Benutzer mit den meisten Antworten
Uhrzeit eines Windows Server 2008 R2 geht nach dem Mond

Frage
-
Hallo,
wir haben einen Win 2008 Mitgliedsserver dessen Uhr nach dem Mond geht.
Normal sollter er doch seine Zeit vom PDC-Emulator bekommen.dies sind die Einstellungen auf genanntem Server:
C:\Users\Administrator.SCHREIBER>w32tm /tz
Zeitzone: Aktuell:TIME_ZONE_ID_STANDARD Bias: -60 Min. (UTC=Ortszeit+Bias)
[Standardname:"Mitteleuropäische Zeit" Bias:0 Min. Datum:(M:10 T:5 DoW:0)]
[Sommerzeitname:"Mitteleuropäische Sommerzeit" Bias:-60 Min. Datum:(M:3 T:5 DoW:0)]Braucht er einen eignen Zeitserver ?
Bin dankbar für Tipps.Gruß Roland
Antworten
-
- Als Antwort vorgeschlagen Matthias Wolf Freitag, 11. November 2011 13:26
- Als Antwort markiert Roland_Schmid Freitag, 11. November 2011 13:35
Alle Antworten
-
Da wärew32tm /query /statusw32tm /query /sourcew32tm /query /peersinteressanter (:BTW: Ist das "Blech" oder eine VM?
Hallo,
das ist eine VM (ESXIi)
C:\Users\Administrator.SCHREIBER>w32tm /query /status
Sprungindikator: 0(keine Warnung)
Stratum: 2 (Sekundärreferenz - synchr. über (S)NTP)
Präzision: -6 (15.625ms pro Tick)
Stammverzögerung: 0.0455587s
Stammabweichung: 7.7761390s
Referenz-ID: 0x82951115 (Quell-IP: 130.149.17.21)
Letzte erfolgr. Synchronisierungszeit: 09.11.2011 16:16:40
Quelle: ntps1-0.cs.tu-berlin.de
Abrufintervall: 10 (1024s)C:\Users\Administrator.SCHREIBER>w32tm /query /source
ntps1-0.cs.tu-berlin.deC:\Users\Administrator.SCHREIBER>w32tm /query /peers
Anzahl Peers: 1
Peer: ntps1-0.cs.tu-berlin.de
Status: Aktiv
Verbleibende Zeit: 0.0000000s
Modus: 3 (Client)
Stratum: 1 (Primärreferenz - synchron. über Funkuhr)
PeerAbrufintervall: 10 (1024s)
HostAbrufintervall: 10 (1024s)Gruß Roland
-
- Als Antwort vorgeschlagen Matthias Wolf Freitag, 11. November 2011 13:26
- Als Antwort markiert Roland_Schmid Freitag, 11. November 2011 13:35
-
Hallo,
am besten erst mal Zeitdienst neu registrieren:
w32tm /unregister
(am besten booten)
w32tm /registerPS:
Aufpassen dass die Zeit nicht zu weit aus dem Ruder läuft, sonst bekommst du Probleme mit dem Höllenhund (Kerberos) ;)
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/
- Bearbeitet Matthias Wolf Mittwoch, 9. November 2011 16:36
-
Am 09.11.2011 schrieb Roland_20112208:
wir haben einen Win 2008 Mitgliedsserver dessen Uhr nach dem Mond geht.
Normal sollter er doch seine Zeit vom PDC-Emulator bekommen.Norbert hat für hartnäckige Fälle ein Howto geschrieben:
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Zeitserver_per_GPO.htmServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
am besten erst mal Zeitdienst neu registrieren:
w32tm /unregister
(am besten booten)
w32tm /registerHallo,
das obige habe ich gemacht.
Nun startet der Dienst Windows-Zeitgeber nicht.
Fehlermeldung lautet:
PS C:\Users\Administrator.SCHREIBER> net start "Windows-Zeitgeber"
Systemfehler 1290 aufgetreten.
Der Dienst konnte nicht gestartet werden, da für mindestens einen Dienst im gleichen Prozess ein nicht kompatibler SID-Diensttyp eingestellt ist. Ein Dienst mit einem eingeschränkten Dienst-SID-Typ kann nur mit anderen Diensten im gleichen Prozess verwendet werden, wenn diesen Diensten ebenfalls ein eingeschränkter SID-Typ zugewiesen ist. Wenn der Dienst-SID
-Typ für diesen Dienst gerade konfiguriert wurde, muss der Hostprozess zum Starten dieses Dienstes neu gestartet werden.Was meint er mit nicht kompatiblen SID-Diensttyp ?
