Fragensteller
Terminalserver 2008 R2 Lizenzierung von Domäne auf Workgroup

Allgemeine Diskussion
-
Seit Server 2008 Standard R2 habe ich keine Möglichkeit in einer Samba-Domäne (Windows NT Domäne) ohne Active Directory gültige Cal-Lizenzen zu erhalten. Fehlermeldung: "Es ist kein Remotedesktop-Lizenzserver verfügbar" und "Das System kann nicht ermitteln, ob der Lizenzserver Mitglied der TSLS-Gruppe der Active Directory-Domänendienste (...) ist.
Das Problem ist folgendes: Solange ich den Server Standalone als Workgroup-Server betreibe, habe ich gültige Lizenzen (Registrierung und Aktivierung kein Problem). Sobald ich den Server in unserer Ldap-Samba-Domäne hinzufüge ändert der Lizenzserver den Suchbereich von Workgroup auf Domäne und benötigt dann die AD-Extensionen für TSLicensing. Ich will aber keinen Active-Directory-Server nur für Linzenzgeschichten auf die Beine stellen, wo doch sonst alle Dienste zur vollen Zufriedenheit ohne AD laufen und wir alle Pcs und Server auf Samba und Ldap-Basis laufen haben (2500 PCs und 200 Server)
Ich muss daher eine Möglichkeit finden, den Suchbereich trotz Samba-Domänenbeitritt auf Workgroup zu ändern (ist leider ausgegraut), dann würde der Lizenzserver funktionieren. Das ist mit Sicherheit doch nur ein kleiner Registry-Hack, den ich ändern muss, nur wo?
Bei Windows Server 2008 (ohne R2) hat der Lizenzserver noch ohne Probleme auf Workgroup-Basis funktioniert, auch wenn der Server in einer Samba-Domäne integriert war.
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 3. Februar 2011 07:44
Alle Antworten
-
Hallo
probiere es mit folgendem Reg Wert:
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\TermServLicensing\Parameters
The Role value has either a '0' (Domain/Workgroup License Server) or a '1' (Enterprise License Server)http://support.microsoft.com/kb/304080
Gruß
Andrei -
Hallo Andrei
Habe den "Role"-Wert auf 1 gesetzt, d.h Gesamtstruktur (obwohl das ja wirklich nicht sinnvoll ist, da immer Ad Voraussetzung ist) und der Lizenzserver scheint mir jetzt grün hinterlegt auf (vorher rot). Bei Überprüfung meckert er klarerweise, dass weder AD noch TSLS-Gruppe noch Dienstverbindungspunkt richtig konfiguriert sind. Ich kenne leider keine Möglichkeit zu checken, ob die Clients jetzt permanente oder temporäre Lizenzen bekommen (Ts user cals wurden zumindest bei früheren Versionen überhaupt nicht geprüft, bei W2008 R2 weiß ich es nicht), aber ich nehme an, es könnte funktionieren. Allerdings: Die Ablaufmeldungen der temporären Lizenzen erscheinen erst nach einer bestimmten Zeit. Weiß nicht, wie ich das unmittelbar überprüfen kann.
Richtigerweise müsste es einen Parameter für workgroup geben, dies sollte Microsoft schon noch berücksichtigen. Ad ist zwar schön, Ldap macht uns aber unabhängig und total flexibel, und das ist uns weit wichtiger.
Gruß Hubert
-
Hallo zusammen,
Ich bin in der genau gleichen Situation wie Hubert und interessiere mich natürlich auch, ob die Cilents jetzt temporäre oder permanente Lizenzen erhalten, nachdem ich den Reg Wert auf 1 gesetzt habe.
Seit Jahren benutze ich einen Samba PDC und will nun zusätzlich einen 2008 R2 RDS in Betrieb nehmen. Leider konnte ich keine Angaben dazu finden, ob und wie es möglich ist, Samba die AD-Extensionen für TSLicensing beizubringen. Ich habe nur unbeantwortete Forumseinträge gefunden.
Dieser Eintrag hier hat mich jedenfalls schon mal etwas weiter gebracht. Danke!
Gruss,
Marc
-
Hubert,
Was ich Dich noch fragen wollte: ich nehme an, folgender Fehler tritt bei Dir im Terminal-Services-RemoteConnectionManager Log ebefalls auf:
"Der Terminalserver kann den Dienstprinzipalnamen "TERMSRV", der für die Serverauthentifizierung verwendet werden soll, nicht registrieren. Der folgende Fehler ist aufgetreten: Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.
."Ich frage mich, wie wichtig diese Registrierung ist...
Gruss, Marc -
Allzuviel Vertrauen habe ich nicht, dass es funktionieren wird. Die RDS User CALs konnte ich normal installieren aber ich kann keine Berichte erstellen (CAL-Verwendung pro Benutzer). Da kommt lediglich eine "Fehler bei der Berichtgenerierung"-Meldung. Falls irgendwann eine Meldung kommt, bevor die 120 Tage abgelaufen sind, geht's ja noch. Falls sich die RDS Benutzer aber eines Tages einfach nicht mehr verbinden koennen...
Gruss,
Marc
Gruss, Marc -
Am 22.01.2011 16:39, schrieb SunSmoke:
RDS User CALs [...] Falls sich die RDS Benutzer aber eines Tages
einfach nicht mehr verbinden koennen...Das wird nicht passieren, denn User CALS werden immer nur temporär
ausgestellt und nicht wie device cals im System abgelegt.Klassisches Scenario einer Firma mir vielen Standorten:
In jedem Standort steht ein Lizenzserver der UserCals ausstellen kann,
denn das der Chef-Lizenz-Server immer erreichbar ist kann man nicht
garantieren, also braucht man ein Lizenzmodell, das erst mal nach
"treu und glaube" unendliche Lizenzen ausstellt.Am Ende bleibt: Microsoft Lizenzen werden nicht per Software verwaltet,
sondern mit bleistift,exe, radierer.dll und papier.sysTschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases