesetzt werden. Wenn ich mir die Rechte genau betrachte, dann sehe ich das hier:

    Das zeigt mir, das der Profil-Ordner für den Benutzer "Bibliothek" nicht im Benutzer-Kontext des Benutzers angelegt wurde, sondern im Kontext "Administratoren ...". An dem Eintrag unter "Geerbt von" sehe ich, dass es sich um den Eintrag handelt, der durch "Ersteller-Besitzer" erzeugt wird. Hier hätte also bei "Name" Benutzer "Bibliothek" stehen sollen.

    Warum der Ordner nicht im Benutzerkontext angelegt wird, sondern statt dessen in einem administrativen Kontext, das ist hier die Frage.

    Mein Workaround ist, dass ich die richtigen Rechte über ein automatisches Script richtig setzen lasse. Schöner wäre es natürlich, wenn es automatisch richtig wäre.

    Hoffentlich hat es nicht mit diesen Einstellungen zu tun, die eigentlich ein ganz anderes Problem adressieren:

    ; enable UAC for Build-in Administrator
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System]
    "FilterAdministratorToken"=dword:00000001
    ; Zugriff auf administrative Freigaben mit aktiviertem UAC erlauben
    "LocalAccountTokenFilterPolicy"=dword:00000001
    ; Benutzerkontensteuerung UAC Zugriff auf Netzwerklaufwerke mit Laufwerksbuchstaben ermoeglichen
    "EnableLinkedConnections"=dword:00000001

    Ich erwähne das nur, weil ich natürlich nicht voll durchblicke, was diese reg-Einstellungen eigentlich wirklich so alles bewirken. Wahrscheinlich hat es nichts damit zu tun. Wer weiß es?

    rätselhafte Grüße
    Michael aus Bad Oeynhausen


    Michael Huck aus Bad Oeynhausen

    Freitag, 30. April 2021 11:32