none
Windows 8.1 Hyper-V und DHCP-Konflikt RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ích habe hier ein einfaches Netz 192.168.1.0 mit einem SBS2008-Server, auf dem DHCP läuft. Router / Gateway auf 192.168.1.254 íns Internet. Einer der PCs im Netz (und Mitglied der SBS-Domäne) ist ein Windows 8.1 PC auf dem Hyper-V als Host läuft. Als Guest möchte ich aus Testgründen einen weiteren SBS-Server 2008 in einem eigenen Subnetz erstellen. Gebe ich dieser VM eine private virtuelle Netzwerkarte, die ich im Hyper-V-Manager erstellt habe, dann habe ich keine Verbindung nach außen (z.B. für Updates). Wenn ich aber die virtuelle Netzwerkkarte an die physikalische Karte des Win8.1-Hostes binde, dann stört der DHCP-Server des DC im 192.168.1.0-Netz die Installation des SBS-Test-Servers, da dieser keine zwei DCHP-Server im Netz erlaubt. Wie schirme ich das virtuelle Netz ab. NAT geht unter Windows 8.1 nicht, oder?

    Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Danke für alle Tipps!

    Tillmann

    Dienstag, 11. Februar 2014 10:12

Antworten

  • Moin,

    unter Hyper-V gibt es kein NAT.

    Für Dein Vorhaben, brauchst Du eine weitere VM als NAT-Router. Dafür kannst Du z.B. einen Windows Server mit Routing und RAS oder eine kleine Linux VM nehmen.

    Ich persönlich nutze für solche Fälle die ipfire

    http://www.ipfire.org/

    Ist in 5 Minuten installiert und braucht nur 128MB RAM


    This posting is provided AS IS with no warranties.

    Dienstag, 11. Februar 2014 11:39

Alle Antworten

  • Moin,

    unter Hyper-V gibt es kein NAT.

    Für Dein Vorhaben, brauchst Du eine weitere VM als NAT-Router. Dafür kannst Du z.B. einen Windows Server mit Routing und RAS oder eine kleine Linux VM nehmen.

    Ich persönlich nutze für solche Fälle die ipfire

    http://www.ipfire.org/

    Ist in 5 Minuten installiert und braucht nur 128MB RAM


    This posting is provided AS IS with no warranties.

    Dienstag, 11. Februar 2014 11:39
  • Klappt prima. Danke für den Tipp!

    Tillmann


    PS: Vielleicht noch ein Hinweis für interessierte Mitleser: in ipfire müssen die Hyper-V-Module manuell geladen werden - siehe hier: ipfire WIKI. Vergisst man das, findet ipfire nach einem reboot seine virtuellen Netzwerkkarten nicht mehr.
    Dienstag, 11. Februar 2014 14:37