Gruß Roland
-
> /PS C:\Users\Administrator.SCHREIBER> net start "Windows-Zeitgeber"/Bei mir heißt der "Windows Time" bzw. "W32Time" - warum heißt der beiDir anders? Aber egal:Was liefert "sc qsidtype w32time" und "sc qc w32time"?Und was steht unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Svchost in "LocalService"?mfg Martin
A bissle "Experience", a bissle GMV... -
-
Was liefert "sc qsidtype w32time" und "sc qc w32time"?Und was steht unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Svchost in "LocalService"?
sc qsidtype w32time und sc qc w32time geben keinen wert aus.
(ausgabe in powershell bleibt leer)in der registry des betreffenden servers steht bei standard wert nicht festgelegt.
AuthenticationCapabilities steht wert 8192
CoInitializeSecurityParam steht wert 1Gruß Roland
-
-
> sc qsidtype w32time und sc qc w32time geben keinen wert aus.Was hast Du für nen Zeitdienst? (: Dann guck mal, wie Dein Zeitdiensteigentlich heißt:sc getkeyname "Windows-Zeitdienst"Und ersetze in meinen Fragen "w32time" durch das Ergebnis.> in der registry des betreffenden servers steht bei standard wert nicht> festgelegt.> AuthenticationCapabilities steht wert 8192> CoInitializeSecurityParam steht wert 1Wo genau in der Registry?mfg Martin
A bissle "Experience", a bissle GMV... -
-
-
Machst Du das alles in Powershell? Dann nimm bitte mal eine"gewöhnliche" administrative Befehlszeile (cmd.exe). In PowerShell istsc ein Alias für Set-Content...
ok.
jetzt bekomme ich dies:C:\Users\Administrator.SCHREIBER>sc qsidtype w32time
[SC] QueryServiceConfig2 ERFOLG
SERVICE_NAME: w32time
SERVICE_SID_TYPE: UNRESTRICTED
C:\Users\Administrator.SCHREIBER>sc qc w32time[SC] QueryServiceConfig ERFOLG
SERVICE_NAME: w32time
TYPE : 20 WIN32_SHARE_PROCESS
START_TYPE : 2 AUTO_START
ERROR_CONTROL : 1 NORMAL
BINARY_PATH_NAME : C:\Windows\system32\svchost.exe -k LocalService
LOAD_ORDER_GROUP :
TAG : 0
DISPLAY_NAME : Windows-Zeitgeber
DEPENDENCIES :
SERVICE_START_NAME : NT AUTHORITY\LocalService
C:\Users\Administrator.SCHREIBER>sc getkeyname w32time
[SC] GetServiceKeyName FEHLER 1060:
Der angegebene Dienst ist kein installierter Dienst.
C:\Users\Administrator.SCHREIBER>sc getkeyname "Windows-Zeitdienst"
[SC] GetServiceKeyName FEHLER 1060:
Der angegebene Dienst ist kein installierter Dienst.Gruß Roland
-
> /C:\Users\Administrator.SCHREIBER>sc qsidtype w32time/> /[SC] QueryServiceConfig2 ERFOLG/> /SERVICE_NAME: w32time/> /SERVICE_SID_TYPE: UNRESTRICTED/Unrestricted, ok. Und jetzt schaust Du in dem Regkey, den ich gepostethabe, was da noch alles an Services drinsteht, und für jeden Serviceprüfst Du ebenfalls den Sidtype - die müssen alle ebenfalls"Unrestricted" haben.mfg Martin
A bissle "Experience", a bissle GMV... -
> steht bei LocalService jede Menge drinJa. Und für jeden dieser Einträge machst jetzt einsc qsidtype <eintrag>... Mit nsi fängst Du an und dann arbeitest Du Dichdurch bis zum Webclient.Überall muß unrestricted rauskommen. Schrieb ich glaub schon...mfg Martin
A bissle "Experience", a bissle GMV... -
> steht bei LocalService jede Menge drinJa. Und für jeden dieser Einträge machst jetzt einsc qsidtype <eintrag>... Mit nsi fängst Du an und dann arbeitest Du Dichdurch bis zum Webclient.Überall muß unrestricted rauskommen. Schrieb ich glaub schon...
bin sie alle durch (sc qsidtype <eintrag>)
alles steht auf UNRESTRICTED
Gruß Roland
-
-
>Nun startet der Dienst Windows-Zeitgeber nicht.
Startet nun der Dienst wieder?
