none
Outlook keine Verbindung zum Server im nicht indentifizierten Netwerk RRS feed

  • Frage

  • Guten Tag liebes MS Team,

    ich bin seit einiger Zeit beim Studium und dort tritt folgendes Problem auf.

    Ich verwende MS Office Outlook 2010 mit Win 7 Professional  64 Bit und mehrere Exchange Konten. In meiner Unterkunft ist ein W-Lan Netzwerk (Win 7 kategorisiert dieses als nicht indedifiziertes Netzwerk) Das Ergebnis ist, dass Outlook sich problemlos öffnet aber leider ausschließlich offline zu verwenden ist und das auch nicht manuell online zu schalten ist. Liegt das Problem evtl. an den Sicherheitseinstellungen bei Office? Outlook ist ein sehr gelungenes Tool nur dieses Problem trübt den Eindruck etwas.

    Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

    Mfg Tim Michalk

    Donnerstag, 10. Januar 2013 09:22

Alle Antworten

  • Am 10.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Ich verwende MS Office Outlook 2010 mit Win 7 Professional  64 Bit und mehrere Exchange Konten. In meiner Unterkunft ist ein W-Lan Netzwerk (Win 7 kategorisiert dieses als nicht indedifiziertes Netzwerk) Das Ergebnis ist, dass

    Du kannst das ändern. Netzwerk- und Freigabecenter öffnen, in den
    aktiven Netzwerken auf das netzwerk klicken und um folgenden Dialog
    umstellen.

    Prinzipiell bist Du hier in diesen Foren falsch, in den Answer Foren
    wärst Du richtig. http://answers.microsoft.com/de-de

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Freitag, 11. Januar 2013 06:05
  • Hallo, danke für deine schnelle Antwort.

    Dort habe ich mich auf angemeldet und die sagten ich solle ich hier her wenden, da es sich um ein eventuelles Netzwerkproblem handeln wird. :-/

    Dort kann ich leider nichts der gleichen umstellen. Tut mir leid.

    Freitag, 11. Januar 2013 10:57
  • Am 11.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Dort kann ich leider nichts der gleichen umstellen. Tut mir leid.

    Dann poste doch mal ein ipconfig /all vom Rechner, wenn Du in deiner
    Unterkunft bist. Kommst Du ins Internet von der Unterkunft aus? Ist
    der Rechner Mitglied einer Domain?
    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
    Reg2xml:  http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Freitag, 11. Januar 2013 19:38
  • Guten Abend,

    Schon getan, das Bildchen.
    nein er ist kein Mitglied einer Domain.

    . . .

    leider habe ich eben versucht das Bild hoch zuladen leider kommt die meldung, ich kann kein Bild im Textkörper einfügen solang wie sie meon Konto noch nicht geprüft haben. Soll ich nach etwas besonderen schauen?

    Gruß Tim

    Freitag, 11. Januar 2013 20:31
  • Am 11.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Schon getan, das Bildchen.

    Dafür braucht man doch kein Bild erstellen. In der Commandline:
    ipconfig /all >ipconfigdatei.txt [ENTER]. Den Inhalt fügst Du hier per
    Copy + Paste hier ein.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Freitag, 11. Januar 2013 21:40
  • Entschuldugen Sie, den CMD Inhalt kann nich nicht markieren und nicht kopieren. :-( Deshalb auch meine Idee mit dem Bildschirmdruck.

    Sorry . . .

    Freitag, 11. Januar 2013 21:59
  • Am 11.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Entschuldugen Sie, den CMD Inhalt kann nich nicht markieren und nicht kopieren.

    Doch, kann man. Braucht man aber auch nicht. Führe einfach den Befehl
    aus meinem letzten Posting exakt so aus, wie ich ihn geschrieben habe.
    In der Commandline kannst Du natürlich markieren, kopieren, einfügen.
    Einfach einen beherzten Rechtsklick machen und staunen. ;)

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Freitag, 11. Januar 2013 22:09
  • so jetzt aber ;-)


    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : THINK-X220
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Centrino(R) Advanced-N 6205 #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : A0-88-B4-5F-01-CC
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::8c44:347b:c259:8265%26(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 172.28.64.247(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 11. Januar 2013 16:46:49
       Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 12. Januar 2013 00:19:58
       Standardgateway . . . . . . . . . : 172.28.64.1
                                           0.0.0.0
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.28.64.1
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 580946100
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-5C-E4-86-F0-DE-F1-61-21-2A
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 172.28.64.1
                                           192.168.2.1
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Mobiler Breitbandadapter Mobile Broadband Connection 2:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Sierra Wireless MC8355 - Gobi 3000 (TM) HS-USB Mobile Broadband Device 9013 #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-A0-C6-00-00-00
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Ethernet-Adapter Local Area Connection:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection
       Physikalische Adresse . . . . . . : F0-DE-F1-61-21-2A
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{CB1F2AA8-A06A-4145-B571-824D97804F18}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Local Area Connection* 11:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Local Area Connection* 13:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft 6to4 Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Freitag, 11. Januar 2013 22:23
  • Am 11.01.2013 schrieb tiger321meins:

    so jetzt aber ;-)

