none
Exchange 2013 CU 18, 19, 20 Upgrade schlägt fehl wegen Windows-Komponente Server-Gui-Mgmt-Infra fehl RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich habe letzte Hoffnung wegen meines Exchange Upgrade Problems, dass ich hier Hilfe finde...

    Ich habe vor einem halben Jahr unsere Windows 2012 R2 Server Instanzen auf 2016 Standard aktualisiert. Leider hat unser Exchange Server, welcher auch auf dieser 2012 R2 Plattform lief, beim Update auf den 2016 Server nicht gemeckert, dass ein
    Exchange Server 2013 installiert ist und dieser nicht für 2016 zertifiziert ist. Damals und heute noch lief/läuft der Exchange 2013 mit CU 17. ALlerdings inzwischen kann ich die Management Powershell nicht mehr benutzen (gaanz schlecht) unser ActiveSync zu unserem Apple Mobilgeräten spinnt zusehens (iPhone können zugreifen, iPads nicht mehr) usw.

    Beim erneuten Installationsversuch der CU20 kam allerdings schon wieder die blöde Meldung, dass die Windows Komponenten Server-Gui-Mgmt-Infra fehlen würde. Die ist aber, da die Benutzeroberfläche ja mitinstalliert wurde und schon immer war, vorhanden und somit beisst sich das Ganze in den Schwanz.

    Hat irgendjemand eine akzeptable Lösung für diese Problem, ohne dass ich den Server plattmachen muß (was ja wegen der ganzen Active-Directory Speicherung der Objekte nicht einfach werden dürfte). Ich vermute nämlich jetzt schon, dass ich den

    Exchange Server nicht so einfach deinstallieren kann, da er sich ja ebenso wenig upgraden lässt ;(

    Also meine Bitte an die Superprofis unter Euch: gibt es einen Weg, welcher gegangen werden kann?

    Schon mal vielen Dank für jede Hilfe vorab!

    Chris

    Dienstag, 24. April 2018 20:36

Alle Antworten

  • Also meine Bitte an die Superprofis unter Euch: gibt es einen Weg, welcher gegangen werden kann?

    Moin,

    der einfachste Weg wäre wohl, einen zweiten Exchange Server daneben zu stellen und die Postfächer zu verschieben. Wenn sich der inkompatible Exchange anschließend nicht mehr deinstallieren lässt, dann kann man ihn auch mit Gewalt entfernen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Deinstallation noch klappen könnte, es hat ja schließlich auch die Installation des derzeit verwendeten CU funktioniert.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Mittwoch, 25. April 2018 05:22
  • > der einfachste Weg wäre wohl, einen zweiten Exchange Server daneben zu stellen und die Postfächer zu verschieben

    Das ist IMHO nicht der einfachste Weg, sondern der einzige. Exchange 2013 ist bis heute nicht auf Windows 2016 supportet und läuft auch nicht fehlerfrei drauf. Da wird kein Rettungsversuch ein sauberes Ergebnis bringen.

    > Ich kann mir aber vorstellen, dass die Deinstallation noch klappen könnte, es hat ja schließlich auch die Installation des derzeit verwendeten CU funktioniert.

    Ich gehe nicht davon aus, dass das funktioniert, aber ein Versuch schadet nichts.

    Zumal der Fragesteller vermutlich auch noch konsequent alle Windows Updates installiert hat, was neben dem nicht supportet OS auch zu einem nicht supporteten .NET-Framework führte.

    Im Prinzip hat der Fragesteller gegen zwei fundermentale Regeln bei Exchange verstoßen:
     - kein In-Place Upgrade des Betriebssystems (das hat zum letzten Mal bei Exchange 2003 funktioniert)
     - OS und wichtige OS-Komponenten niemals auf neue Versionen aktualisieren, ohne vorher die Support-Abhängigkeiten zu prüfen

    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Mittwoch, 25. April 2018 08:02
  • > der einfachste Weg wäre wohl, einen zweiten Exchange Server daneben zu stellen und die Postfächer zu verschieben

    Das ist IMHO nicht der einfachste Weg, sondern der einzige. Exchange 2013 ist bis heute nicht auf Windows 2016 supportet und läuft auch nicht fehlerfrei drauf. Da wird kein Rettungsversuch ein sauberes Ergebnis bringen.


    ...ich könnte mir vorstellen, dass eine Recovery-Installation von Exchange auf einem Server 2012R2 funktionieren könnte. Das ist aber mit Downtime verbunden, und auch nicht mehr zu fixen, falls das fehlschlägt. Tatsächlich ist die Variante mit dem zweiten Server die einzige, die ich außerhalb des Labors mitmachen würde...

    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Mittwoch, 25. April 2018 08:48
  • Supportet ist Recover Server nur auf gleichem BS und gleichem CU-Stand.

    Ausprobiert habe ich anderes aber noch nicht.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Mittwoch, 25. April 2018 09:08

  • Zumal der Fragesteller vermutlich auch noch konsequent alle Windows Updates installiert hat, was neben dem nicht supportet OS auch zu einem nicht supporteten .NET-Framework führte.

    Im Prinzip hat der Fragesteller gegen zwei fundermentale Regeln bei Exchange verstoßen:
     - kein In-Place Upgrade des Betriebssystems (das hat zum letzten Mal bei Exchange 2003 funktioniert)
     - OS und wichtige OS-Komponenten niemals auf neue Versionen aktualisieren, ohne vorher die Support-Abhängigkeiten zu prüfen

    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Hallo zusammen,

    tja Robert, wo Du Recht hast... Allerdings ist das mit dem In-Place Upgrade von 2012 R2 auf 2016 bedingt durch Microsoft halt einfach nicht mehr möglich. Mich wunderte halt, dass es monatelang lief ohne Probleme zu machen.

