none
Windows7 Virtual PC XP Modus Parallelport fehlt RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Guten Tag,

    was kann ich tun, damit ich unter der im Titel genannten Konfiguration auf einen am LPT1 angeschlossenen Scanner zugreifen kann?

    COM1 und COM2 sind vorhanden und funktionieren, LPT1 fehlt komplett, obwohl im BIOS der physikalischen Maschine  und im Hostsystem korrekt installiert und funktionsfähig.

     

    Viele Grüße.

    Mittwoch, 17. November 2010 15:43

Alle Antworten

  • Hi,

    eventuell hilft dir der Artikel von Ben Armstrong: http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2007/09/20/why-is-there-no-lpt-port-listed-under-virtual-pc.aspx

    Würde mich freuen wenn du eine Rückmeldung lieferst ob das klappt, habe nämlich keine Rechner mehr mit LPT Port um das zu testen.


    Peter Forster | MVP Virtual Machine | Austria | http://www.base-it.at
    Mittwoch, 17. November 2010 18:25
  • Hi Peter, danke für Deine schnelle Reaktion, doch hier liegt offenbar ein Missverständnis vor.

    Mein Problem liegt darin, dass ich unter Windows7 Ultimate im sogenannten XP-Modus (ist eine virtuelle Maschine,  aber eine modifizierte Version vom MS Virtual PC Client) überhaupt keinen LPT1 sehen kann! COM1 und COM2 werden angezeigt, aber darunter müsste dann LPT1 stehen, aber der ist nicht zu sehen.

    Ich denke, die Leute von MS haben schlichtweg vergessen, die paar Code-Zeilen in den Virtualisierungsmodus einzufügen. Leider bin ich nicht so ein Auskenner, um das selbst nachzuholen, ich habe aber an anderer Stelle im Internet bereits diese "fehlenden" XML-Zeilen gefunden. Ich weiß eben nur nicht, wie ich die Datei, die die virtuelle Maschine darstellt, öffnen kann, das dann passende File müsste extrahiert werden, die "fehlenden Zeilen" eingefügt und das nun neue File wieder gespeichert und in die "virtuelle Maschine" wieder implementiert werden.

     

    Vielleicht hast du ja bitte einen Rat, wie das Ganze zu bewerkstelligen wäre. Ich wäre schon zufrieden, wenn ein LPT1-Port zum konfigurieren vorhanden wäre, denn viele meiner Freunde und Bekannten haben noch ältere Drucker, die lediglich über eine parallele Schnittstelle verfügen. Scannen muss ja noch nicht einmal unbedingt gehen...  Und gerade für diese Benutzer hat doch MS den XP-Modus "erfunden", um ihnen zu ermöglichen, noch eine Weile mit älterer Hard- und Software unter Windows7 weiter arbeiten zu können. Unter Windows XP geht doch alles, warum sollten sie dann umsteigen?

     

    Vielen Dank für Dein Verständnis und fürs lesen und viele Grüße.

    Edit:

    Ich habe viele viele Seiten "erbingt", wo dasselbe Problem geschildert wird, aber keine für mich befriedigende Lösung angeboten wird, exemplarisch diese Seite:

    http://superuser.com/questions/97724/no-lpt-port-in-windows-7-virtual-machines

    Ich bitte darum, falls es verboten ist, fremde Links hier einzufügen, mich darauf hinzuweisen, dann werde ich das zukünfig unterlassen.

     

    • Bearbeitet T. Schwake Donnerstag, 18. November 2010 21:26 weiterführender Link
    Donnerstag, 18. November 2010 21:06
  • Hi,

    ich weiß schon, was Windows Virtual PC ist. Da es als Basis Virtual PC 2007 verwendet könnte der Hinweis auf die von mir verlinkte Seite passen, auch wenn dieser Artikel für Virtual PC 2007 ist.

    Nein, der XP-Modus wurde nicht für Drucker auf LPT erfunden. Windows XP Mode soll Anwendungen welche nicht unter Windows 7 laufen (im Unternehmen) die Möglichkeit bieten, weiterhin im Einsatz zu bleiben obwohl das Unternehmen auf Windows 7 umstellt. Für Apps ja, aber nicht für Schnittstellen. Teste doch einfach mal ob die LPT-Schnittstelle auf der richtigen Adresse ist.