    Wie hast Du es gemacht? ;)

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Centrino(R) Advanced-N 6205 #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : A0-88-B4-5F-01-CC
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::8c44:347b:c259:8265%26(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 172.28.64.247(Bevorzugt)    Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 11. Januar 2013 16:46:49
       Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 12. Januar 2013 00:19:58
       Standardgateway . . . . . . . . . : 172.28.64.1
                                           0.0.0.0
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.28.64.1
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 580946100
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-5C-E4-86-F0-DE-F1-61-21-2A
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 172.28.64.1
                                           192.168.2.1
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Das Standardgateway 0.0.0.0 und der DNS 192.168.2.1 sollten raus.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 12. Januar 2013 09:33
  • Am 11.01.2013 22:40, schrieb Winfried Sonntag [MVP]:
    > ipconfig /all >ipconfigdatei.txt [ENTER]. Den Inhalt fügst Du hier per
    > Copy + Paste hier ein.
     
    ipconfig /all | clip
    Und dann nur noch "Paste" ohne Copy :-D
     

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
    Samstag, 12. Januar 2013 11:05
  • Am 12.01.2013 schrieb Martin Binder:

    Am 11.01.2013 22:40, schrieb Winfried Sonntag [MVP]:

    ipconfig /all >ipconfigdatei.txt [ENTER]. Den Inhalt fügst Du hier per
    Copy + Paste hier ein.

     
    ipconfig /all | clip
    Und dann nur noch "Paste" ohne Copy :-D

    Cool, kannte ich noch nicht, Danke. ;)

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 12. Januar 2013 11:06

  • ipconfig /all | clip

    Und dann nur noch "Paste" ohne Copy :-D

    Cool, kannte ich noch nicht, Danke. ;)


    Ich vor nem Jahr auch noch nicht - ich finds extrem praktisch (:

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
    Samstag, 12. Januar 2013 11:30
  • Entschuldige für meine blöde Frage, aber wie mache ich das am besten?
    Samstag, 12. Januar 2013 12:29
  • Am 12.01.2013 schrieb Martin Binder:

    ipconfig /all | clip

    Und dann nur noch "Paste" ohne Copy :-D

    Cool, kannte ich noch nicht, Danke. ;)

    Ich vor nem Jahr auch noch nicht - ich finds extrem praktisch (:

    Das wird es für mich auch werden. ;)

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
    Reg2xml:  http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Samstag, 12. Januar 2013 12:57
  • Am 12.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Entschuldige für meine blöde Frage, aber wie mache ich das am besten?

    Das mußt Du im DHCP-Server korrigieren.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 12. Januar 2013 17:51
  • Danke das "problem" mit dem nicht undentifizierten netzwerk ist gelöst. leider ist weiterhin keine verbindung zwischen dem Outlook und den Internet möglich. Bei Windowsnetzwerkverwaltung 8auf der Taskleiste) steht bei dem netzwerk der Zusatz:

    "Über dieses Netzwerk gesendete Information sind möglicherweise für andere Benutzer sichtbar."

    Kann das evtl. noch etwas damit zutun haben. Im Internet habe ich nichts gefunden. Vielen Dank und euch ein schönes Wochenende.

    Mfg Tim

    Samstag, 12. Januar 2013 21:45
  • Am 12.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Danke das "problem" mit dem nicht undentifizierten netzwerk ist gelöst.

    Was war die Lösung?

    leider ist weiterhin keine verbindung zwischen dem Outlook und den
    Internet möglich.

    Erzähl doch etwas mehr über die 'Exchange-Konten'. Wie verbindest Du
    dich von wo aus denn erfolgreich zu den Exchange Konten? Weshalb
    kann der Admin der Exchange Konten nicht helfen?

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 12. Januar 2013 22:43
  • Ich habe wie du beschrieben hast die Einstellungen/ Daten im DHCP-Server geändert.

    Zu meinen Exchange Konten. Ich habe drei Stück. Ein dienstliches, ein privates gehostetes und eins von der Hochschule. Also die Verbindung ist simpel, ich gehe über die Proxyeinstellungen rein (sind alle Web Access Konten) Kontoeinstellungen weitere Einstellungen dann Sicherheit  und dann Exchange Proxyeinst. und dort die nötige URL eingeben.

