Fragensteller
RDP- Anmeldung am DC als Administrator wird nicht erkannt

Allgemeine Diskussion
-
"Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch. Versuchen Sie es erneut."
Wir haben eine neue Serverumgebung mit MSServer2012R2 aufgesetzt. Die Domäne haben wir aus einer SBServer2003R2 migriert. Desweiteren wird der neue DC mit einem zweiten DC repliziert. Eigentlich funkitoniert alles sehr gut.! ? ABER !!! Seit einigen Tagen wird immer mal wieder die Anmeldung per RDP auf dem DC als Domänen Administrator nicht zugelassen. Zuerst war die Befürchtung, das es ein Problem mit IPv6 ist und wir hatten nochmal kontrolliert das alle IPv6 Adapter ausgeschaltet sind. Die Verbidnungen laufen alles über IPv4. Nach einem Neustart ist wieder alles in Ordnung. In den Ereignissen wird nichts konstruktives angezeigt.
Auch mit einem anderen User funktioniert die Anmeldung nicht. Es läßt vermuten, das zu diesem Zeitpunkt die Berechtigungen im AD nicht gelesen werden können!?
Kennt jemand das Problem und wie kann die Lösung aussehen?
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 1. April 2014 08:51 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Am 30.03.2014 schrieb Harald1504:
"Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch. Versuchen Sie es erneut."
Wir haben eine neue Serverumgebung mit MSServer2012R2 aufgesetzt. Die Domäne haben wir aus einer SBServer2003R2 migriert. Desweiteren wird der neue DC mit einem zweiten DC repliziert. Eigentlich funkitoniert alles sehr gut.! ? ABER !!! Seit einigen Tagen wird immer mal wieder die Anmeldung per RDP auf dem DC als Domänen Administrator nicht zugelassen. Zuerst war die Befürchtung, das es ein Problem mit IPv6 ist und wir hatten nochmal kontrolliert das alle IPv6 Adapter ausgeschaltet sind.IPV6 bei einem 2012R2 abzuschalten ist kontraproduktiv. Schalte es
wieder ein und lass es wie es ist.Die Verbidnungen laufen alles über IPv4. Nach einem Neustart ist wieder alles in Ordnung.
Wer wird neu gestartet? Der Client oder der DC?
Auch mit einem anderen User funktioniert die Anmeldung nicht. Es läßt vermuten, das zu diesem Zeitpunkt die Berechtigungen im AD nicht gelesen werden können!?
Welche 3rd Party Programme/Dienste laufen auf den DCs dauernd im
Hintergrund? Sind alle Windows Updates installiert? Welche
Sicherheitssoftware ist installiert?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
WSUS Package Publisher
HowTos zum WSUS Package Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Am 30.03.2014 10:39, schrieb Harald1504:
"Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch. Versuchen Sie es
erneut."Auf deiner lokalen Workstation ist der Administratoraccount noch aktiviert?
Dann verwendet das System bei der Benutzerangabe von "Administrator" den der lokalen Workstation um sich per RDP am DC anzumelden. Das schlägt dann fehl, denn der Account ist nicht bekannt.Verwende den UPN: DEINEDOM\Administrator
Tschö
mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Hallo, danke für die Antwort. Aber nicht falsch verstehen. Ich hatte es nur mitbekommen, als ich mich als Domänen-Administrator angemeldet hatte. Aber es ist egal, wer sich in diesem Augenblick am DC anmelden will. Auch eine anderer User der die Zugriffsrechte auf dem DC hat kann sich nicht anmelden und bekommt die gleiche Meldung. Es sieht so aus, als wenn die Daten für die Domänenberechtigung nicht gelesen werden können.
Auch wenn ich mich direkt auf dem Hyper-V am Server anmelde, das gleiche ( Vielleicht LDAP- oder Kerberos-Problem ???)
DNS funktioniert ich kann den Servername ordentlich auflösen.
Ich habe vorhin den DC-Server neu gestartet, danach ist wieder alles in Ordnung. Ich werde mir morgen nochmal die Ereignisse anschauen.
Auf dem Server laufen nur die Standard-Dienste welche nach dem Aufsetzten des DC's mitinstalliert werden.
Beim zweiten DC war wieder alles in Ordnung. Anmeldung klappte auch normal!
-
Hallo,
welchen auffällige Events hast du zu diesem Zeitpunkt im
Security Protokoll am DC?
Sonst irgendwelche auffälligen Meldungen im Systemprotokoll?
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
-
> Kennt jemand das Problem und wie kann die Lösung aussehen?Die Fehlermeldung im Wortlaut wäre mal nicht schlecht... Und ein Blickins Security Eventlog des Servers auch nicht :)
Martin
Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :)) -
Der DNS-Eintrag ist OK.
Fehler im Ereignis Der Kerberos-Client hat einen KRB_AP_ERR_Modified-Fehler vom "Servername$" emfangen. Der verwendete Zielname war LDAP/Servername.dc.de. Dies deutet datauf hin das der Zielserver das vom Client bereitgestellte Token nich entschlüssel konnte. Weiter noch eine Verweis auf des evtl. fehlende registrierte SPN
Von AD-Webdiensten konnte nicht bestimmt werden, ob es sich bei dem Computer um einen globalen Katalogserver handelt.
Und das vom DC !!!!????
-
Hallo,
KRB_AP_ERR_Modified
deutet meistens auf ein DNS Problem hin.
Schau dir bitte einmal diesen Artikel an:
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
-
Danke für den Artikel,
Die DNS-Einträge habe ich schon auf doppelte Einträge geprüft. Die Abfrage der SPN werde ich mal durchführen. Das ist ja die Richtung, welche ich vermute.
Mal eine Frage an die Fachleute: Der zweite DC ist repliziert. Dieser hat durch die Replikation die gleich SID wie der erste DC. ?
Ist das korrekt?
-
> Mal eine Frage an die Fachleute: Der zweite DC ist repliziert. Dieser> hat durch die Replikation die gleich SID wie der erste DC. ?Ja. Das ist die Domain-SID.
Martin
Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))