    Nach dem DOTNET Update auf die 4.6 war dann die Echange Powershell defekt und liess sich nicht mehr benutzen. Danach habe ich erst gemerkt was für ein Bockmist da passiert ist...

    Dass man die fehlenden Support Zusammenhänge heutzutage kaum noch überblicken kann, wo Microsoft

    Administratoren doch zu ständigen Serverupdates zum Teil zwingt, ist ein sehr großer Nachteil, wie ich finde. Normalerweise schaue ich immer nach solchen Fallstricken, aber in dem Fall des 2012 R2 Servers mit dem Exchange 2013, hab ichs einfach übersehn.

    Wie ihr alle schreibt, habe auch ich Bedenken, ob ein sauberes Deinstallieren des Exchange 2013 Servers auf dem 2016 Server funktionieren wird. Wenns fehl schlägt ist die Active Directory Datenbank um viele Leichen reicher und ich kann den vorhandenen Exchangeservernamen nicht mehr verwenden. Auch nach Neuinstallieren eines 2013 CU20 Servers und Retten der Datenbanken auf einem neu installierten 2012 R2 System, werden noch genug Leichen als Fehlerquellen in der Domain übrigbleiben...

    Ich würde mich freuen, wenn ihr meine geplante Vorgehensweise kommentieren/gutheissen/kritisieren würdet:

    - alten Server mit Exchange 2013 aus Domain entfernen, Datenbankverzeichnisse sichern und abschalten

    - neuen Windows 2012 R2 Server als neuen Memberserver, mit neuem Namen in die Domain installieren.

    - mit ADSIEdit alle Verweise auf den alten Exchange-Windowsserver und den alten Exchangeserver löschen.

    - Neue Exchange 2013 CU20 Installation auf dem neuen WIndows 2012 R2 Server vornehmen (vorher die alten Datenbanken in die Datenverzeichnisse der Exchangeinstallation kopieren) und dann soweit fertig konfigurieren.

    Das sollte doch mit minimalem Downtime/Zeitaufwand so funktionieren?

    Danke für Eure Antworten und Tips

    Chris


    Mittwoch, 25. April 2018 10:20
  • Moin,

    NEIN. Das Einbinden von Datenbanken aus einem anderen System ist genau so unsupported wie alles, was Du bisher gemacht hast. Die Idee ist eher eine andere:

    • Neuen 2012R2-Server aufsetzen
    • Exchange CU20 darauf installieren
    • Sicherstellen, dass Client Access funktioniert (URLs, Zertifikate usw.)
    • Alle Postfächer auf den neuen Server umziehen
    • Alle Datenbanken vom alten Server löschen
    • Versuchen, Exchange vom alten Server zu deinstallieren
    • klappt es --> Glückwunsch! Server demoten und platt machen
    • klappt es nicht --> Server platt machen und Referenzen darauf im AD bereinigen.

    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com


    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Mittwoch, 25. April 2018 10:34
  • NEIN. Das Einbinden von Datenbanken aus einem anderen System ist genau so unsupported wie alles, was Du bisher gemacht hast. Die Idee ist eher eine andere:


    Database Portability ist ein offiziell dokumentierter und supporteter Vorgang:

    https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd876926(v=exchg.160).aspx

    Einzige Voraussetzung ist die gleiche CU-Version wegen gleichem DB-Schema.

    Im grundsätzlichen Ablauf würde ich das aber auch erst als letzten Schritt  durchführen und zuerst den Ansatz von Evgenij probieren.

    Noch läuft der alte Server ja, d.h. die Postfächer können sauber migriert werden. Und nur wenn dann die Deinstalltion nicht klappt, entfernt man den Server manuell aus dem AD.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Mittwoch, 25. April 2018 10:43
    • Neuen 2012R2-Server aufsetzen
    • Exchange CU20 darauf installieren
    • Sicherstellen, dass Client Access funktioniert (URLs, Zertifikate usw.)
    • Alle Postfächer auf den neuen Server umziehen
    • Alle Datenbanken vom alten Server löschen
    • Versuchen, Exchange vom alten Server zu deinstallieren
    • klappt es --> Glückwunsch! Server demoten und platt machen
    • klappt es nicht --> Server platt machen und Referenzen darauf im AD bereinigen.

    Evgenij Smirnov

    Hallo Evgenij,

    Danke für Deinen Tipp. Ich hoffe dass bei Deiner empfohlenen Vorgehensweise kein Active-Sync benötigt wird, denn das hat durch den DOTNET Update ebenfalls Störungen. Der iPhone Zugriff zum Beispiel funktioniert noch, während der iPad Zugriff nicht mehr geht. Obwohl es vorher einwandfrei geklappt hatte. Das war auch der Grund, warum ich momentan wieder verstärkt am Exchange arbeiten wollte. Nun hab ich aber den Bullshit bemerkt und kann es leider ausser der obigen Vorgehensweise nicht mehr reparieren. :(

    Aber wie geschrieben, vorher gründlich alle Zusammenhänge eruieren und dann umsetzen.

    Ich werde das, was Du mir geraten hast, mal am Wochenende ausprobieren und dann hier berichten.

    Bis dahin vielen Dank und

    viele Grüße

    Chris

    Mittwoch, 25. April 2018 10:43