locked
Windows Search weigert sich meine Festplatte zu indizieren RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Windows Search indiziert nicht eine einzige Datei auf meiner Festplatte. Windows Search befindet sich - wie der Rest von Windows - auf meinem Revodrive. Dort funktioniert die Suche auch wie sie soll.

    Fuer saemtliche Verzeichnisse auf A: - der Festplatte - habe ich Vollzugriff fuer SYSTEM und meinen Benutzer eingestellt.

    Als Datenverzeichnis fuer die Suche habe ich A:\Programme\Windows\Search eingestellt. Auch hierfuer habe ich SYSTEM und meinen Benutzer Vollzugriff erteilt. Zusaetzlich habe ich SYSTEM als Besitzer dieses Ordners eingetragen.

    Als "Fehlermeldung" erhalte ich: "Falsche Berechtigungen für Windows Search-Verzeichnisse"

    Den Index habe ich mehrmals geloescht und neu erstellt. Ich habe auch den Dienst mehrmals mit net start/stop wsearch neu gestartet.

    Alles ohne Erfolg! A: wird nicht indiziert. Keine einzige Datei. Kein einziges Verzeichnis.

    Donnerstag, 28. April 2011 20:58

Alle Antworten

  • Peter Coester:

    Fuer saemtliche Verzeichnisse auf A: - der Festplatte

    Den Buchstaben A für eine Festplatte zu vergeben, ist schon mal sehr seltsam. Warum macht man sowas?
    Und da die Windows-Suche noch mehr als seltsam ist, wer weiß...

    - habe ich Vollzugriff fuer SYSTEM und meinen Benutzer eingestellt.

    Auch das Basteln an Rechten ist für die Windows-Suche meist ein KO-Kriterium.

    Als "Fehlermeldung" erhalte ich: "Falsche Berechtigungen für Windows Search-Verzeichnisse"

    Das war fast zu erwarten. Zu diesem Fehler gibt es mittlerweile dicke Bücher, siehe hier:
    Trouble mit der Windows 7-Suche
    http://www.borncity.com/blog/2010/03/12/trouble-mit-der-windows-7-suche/
    Viel Spaß beim Durchgehen all der Tipps dazu. Alternative: vernünftige Suche verwenden.

    Freitag, 29. April 2011 12:57
  • Um den Laufwerksbuchstaben zu aendern ist es jetzt etwas zu spaet. Eine Neuinstallation ist mir Windows Search nicht wert. Dafuer hab ich in der Vergangenheit nicht genug gute Erfahrungen damit gemacht...

    Die Fehlermeldung hat mich zum Basteln an den Rechten verleitet. Ich hab allerdings mittlerweile rausgefunden, dass ich die Fehlermeldung nur kriege, wenn ich die Fehlerdiagnose mit Administratorenprivilegien durchfuehre. Da koennte man ja auf die komische Idee kommen, die Admistratorenprivilegien verursachen den Fehler...

    Und, tja, meinst Du dass das Basteln an den Rechten die Suche "bechaedigt" hat? Oder was meinst Du mit "KO-Kriterium"? Das waer schon abgrundtief seltsam.

    Den Artikel zu dem Du gelinkt hast, hab ich schon gestern gefunden. Geholfen hat der leider nicht.

    Ich glaub langsam Windows Search funktioniert nur wenn man es zu einer ganz bestimmten Mondphase installiert und dabei ein Zicklein zu einem namentlich nicht genannten altsumerischen Gott opfert. Es koennte auch ein Maya-Gott sein, aber da gehen die Meinungen auseinander.

     

    EDIT: Gibt es eine Moeglichkeit Windows Search zu deinstallieren und wieder zu re-installieren, ohne gleich Windows selbst neu aufzusetzen?

    Freitag, 29. April 2011 13:18
  • Peter Coester:

     > Und, tja, meinst Du dass das Basteln an den Rechten die Suche "bechaedigt" hat? Oder was meinst Du mit "KO-Kriterium"? Das waer schon abgrundtief seltsam.

