none
SBS2008 Server weder über Remote oder Webarbeitsplatz zu erreichen. RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo Forum,

    weiß leider nicht mehr weiter. Ein Kundenserver (SBS2008 Standard) ist am Tage nur 2 Stunden lang Remote und über Webarbeitsplatz erreichbar. Nach längerer Laufzeit ist auffällig, dass die Erreichbarkeit mehr oder weniger genau zwischen 16.00 und 18.00 Uhr funktioniert. Es gibt keinerlei Einstellungen, die diese Routine vorsehen. Was noch mysteriöser ist, es gibt keinerlei protokollarische Hinweise, dass entweder ein Fehler aufgetreten oder ein Dienst verändert worden ist.  Im Laufe der letzten Tage wurden diverse Dienste über den Reparaturmodus neu installiert. Keine Veränderung. ILS tracen wäre vielleicht noch eine Idee, aber warum funktioniert dann Remote nicht. Hat jemand eine Idee? ..... Neuinstallation kommt erst in Frage, wenn ich weiß was hier los ist.

    Freitag, 28. Oktober 2011 16:02

Alle Antworten

  • Hallo Onkel Heinz,

    ... dieser Idee bin ich bereits nachgegangen. Der Router ist bzgl. aller erforderlichen Ports freigeschaltet und besitzt keinerlei Sperrfristen. Hat auch ansonsten keine Einstellmöglichkeiten in dieser Hinsicht. Habe ihn sogar schon ausgetauscht (war mehr eine Verzweiflungstat). Hat leider nix geändert!

    Freitag, 28. Oktober 2011 22:29
  • Am 28.10.2011 18:02, schrieb CST_raymond:

    ist am Tage nur 2 Stunden lang Remote und über Webarbeitsplatz erreichbar.

    gleiches Verhalten beim Zugriff aus dem internen LAN des Kunden?

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Samstag, 29. Oktober 2011 09:21
  • Hallo Mark,

    intern funktioniert alles....sowohl über http/https und Remote ......ich weiß, spricht wieder für den Router, aber wie? Hier gibt es keine Einstellmöglichkeiten und getauscht wurde er auch schon......

    Samstag, 29. Oktober 2011 09:49
  • Hi,

    Am 29.10.2011 11:49, schrieb CST_raymond:

    intern funktioniert alles....sowohl über http/https und Remote

    Dann kann es nur eine zentrale Komponente sein, die zwischen dir und dem
    Kunden steht, kann ja auch auf deiner Seite sein ...

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Samstag, 29. Oktober 2011 11:22
  • Moin!
     
    tracerte und pathping könnten erste Hinweise liefern, wo genau die
    Verbindung endet.
     
    mfg Martin
     

    A bissle "Experience", a bissle GMV...
    Montag, 31. Oktober 2011 08:59
  • Hallo,

    bist Du inzwischen weitergekommen?

    Gruss,
    Raul

    Mittwoch, 2. November 2011 14:14
  • Hallo Jungs,

    .. bin direkt noch nicht weiter gekommen. Könnte aber sein, dass sich in der Hinsicht eine Überraschung anbahnt ... daher hab ich auch noch nicht auf die letzten Einträge reagiert.

    Letztendlich deutet ihr eigentlich alle an, dass da was zwischen unseren Routern nicht stimmt.... war auch mein Gefühl .... aber dazwischen ist nur die Telekom! Daher war der Tip mit tracert (von dir Martin) echt gut .... hätte ich eigentlich auch selbst dran denken können...Aber! Siehe da: Die Pakete gehen alle im TelekomServer veroren ... und zwar alle für unseren gesamten Kundenstamm im Bereich Ratingen! ... also nicht nur für den Kunden mit dem Problem. Einziger Unterschied: er ist der einzige mit einer 16.000er Bandbreite. Jetzt hab ich die Telekom angerufen.....

    Tja ... unglaublich! Aber da hörte ich, dass die Jungs seit Wochen Ärger mit ihrem Back Bone Server haben. Der beschriebene Fehler paßt da genau ins Bild... man arbeite aber dran!

    Das ist natürlich noch keine Bestätigung dafür, dass die Telekom hier der böse Bube ist, sieht aber fast so aus. Halte Euch auf dem Laufenden.

     

    PS: Es ist natürlich unglaublich wie die Telekom hier vorgeht. Die Sachbearbeiter der Störungsstelle haben immer wieder behauptet, dass alles ok sei. Erst der dritte Sachbearbeiter hat dann persönlich Kontakt mit den Technikern aufgenommen und die haben ihm "unter der Hand" zugestanden, dass der Back Bone Server für Ratingen ein Problem hat. Da war nix im System vermerkt! Es ist zwar noch nicht raus, ob dieses Problem ursächlich für das unsrige ist, aber was ist mit den Kunden, die auf Grund dessen tatsächlich ein Problem haben.

    Mittwoch, 2. November 2011 14:56