    Mein Anbieter des Host- Exchange- Konto´s sagt,

    "Wir haben keinen Einfluss auf Ihre Outlook Installation. Da der Rechner (und damit das Outlook) sich nicht in unserer Domäne befindet, können wir ihm keine Einstellungen (beispielsweise per Gruppenrichtlinien) "aufzwingen". Ich vermute das Problem eher in der Netzwerkerkennung von Windows 7. (Ich gehe davon aus, dass Sie Windows 7 oder Vista im Einsatz haben, da andere Betriebssysteme keine Netzwerkerkennung durchführen). Besteht denn die Möglichkeit, dass Sie die Netzwerkkonfiguration soweit zurück setzen oder die Netzwerkerkennung deaktivieren? Unter Umständen könnte es auch helfen, die Windows Firewall zu deaktivieren, da diese vielleicht Outlook blockt."

    Alle deren "Tipps" habe ich schon befolgt.

    Vielen dank der Anteilnahme

    Samstag, 12. Januar 2013 23:17
  • Am 13.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Ich habe wie du beschrieben hast die Einstellungen/ Daten im DHCP-Server geändert.

    OK. Welche Netzwerkennung wird jetzt angezeigt? Privat oder
    Arbeitsplatz?

    Zu meinen Exchange Konten. Ich habe drei Stück. Ein dienstliches, ein privates gehostetes und eins von der Hochschule. Also die Verbindung ist simpel, ich gehe über die Proxyeinstellungen rein (sind alle Web Access Konten) Kontoeinstellungen weitere Einstellungen dann Sicherheit  und dann Exchange Proxyeinst. und dort die nötige URL eingeben.

    Kommst Du denn über einen Browser auf die jeweiligen Konten? Hat es
    denn mit Outlook schon einmal funktioniert? Über welchen Port soll
    sich Outlook mit den Exchange Konten verbinden?

    deaktivieren? Unter Umständen könnte es auch helfen, die Windows Firewall zu deaktivieren, da diese vielleicht Outlook blockt."

    Start > Ausführen > fw.msc [ENTER]. Prüf hier in den entsprechenden
    Netzwerkkennungen, ob Outlook raus darf. Zusätzlich auch den Port
    prüfen.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Sonntag, 13. Januar 2013 10:10
  • Das Netztwerk kann ich ändern aber momentan ist es als Heimnetzwerk kategoreisiet.

    Was die Exchange Konten angeht, hier in dem netzwerk funktionierte das Outlook noch nie. Wenn ich dann in einer anderen Netzwerkumgebeung mich aufhalte funktioniert es wieder.Port? ich verstehe nicht bei der Einrichtung der konmten sollte ich keine Ports angeben Authentifizierungen, Prxyserver, Server SSL etc. aber keine Ports vkl. Pop3 oder IMAP Konten.

    Was die Firewall angeht. Outlook wird weder blockiert (laut Anzeige) wie auch im "Praxisversuch" Ourtlook funktioniert auch nicht mit ausgeschalteter Firewall.

    . . .

    Sonntag, 13. Januar 2013 12:09
  • Am 13.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Das Netztwerk kann ich ändern aber momentan ist es als Heimnetzwerk kategoreisiet.

    Dann ändere es bitte auf Arbeitsplatznetzwerk ab.

    Was die Exchange Konten angeht, hier in dem netzwerk funktionierte das Outlook noch nie.

    Dachte ich mir schon. ;)

    Wenn ich dann in einer anderen Netzwerkumgebeung mich aufhalte funktioniert es wieder.

    Und welche andere Netzwerkumgebung ist das dann? Lass dir doch nicht
    solche Dinge immer aus der Nase ziehen, das ewige nachfragen ist nicht
    lustig.

    Port? ich verstehe nicht bei der Einrichtung der konmten sollte ich keine Ports angeben Authentifizierungen, Prxyserver, Server SSL etc. aber keine Ports vkl. Pop3 oder IMAP Konten.

    Was genau sind das für Konten?

    Was die Firewall angeht. Outlook wird weder blockiert (laut Anzeige) wie auch im "Praxisversuch" Ourtlook funktioniert auch nicht mit ausgeschalteter Firewall.

    OK, dann mußt Du jetzt nur noch eine Frage aus meinem letzten Posting
    beantworten.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
    Reg2xml:  http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Sonntag, 13. Januar 2013 12:26
  • Ja habe ich auch schon bemerkt. Ich komme ich über meine Web Accounts in die Postfächer. :-)

    So ich habe es in das Arbeitsnetzwerk geändert. Es ist zum einen ein gesichertes Netzwerk mit Netzwerkschlüssel zu verbinden ist und zusätzlich eine Authentifizierung über den Webbrowser erfortert (Outlook funktioniert) (WPA2- Personal Sicherheit) Und dann ist dort noch ein weiteres netzwerk, ebenfalls ein gesichertes  Netzwerk wo ich mich einmalig mit meinen Zugangsdatenanmelden muss (WPA2- Enterprice Sicherheit)  funktioniert ebanfalls prima mit Outlook.

