none
Netzwerkfreigaben zeigen falsche Größe an RRS feed

  • Frage

  • Hallo,
    bei uns hat jeder User ein persönliches Netzlaufwerk, das als Laufwerk I: eingebunden ist. Zusätzlich gibts noch 2 weitere Netzwerkfreigaben auf diesem Fileserver (Windows Server 2012 R2), die ebenfalls als Laufwerk eingebunden sind (Laufwerke L: und O:).
    Eingebunden wurde das bislang über ein Loginscript, das über die Default Domain Policy gestartet wird. Aus mir unbekannten Gründen,wird dieses Script aber manchmal beim Login nicht vollständig abgearbeitet,d.h. mal sind alle Laufwerke da, mal nur ein Teil, mal gar keins. Startet man das Script anschließend nochmal von Hand,werden die fehlenden Laufwerke anstandslos eingebunden. Funktioniert, ist aber nervig.

    Also hab ich das Script rausgeschmissen und durch eine eigene Gruppenrichtlinie ersetzt. Funktioniert auch und ist zuverlässiger als die bisherige Methode mit dem Loginscript. 
    Was mich etwas stört: aus irgendeinem Grund wird bei dieser Methode für jedes Netzlaufwerk die Größenangabe des Fileservers als vermeindliche Größe des Netzlaufwerkes angegeben.  Sprich: Wenn ich in Windows auf "Dieser PC" klicke,sehe ich alle eingebundenen Laufwerke, aber die Netzlaufwerke haben alle die selbe Größenangabe und den selben Belegungsgrad (nämlich die Gesamtgröße und den Belegungsgrad des Fileservers). Diese Angaben stimmen zwar nicht und mit den Netzlaufwerken lässt sich auch ganz normal arbeiten. Hässlich ist es natürlich trotzdem irgendwie.
    Ist das Problem bekannt und gibts dafür eine Lösung ?
    Mittwoch, 27. Februar 2019 14:57

Alle Antworten

  • Am 27.02.2019 schrieb MarcoW75:

    Eingebunden wurde das bislang über ein Loginscript, das über die Default Domain Policy gestartet wird. Aus mir unbekannten Gründen,wird dieses Script aber manchmal beim Login nicht vollständig abgearbeitet,d.h. mal sind alle Laufwerke da, mal nur ein Teil, mal gar keins. Startet man das Script anschließend nochmal von Hand,werden die fehlenden Laufwerke anstandslos eingebunden. Funktioniert, ist aber nervig.

    Wie genau sieht das Script aus? Funktioniert es wenn Du vor der
    Anmeldung 1 Minute wartest? Ungeachtet der Antwort, setze diese beiden
    Einstellungen:
    https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/fast-logon-schnelles-anmelden-asynchrones-startverhalten-ehemals-faq-36/
    Zusätzlich kannst Du dir diesen Artikel anschauen:
    https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/

    Also hab ich das Script rausgeschmissen und durch eine eigene Gruppenrichtlinie ersetzt. Funktioniert auch und ist zuverlässiger als die bisherige Methode mit dem Loginscript. 
    Was mich etwas stört: aus irgendeinem Grund wird bei dieser Methode für jedes Netzlaufwerk die Größenangabe des Fileservers als vermeindliche Größe des Netzlaufwerkes angegeben.  Sprich: Wenn ich in Windows auf "Dieser PC" klicke,sehe ich alle eingebundenen Laufwerke, aber die Netzlaufwerke haben alle die selbe Größenangabe und den selben Belegungsgrad (nämlich die Gesamtgröße und den Belegungsgrad des Fileservers). Diese Angaben stimmen zwar nicht und mit den Netzlaufwerken lässt sich auch ganz normal arbeiten. Hässlich ist es natürlich trotzdem irgendwie.

    Welche Einstellung benutzt Du dafür aus den GPOs?

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher:
    https://github.com/DCourtel/Wsus_Package_Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren:
    https://github.com/JochenKalmbach/communitybridge
    GP-PACK - PRIVACY AND TELEMETRIE: http://www.gp-pack.com/

    Mittwoch, 27. Februar 2019 15:37
  • Hi,

    schau Dir mal das Thema "Quotas" an. Ist eine Zusatzrolle (glaube Resource-Manager heißt die beim 2012 R2) und damit kannst Du das gut steuern.

    Mittwoch, 27. Februar 2019 15:58
  • Am 27.02.2019 schrieb MarcoW75:

    Wie genau sieht das Script aus? Funktioniert es wenn Du vor der

    Anmeldung 1 Minute wartest?

    Momentan bin ich natürlich daheim,daher kann ich spontan nur den groben Aufbau dieses Scripts wiedergeben. Das ist relativ einfach aufgebaut:  im Grunde sind es für jede Freigabe 2 Befehle:

    net use I: /del    (um sicherzugehen, dass der Laufwerksbuchstabe wirklich frei ist)
    und
    net use I: \\freigabepfad /persistent:no   (um den Netzwerkpfad als Laufwerk zu mounten.

    Ich werds mal testen,ob es was bringt, mit dem Mounten etwas zu warten.

    Donnerstag, 28. Februar 2019 17:19