    Die Fehlermeldung ist ja recht eindeutig, wobei nur unklar ist, ob es deine manuellen Änderungen waren oder
    andere.

    Den Artikel zu dem Du gelinkt hast, hab ich schon gestern gefunden. Geholfen hat der leider nicht.

    Du hast sämtliche Tipps getestet? Alle Achtung.

    Ich glaub langsam Windows Search funktioniert nur wenn man es zu einer ganz bestimmten Mondphase installiert und dabei ein Zicklein zu einem namentlich nicht genannten altsumerischen Gott opfert. Es koennte auch ein Maya-Gott sein, aber da gehen die Meinungen auseinander.

    Da könnte was dran sein. :-)

    EDIT: Gibt es eine Moeglichkeit Windows Search zu deinstallieren und wieder zu re-installieren, ohne gleich Windows selbst neu aufzusetzen?

    Hm, genau das war aber auch einer der Tipps. Anscheinend hast du sie doch nicht alle gelesen/nachvollzogen.
    Ausführen: Control appwiz.cpl,,2 -> Haken weg bei "Windows Search" -> Neustart -> Haken wieder rein

    Freitag, 29. April 2011 20:29
  • Also ich hab:

    1. getestet ob alle Ordner, die ich indiziert haben wollte auch in der Liste auftauchen;
    2. getestet ob alle Dateiendungen, die ich indiziert haben will in der Lister auftauchen;
    3. auch diesen skurilen Tipp beherzigt, dass alle Ordner die in Bibliotheken auftauchen auch im Index liegen muessen;
    4. die Tipps zum Startmenue uebersprungen, denn das Startmenue liegt auf dem SSD und dort funktioniert die Suche ja.

    Ja, also ich denke, ich hab den Artikel durchgeackert.

    Diesen Tipp mit der Deaktivierung von Search hab ich auch probiert. Der hat aber nix gebracht. Warum auch? Deaktivieren ist nicht das selbe wie Deinstallieren. Nach der Reaktivierung befand sich Search in genau dem selben kaputten Zustand in dem es vorher war.

    Ich hab aber zwischenzeitlich das gefunden:

    http://support.microsoft.com/mats/windows_search/de

    Dieses Tool setzt die Suche zurueck. Ich weiss zwar nicht genau was mit "Zuruecksetzen" gemeint ist, aber ich stell mir mal vor, dass es den Effekt hat, den eine De-installation/Re-installation haben sollte.

    Fehlermeldungen kamen bei diesem "Zuruecksetzen" keine. Angeblich sei alles in bester Ordnung bei mir. Aber es koennte sein, dass es trotzdem funktioniert hat. Zumindest jetzt gerade scheint die Suche zu funktionieren. Sie findet zwar anscheinend ohne Index statt, aber das kann ich verschmerzen.


    Freitag, 29. April 2011 21:47
  • Also ich kann jetzt definitiv bestaetigen, dass die Suche ausschliesslich dann funktioniert, wenn der Index deaktiviert ist. Sobald ich einen Ordner zum Index hinzufuege, werden seine Inhalte unauffindbar. Aus mir unerfindlichem Grunde ist der Indexdienst naemlich ausserstande auf die Festplatte zuzugreifen. Soweit ich das beurteilen koennen alle anderen Programme und Dienste problemlos auf die Festplatte zugreifen, warum also ausgerechnet der Indexdienst das nicht kann, ist mir schleierhaft. Fuer mich ergibt das alles keinen Sinn.

     

    EDIT: Die folgenden 2 Warnungen stehen im Ereignis Monitor:

    Die Aktualisierung kann nicht gestartet werden, da alle Inhaltsquellen durch Websitepfadregeln ausgeschlossen oder aus der Indexkonfiguration entfernt wurden.

    und:

    Es besteht kein Zugriff auf die Inhaltsquelle <A:\Dokumente\>. [...] Die angegebene Adresse wurde nicht im Index einbezogen. Die Website-Pfadregeln müssen möglicherweise geändert werden, um diese Adresse einzuschließen.