    Mit den Exchange Konten kann ich wirklich nicht viel sagen aber ich kann tun, untenstehen ist die Anleitung des Einbindungsverfahren für mein gehosteten Postfaches. mehr kann ich leidr nicht sagen. Sorry Jetzt müsste alles beantwortet sein. 

    http://www.blackcat-networks.de/downloads/docs/Outlook_2010.pdf

    Sonntag, 13. Januar 2013 13:20
  • Am 13.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Ja habe ich auch schon bemerkt. Ich komme ich über meine Web Accounts in die Postfächer. :-)

    Gut.

    So ich habe es in das Arbeitsnetzwerk geändert. Es ist zum einen ein gesichertes Netzwerk mit Netzwerkschlüssel zu verbinden ist und zusätzlich eine Authentifizierung über den Webbrowser erfortert (Outlook funktioniert) (WPA2- Personal Sicherheit) Und dann ist dort noch ein weiteres netzwerk, ebenfalls ein gesichertes  Netzwerk wo ich mich einmalig mit meinen Zugangsdatenanmelden muss (WPA2- Enterprice Sicherheit)  funktioniert ebanfalls prima mit Outlook.

    Heißt das jetzt, es funktioniert jetzt alles?

    Mit den Exchange Konten kann ich wirklich nicht viel sagen aber ich kann tun,

    Was kannst Du tun?

    untenstehen ist die Anleitung des Einbindungsverfahren für mein gehosteten Postfaches. mehr kann ich leidr nicht sagen. Sorry Jetzt müsste alles beantwortet sein. 

    http://www.blackcat-networks.de/downloads/docs/Outlook_2010.pdf

    Funktioniert es denn jetzt?

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
    Reg2xml:  http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Sonntag, 13. Januar 2013 13:26
  • Also funktionieren tut es weiterhin noch nicht. Na ich bin der Anleitung gefolgt es funktioniert alles nur nicht inmeiner Unterkunft. Vielelicht sollte ich es dabei belassen und einfach über den Web Account rein gehen.

    ich kann ein was tun, und die Beschreibung dir zukommen zulassen. Aus ihr kannst du vielleicht mehr nehmen als aus meinem Gestammel.

    Sonntag, 13. Januar 2013 14:23
  • Am 13.01.2013 schrieb tiger321meins:

    Also funktionieren tut es weiterhin noch nicht. Na ich bin der Anleitung gefolgt es funktioniert alles nur nicht inmeiner Unterkunft. Vielelicht sollte ich es dabei belassen und einfach über den Web Account rein gehen.

    Das wäre natürlich die einfachste Möglichkeit.

    ich kann ein was tun, und die Beschreibung dir zukommen zulassen. Aus ihr kannst du vielleicht mehr nehmen als aus meinem Gestammel.

    Die Beschreibung habe ich schon gelesen, ist nichts besonderes.
    Was genau passiert wenn Du jetzt Outlook startest und ein solches
    Konto auswählst? Steht unten in der Statuszeile etwas von Offline?
    Mach einen Rechtsklick auf das Outlook Symbol Rechts unten im
    Infobereich, was wird angezeigt?

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
    Reg2xml:  http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Sonntag, 13. Januar 2013 14:44
  • ja es steht offline und wenn ich auf das Symbol klick steht:

    Microsoft Exchange nachrichten anzeigen                          (Haken)
    Netwerkwarnung anzeigen                                                (Haken)
    Änderung in Netzwerkkonnektion anzeigen                       (Haken)
    Desktopbenachrichtigung für neue Nachrichten anzeigen  (Haken)
    Ausblenden wenn minimiert                                                (Haken)
    Outlook offnen
    Serveranfrage abbrechen

    Aber bringt das uns weiter? Ich habe auch schon auf "alle Senden und Empfangen" gedrückt kassiert auch nicht weiter nur Übermittlungsfehler (Wie kein Internetzugriff)

    Sonntag, 13. Januar 2013 16:09
  • Am 13.01.2013 schrieb tiger321meins:

    ja es steht offline und wenn ich auf das Symbol klick steht:

    Ich glaube hier ist jetzt das Ende für ein Forum erreicht, zumindest
    für mich. Wenn es über das Webinterface funktioniert, wirst Du dich
    wohl damit abfinden müssen. Sorry, dass ich nicht mehr helfen kann.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
    Reg2xml:  http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Sonntag, 13. Januar 2013 16:59