Wenn ja, was ergibt nun der Befehl w32tm /query /status?ja, nach einen reboot startet er.
aber seltsam ist, dass er mal startet und mal nicht.
sobald der dienst nicht startet, geht die uhr nach dem mond
habe den dienst auf automatisch starten (verzögert) gestellt
im Moment stimmt die uhrzeit
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Administrator.SCHREIBER>w32tm /query /status
Sprungindikator: 0(keine Warnung)
Stratum: 4 (Sekundärreferenz - synchr. über (S)NTP)
Präzision: -6 (15.625ms pro Tick)
Stammverzögerung: 0.0843201s
Stammabweichung: 7.8757734s
Referenz-ID: 0xC0A83211 (Quell-IP: 192.168.50.17)
Letzte erfolgr. Synchronisierungszeit: 10.11.2011 14:23:32
Quelle: enterprise4.schreiber.me
Abrufintervall: 10 (1024s)Abrufintervall von 1024s bedeutet das, dass alle 17 min die Zeit synchoniesiert wird ?
Gruß Roland
-
> sobald der dienst nicht startet, geht die uhr nach dem mondSind die VMWare-Tools installiert? Wenn ja - geht die Host-Zeit evtl.auch nach dem Mond?
ja, VMWare-Tools sind installiert.
Ich habe den Haken weggenommen bei Synchronisieren mit ESXi Host
(synchronisiert seine Zeit nicht mit dem ESXi Host)Gruß Roland
-
Hast du irgendwelche max. Offsets konfiguriert?
(MaxPosPhaseCorrection etc.)Diese sollten zwar evtl. beim deregistrieren entfernt werden, trotzdem:
Poste hierfür mal einen reg query HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\ConfigHast du sonst irgendwelche Time-Service Events im Eventlog?
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/- Bearbeitet Matthias Wolf Donnerstag, 10. November 2011 15:39
-
Hast du irgendwelche max. Offsets konfiguriert?
(MaxPosPhaseCorrection etc.)Diese sollten zwar evtl. beim deregistrieren entfernt werden, trotzdem:
Poste hierfür mal einen reg query HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\ConfigHast du sonst irgendwelche Time-Service Events im Eventl
Hallo,
nein, es sind keine Offsets konfiguriert. Seit gestern Abend stimmt die Zeit.
(synchron mit dem Rest der Server und Clients)Ich kann keine Time-Service Events im der Ereignisanzeige finden.
Hier der Inhalt von der Registry:Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\w32time\Config]
"FrequencyCorrectRate"=dword:00000004
"PollAdjustFactor"=dword:00000005
"LargePhaseOffset"=dword:02faf080
"SpikeWatchPeriod"=dword:00000384
"HoldPeriod"=dword:00000005
"LocalClockDispersion"=dword:0000000a
"EventLogFlags"=dword:00000002
"TimeJumpAuditOffset"=dword:00007080
"PhaseCorrectRate"=dword:00000001
"MinPollInterval"=dword:0000000a
"MaxPollInterval"=dword:0000000f
"MaxNegPhaseCorrection"=dword:ffffffff
"MaxPosPhaseCorrection"=dword:ffffffff
"UpdateInterval"=dword:00007530
"AnnounceFlags"=dword:0000000a
"MaxAllowedPhaseOffset"=dword:0000012c
"LastClockRate"=dword:0002625aIch weiß nicht, ob ein Zusammenhang besteht, aber seitdem die Zeit stimmt
startet unser gerade erst neu installierter Exchange 2010 Server auch in der Management Console.
(läuft auf diesem Memberserver)Gruß Roland
-
>Ich weiß nicht, ob ein Zusammenhang besteht, aber seitdem die Zeit stimmt
>startet unser gerade erst neu installierter Exchange 2010 Server auch in der Management Console.Gut möglich dass es hier Probleme geben kann.
Versuche doch einfach noch einmal die Funktion zu testen.
Stelle deine Uhr absichtlich um wenige Sekunden falsch und warte auf die Korrektur.
Sollte das funktionieren, sollte der Time Service ordnungsgemäß arbeiten.
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/ -
>Versuche doch einfach noch einmal die Funktion zu testen.
>Stelle deine Uhr absichtlich um wenige Sekunden falsch und warte auf die Korrektur.
>Sollte das funktionieren, sollte der Time Service ordnungsgemäß arbeiten.5 min ist maximal erlaubte Differenz, oder ?
Gruß Roland
ja, funktioniert.
Standard ist 1024 sek, ca. 17min gibts ne neue zeit.
ist das richig ?Gruß Roland
- Bearbeitet Roland_Schmid Freitag, 11. November 2011 10:59 ergänzende Information
-
>5 min ist maximal erlaubte Differenz, oder ?
Ja. zumindest wenn es so in der DDP definiert ist.
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/- Bearbeitet Matthias Wolf Freitag, 11. November 2011 13:08