    EDIT: OK, so wie es aussieht kann der XP Mode gar nicht mit LPT umgehen, auch wenn die Adresse korrekt konfiguriert ist. Ich mach mich mal schlau, das interessiert mich selbst.


    Peter Forster | MVP Virtual Machine | Austria | http://www.base-it.at - ERSTER MICROSOFT GOLD SYSTEM MANAGEMENT PARTNER IN ÖSTERREICH
    • Bearbeitet Peter Forster Donnerstag, 18. November 2010 21:54 siehe EDIT:
    Donnerstag, 18. November 2010 21:53
  • So, ich nochmal...

    Mir fällt gerade ein, dass im XP Mode einige Anschlüsse als "TSXXX" vorhanden sind. Einfach mal einen Drucker hinzufügen (lokal angeschlossen, warten bis ein Fehler kommt, dann siehst du diese. Einer davon sollte eigentlich der LPT-Anschluss vom physischen System sein.

    Könntest du das testen?


    Peter Forster | MVP Virtual Machine | Austria | http://www.base-it.at - ERSTER MICROSOFT GOLD SYSTEM MANAGEMENT PARTNER IN ÖSTERREICH
    Freitag, 19. November 2010 08:32
  • Hallo Peter,

    ich habe einen Drucker an den Parallelport angeschlossen, er wurde vom Hostsystem per PnP sofort erkannt und eingebunden. Danach habe ich diesen Drucker in der virtuellen Maschine (XP-Mode) installiert und an den TS008-Anschluss gebunden, hat ebenfalls funktioniert. Soweit ist der Test erfolgreich verlaufen, vielen Dank für die Hinweise!

    Der Drucker ist an einen Scanner angeschlossen, der den Parallelport durchschleift. Dieser Scanner (Canon FB620P) wird aber nach wie vor vom XP-Mode nicht erkannt, weil er einen LPT-Port erwartet. Es gibt im Konfigurationsmenü des Scanners keine Option, die es ermöglichen würde, ihn an eine LPT-Schnittstelle zu binden, solange er keine vorfindet.

    Gibt es eventuell eine Möglichkeit, der funktionierenden TS008-Schnittstelle "vorzugaukeln", sie sei eine "richtige "LPT1-Schnittstelle? Oder kann man den Scannertreiber dazu bringen, sich an die TS008-Schnittstelle zu binden?

    Ich weiß, ein neuer USB-Scanner mit Windows7-Ttreiberunterstützung würde alle meine Probleme lösen, aber micht reizt es, dem Problem auf den Grund zu gehen.

    Vielleicht hast Du ja noch einen Trick, wie ich den Parallelport-Scanner trotz aller Hindernisse zum laufen bringen kann.

     

    Viele Grüße.

    Freitag, 19. November 2010 20:21
  • Hi,

    freut mich, dass es mit dem Drucker funktioniert. Leider habe ich keine Rechner hier mit LTP Schnittstelle wo ich das einfach und schnell testen könnte. Ich habe mal versucht aus der .vmc-Konfigurationsdatei unter Virtual PC 2007 die Paralell-Port Konfiguration in Windows Virtual PC zu testen aber das geht nicht. Der LPT-Port wird trotzdem nicht sichtbar. Keine Ahnung ob das daran liegt, dass ich keinen pyhsischen LTP-Port habe.

    In der .vmc-Datei des virtuellen Computers unter Windows Virtual PC gibt es den Abschnitt:

    <parallel_port>
    <port_type type="integer">0</port_type>
    </parallel_port>

    Unter Virtual PC 2007 sieht dieser Abschnitt wie folgt aus:

    <parallel_port>
    <port_shared type="boolean">false</port_shared>
    <port_type type="integer">0</port_type>
    </parallel_port>

    Aber auch die Einstellung oben von Virtual PC 2007 ist von einem Rechner ohne LPT-Schnittstelle, daher kann ich nicht prüfen wie die Konfig aussieht, wenn eine physische LPT-Schnittstelle durchgeschliffen wird.

    Ansonsten fällt mir so leider auch nichts ein wie du das noch ändern könntest. Die "TSxxx" Anschlüsse kommen durch die spezielle RDP-Verbindung in die VM, ich wüsste nicht wie dies geändert werden könnte.


    Peter Forster | MVP Virtual Machine | Austria | http://www.base-it.at - ERSTER MICROSOFT GOLD SYSTEM MANAGEMENT PARTNER IN ÖSTERREICH
    Samstag, 20. November 2010 09:22