     

    Was ist bitteschoen mit "Websitepfadregeln" gemeint? Ist A:\Dokumente etwa eine Website?

    • Bearbeitet Peter Coester Samstag, 30. April 2011 03:33 Nachtrag
    Freitag, 29. April 2011 23:18
  • Peter Coester:

    Also ich hab:

    1. getestet ob alle Ordner, die ich indiziert haben wollte auch in der Liste auftauchen;
    2. getestet ob alle Dateiendungen, die ich indiziert haben will in der Lister auftauchen;
    3. auch diesen skurilen Tipp beherzigt, dass alle Ordner die in Bibliotheken auftauchen auch im Index liegen muessen;
    4. die Tipps zum Startmenue uebersprungen, denn das Startmenue liegt auf dem SSD und dort funktioniert die Suche ja.

    Das ist aber auch nur ein Bruchteil dessen, was im Blog an Tipps angeboten wurde, siehe auch die
    weiterführenden Links, die am Ende genannt wurden. Hier auch noch ein Thread dazu:
    http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/w7itprogeneralde/thread/362c9ecc-5e1f-42b9-84f6-be2a4cf6fa53

    Diesen Tipp mit der Deaktivierung von Search hab ich auch probiert. Der hat aber nix gebracht. Warum auch? Deaktivieren ist nicht das selbe wie Deinstallieren. Nach der Reaktivierung befand sich Search in genau dem selben kaputten Zustand in dem es vorher war.

    Nö, deaktivieren kann man die Suche durch Deaktivierung des Dienstes. Damit ist sie deaktiviert.
    Durch obiges Vorgehen ist sie aber nicht deaktiviert, sondern deinstalliert. Das heißt, es existiert kein
    Suchfenster im Startmenü mehr, auch im Explorer nicht mehr und Anwendungen, die auf der Windows-Suche
    basieren, funktionieren nicht mehr.

    Ich hab aber zwischenzeitlich das gefunden:
    http://support.microsoft.com/mats/windows_search/de
    Dieses Tool setzt die Suche zurueck. Ich weiss zwar nicht genau was mit "Zuruecksetzen" gemeint ist, aber ich stell mir mal vor, dass es den Effekt hat, den eine De-installation/Re-installation haben sollte.
    Fehlermeldungen kamen bei diesem "Zuruecksetzen" keine. Angeblich sei alles in bester Ordnung bei mir. Aber es koennte sein, dass es trotzdem funktioniert hat. Zumindest jetzt gerade scheint die Suche zu funktionieren. Sie findet zwar anscheinend ohne Index statt, aber das kann ich verschmerzen.

    Ohne Index funktioniert die Suche doch eh immer. Man geht im Explorer in das betreffende Verzeichnis oder
    Laufwerk, gibt oben rechts den Suchbegriff ein und erhält dann ohne Index auch immer das Ergebnis, sofern man
    nicht nach Dateiinhalten suchen will. Für solche Zwecke nehme ich Agent Ransack.

    Samstag, 30. April 2011 13:21
  • Das ist aber auch nur ein Bruchteil dessen, was im Blog an Tipps angeboten wurde

    Na gut, werd mir den Artikel nochmal ansehn

    siehe auch die weiterführenden Links, die am Ende genannt wurden. Hier auch noch ein Thread dazu:
    http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/w7itprogeneralde/thread/362c9ecc-5e1f-42b9-84f6-be2a4cf6fa53

    Dieses Bearbeiten der Registry, dass Andrei am Anfang des Threads vorschlaegt, hab ich schon durch. Ohne Ergebnis.

    Nö, deaktivieren kann man die Suche durch Deaktivierung des Dienstes. Damit ist sie deaktiviert.
    Durch obiges Vorgehen ist sie aber nicht deaktiviert, sondern deinstalliert. Das heißt, es existiert kein
    Suchfenster im Startmenü mehr, auch im Explorer nicht mehr und Anwendungen, die auf der Windows-Suche
    basieren, funktionieren nicht mehr.

