none
2019-08 Cumulative Update for Windows Server 2016, Zuerst KB4512517, jetzt noch KB4512495 RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Ich habe hier ein leistungsfähigen Server mit zwei wirklich schnellen Prozessoren und SSDs.

    Installiert ist Windows Server 2016 Standard und es wird nur Hyper-V genutzt. Alle VMs beendet.

    Da der Server für ein neues ERP gekauft wurde, kann ich da derzeit noch etwas entspannt mit dem Patchen loslegen. Also heute Mittag um 15:00 Uhr mal den Patchstand angesehen, der Server wollte KB4512517 einspielen. Neustart bestätigt und dann bin ich bis 17:45 Uhr ins Fitness-Studio gegangen.

    Als ich zurückkam gelesen das Update nicht eingespielt wurde "Fehler bei der Installation auf 29.08.2019.

    Also nochmal auf Installieren geklickt und in annehmbarer Zeit wurde das Update eingespielt.

    Etwas sauer, aber Okay, Update ist drin. Dann auf "Update suchen" geklickt, bevor ich die VMs wieder starte (da steht auch noch das Update an...) und was kommt: Updates verfügbar KB4512495 (Selbe Beschreibung wie KB4512517).

    Was soll das?

    Jetzt dauert es wieder (Okay, ADSL ist hier mit 6 MBit/s langsam, Glasfaserkabel liegt schon vor der Firma), einige Zeit war kein Datenverkehr aber 100% Auslastung einer der Cores. Jetzt steht es bei 73%, ich habe Hoffnung das Update im ersten Anlauf installiert wird, sonst muss ich das Morgen Früh nochmal machen.

    So ist das doch nicht praxistauglich, ich werde wohl kein Remotezugang von zuhause bekommen, damit ich die Updates in der Nacht einspielen kann. Ist ja nicht nur der Hostserver, auch zwei VMs (Datenbank + Applikationsserver) die darauf laufen.

    Wieso hat der Server überhaupt erst KB4512517 einspielen wollen, wo doch KB4512495 schon herausgekommen ist? Wie einfach war das bei Windows Server 2008 R2 und 2012 R2, da Updates auf manuell gestellt und dann wenn ich Zeit habe Updates angestossen und die werden auch einigermassen flott eingespielt und das wichtigste, während des einspielens geht der Server nicht down. (Getting Windows ready. Don't turn off your computer :-()

    Und erzählt mir jetzt niemand das es ja alles kein Problem ist, wenn man Clustering betreibt und dabei die laufenden VMs verschoben werden, während einer der Hostserver sein Update durchführt. Soll Microsoft halt sagen das ihnen Klein- und mittelgroße Firmen egal sind...

    18:51 Neustart wird durchgeführt. Shutdown service. Mit Glück verbleibt er da keine Stunden...

    18:53 Getting Windows ready Don't turn off your computer. Hoffnungsvoller Blick auf die virtuelle Konsole vom DELL Server. Ob ich das noch vor 19:30 Uhr erlebe, will auch mal heim..

    19:03 Getting Windows ready Don't turn off your computer. Wie lange das wohl dauert. :-( Und dann endet es vielleicht in einem Error und ich darf das Morgen Früh dann nochmal ausführen.

    19:22 Wow... Der Server führt ein Neustart durch. Wehe der Patch ist jetzt nicht eingespielt worden.

    19:23 Ah... Der Anmeldebildschirm erscheint. RDP-Verbindung steht. Update aufrufen: Erfolgreich installiert. Juhu... :-)

    Soll ich mich trauen nochmal auf "Nach Updates suchen" zu klicken? Mache ich: Ihr Gerärt ist auf dem neusten Stand.

    Dann kann ich die VMs wieder starten.


    Donnerstag, 29. August 2019 16:46

Alle Antworten

  • ...und die Frage ist?

    Evgenij Smirnov

    http://evgenij.smirnov.de

    Donnerstag, 29. August 2019 17:57
  • Warum das Update zuerst KB4512517 installieren wollte und das fehlschlug? Vielleicht Probleme beim Stoppen von Hyper-V (die VMs waren down)?

    Und warum dann KB4512495 danach kam und nicht gleich dieses?

    Jetzt habe ich über lokale Gruppenrichtline automstische Updates deaktiviert: Automatische Update konfigurieren = Deaktiviert.

    Ob der Server vor einiger Zeit bei Erscheinen von KB4512517 das selbsttätig runtergeladen hat und installieren wollte aber feststellte das VMs aktiv sind und deshalb kein automatischer Neustart durchführten wollte?

    Und ganz allgemein die Frage ob Microsoft seinen Kunden nicht die CALs für Windows Server 2016 auch für Windows Server 2019 freigibt, falls die Lösung für die lange Wartezeit ist: Wechsel zu Windows Server 2019.

    Donnerstag, 29. August 2019 18:49