Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2010 - 2013 Migration, Can not connect to 2013

Frage
-
Hallo, ich habe eine alte 2010 Umgebung mit einem CAS und DAG.
Die alte Umgebung läuft einwandfrei.
Nun habe ich neue Exchange 2013 Server installiert. Eine neue Mailbox auf den 2013er Server angelegt und per OWA verbunden. Da funktioniert! Auch das Verschieben von Mailboxen funktioniert.
Was nicht funktioniert ist das Verbinden per Outlook. Beim Profilanlegen schlägt er schon immer den alten CAS Namen der 2010er Server vor. Öffne ich dann das Outlook bekomme ich keine Verbindung zum Postfach.
Antworten
-
Exchange 2013 unterstützt kein Outlook 2003 mehr.
Outlook 2003 kennt allerdings auch kein Autodiscover und keine URLs, könnte also manuell gegen einen verbleibenden Exchange 2010 verbunden werden, so es denn da noch funktioniert. Das ist eben auch nicht mehr gegeben, da Outlook 2003 seit mehr als einem Jahr nicht mehr supported wird.
Es hat daher in einem normalen Netz nichts mehr zu suchen.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert AlexRueb Freitag, 17. April 2015 16:58
Alle Antworten
-
Moin,
ein bißchen wenig Infos, um da wirklich effektiv helfen zu können.
Ist Outlook Anywhere korrekt auf den Exchange 2010 konfiguriert?
Ist Autodiscover auf allen Server korrekt eingestellt?
Sind die URLs auf allen Servern korrekt eingestelt?
Ist das Zertifikate auf dem neuen Exchange korrekt?
Greifen die Clients über Ex 2013 auf die Postfächer zu?
Einen echten "Parallelbetrieb" gibt es prinzipbedingt nicht. Die Umgebung muss vor den Test bereits sauber in Co-Existenz konfiguriert sein.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
-
Outlook anywhere ist nicht auf den 2010er Server konfiguriert. Auf den 2013er wurde die Url für anywhere nicht verändert und verweist auf den jeweiligen 2013er server
Autodiscover auf allen Servern? Was genau?
Welche URLs auf den Servern?
Zertifikat ist korrekt.
Es wurden nur zwei Postfächer auf den 2013er Server konfigurerit, alle anderen greifen über die alten 2010er CAS zu.
-
Moin,
dann wird es erst mal Zeit, für einige Grundlagen.
Wie gesagt: Es gibt keinen parallel Betrieb! Jeder Exchange Server kennt jeden und jeder wird benutzt. Daher musst Du nun als erstes die URLs für Autodiscover und die verschiedenen Webdienste von Exchange korrekt einstellen.
Da Du aber nicht weißt, welche URLs der jeweilige Client via Autodiscover bekommt und Du daher nciht steuern kannst, dass ein Postfach auf 2013 die Daten für den Server von 2013 bekommt, sieht die Technik so aus, dass ALLE Benutzer über den 2013 gehen und der auf alt und neu verteilt.
Dafür aktiviert man Outlook Anywhere auf den 2010-Server (möglichst vor der Installation), danach ändert man die URLs des 2013 Server so, dass sie auf den 2010 Server zeigen. Damit funktioniert dann die alte Umgebung fehlerfrei.
Danach stellt man alles, was man braucht am Exchange 2013 ein (besonders DAG und SMTP-Transport.
Anschließen ändern man die IP-Adresse für das CAS-Array und die URLs auf den Ex 2013 Server ab.
Falls Du kein CAS-Array hast, das vorher konfigurieren und die Clients korrigieren.
Nun verbinden sich alle Clients über den 2013 Server. Die Clients mit PF auf 2010 werden weitergeleitet.
Wenn das alles funktioniert, ist der Zeitpunkt für Testpostfächer auf dem 2013 erreicht.
Schematisch ist der CAS-Ablauf hier:
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2014/03/12/client-connectivity-in-an-exchange-2013-coexistence-environment.aspx
Für den Anfang würde ich dann mit dem Deployment Assistent starten:
https://technet.microsoft.com/en-us/office/dn756393.aspx
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
-
Innerhalb eines AD-Standortes: Nein.
Zwei Adressen sind getrennt (CAS-Array auf 2010 und Outlook Anywhere Endpunkt auf 2013), aber die wichtigste (Autodiscover) und die Webdienste URLs kannst Du innerhalb eines AD-Standortes nicht beeinflussen.
Oben schreibst Du "Die alte Umgebung läuft einwandfrei". Aber in Wirklichkeit stimmt schon nicht mehr. Es ist zufällig nur noch kein Client beim falschen Server gelandet. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch die vorhandenen Clients Probleme bekommen (da ist alles möglich, von unerklärlichen Warnungen bis hin zu Outlook verbindet sich nicht mehr).
Und für den Umzug würden Dir zwei getrennte Adressen auch nicht helfen, denn sonst müsstest Du jeden Client von Hand umstellen.
Es hat schon Gründe, warum Microsoft Co-Existenz über 2013 durchführt und nicht parallel.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
-
Ist mit anywhere eine parallele Nutzung von Outlook 2003 Clients möglich?
Mein Ursprungsgedanke war, das CAS zu lassen wie es ist und die Mailboxen, die auf dem neuen Server liegen über einen neuen Namen anzusprechen.
Nun frage ich mich, wenn alle Über anywhere gehen was mit alten Outlook 2003 Clients ist!
-
Exchange 2013 unterstützt kein Outlook 2003 mehr.
Outlook 2003 kennt allerdings auch kein Autodiscover und keine URLs, könnte also manuell gegen einen verbleibenden Exchange 2010 verbunden werden, so es denn da noch funktioniert. Das ist eben auch nicht mehr gegeben, da Outlook 2003 seit mehr als einem Jahr nicht mehr supported wird.
Es hat daher in einem normalen Netz nichts mehr zu suchen.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert AlexRueb Freitag, 17. April 2015 16:58