    Ich denke, da irrst du dich. Das was du da vorschlaegst, nennt Windows ausdruecklich eine "Deaktivierung" und keine "Deinstallation". Es wird auch ausdruecklich darauf hingewiesen, dass bei der Deaktivierung keine einzige Datei von der Festplatte entfernt wird. Es werden lediglich die Suchfenster aus dem Explorer entfernt. Das ist dann auch schon alles. Was auch immer am Indexdienst kaputt ist, bleibt kaputt.

    Ohne Index funktioniert die Suche doch eh immer.

    Mir war das neu. Auf die Idee muss man erstmal kommen: Den Indexdienst abstellen, um die Suche zu reparieren.

    Sei doch so nett und beantworte mir die beiden Fragen, die ich dir in den vorgehergehenden Posts gestellt hab! Wieso ist das Anpassen der Rechte ein KO-Kriterium? Und was sind Websitepfadregeln und wie koennten die bei einer lokalen Festplatte relevant sein?


    Samstag, 30. April 2011 14:21
  • Peter Coester:

    Ich denke, da irrst du dich. Das was du da vorschlaegst, nennt Windows ausdruecklich eine "Deaktivierung" und keine "Deinstallation". Es wird auch ausdruecklich darauf hingewiesen, dass bei der Deaktivierung keine einzige Datei von der Festplatte entfernt wird.

    Muss es auch nicht. Da die Windows Suche dann fürs System nicht mehr existiert, ist sie eben deinstalliert.
    Dazu gehört nicht unbedingt auch das Entfernen von Dateien. Das zeigt sich ja auch darin, dass Programme, die
    auf der Suche basieren, dann nicht mehr funktionieren. Wenn ein Programm aus dem System entfernt wird, im GUI
    und über Kommandozeile nicht mehr verfügbar ist, nennt man das doch Deinstallation, wobei die üblichen
    Deinstaller eigentlich immer Reg-Einträge oder Dateien zurücklassen, mal mehr, mal weniger.

    Es werden lediglich die Suchfenster aus dem Explorer entfernt. Das ist dann auch schon alles.

    Nein, das ist eben nicht alles, siehe oben. Prgramme, die auf der Suche basieren, funktionieren z.B. nicht
    mehr. Sie ist halt nicht mehr da.

    Was auch immer am Indexdienst kaputt ist, bleibt kaputt.

    Auch das kann man so nicht sagen, denn es gibt Fälle, in denen das half.

    Ohne Index funktioniert die Suche doch eh immer.

    Mir war das neu. Auf die Idee muss man erstmal kommen: Den Indexdienst abstellen, um die Suche zu reparieren.

    Dann wird eben ohne Index gesucht und es dauert entsprechend länger.

    Sei doch so nett und beantworte mir die beiden Fragen, die ich dir in den vorgehergehenden Posts gestellt hab! Wieso ist das Anpassen der Rechte ein KO-Kriterium?

    Die Meldung "keine Rechte für Search-Verzeichnisse" deutet doch auf ein Rechteproblem hin.

    Und was sind Websitepfadregeln und wie koennten die bei einer lokalen Festplatte relevant sein?

    Ich kenne kein Patentrezept gegen diesen Fehler, deshalb haben Leute wie Born ganze Bücher zu dessen Behebung
    geschrieben und selbst damit ist kein Erfolg garantiert. Wenn du es genau wissen willst, mach halt testweise
    eine parallele Neuinstallation von Win 7 irgendwohin und teste es mit dieser Neuinstallation. Wenn es damit
    klappt, OK. Sowas ist ja locker in 15 min gemacht. Besser als wochenlang in Foren rumzuhängen und doch keine
    Lösung zu bekommen, weil keiner eine weiß.

    Montag, 2. Mai 2011 15:22