none
Hyper-V und Hardware durchschleifen. RRS feed

  • Frage

  • Hallo und einen schönen Samstag Nachmittag allerseits, wollte hier einmal kurz nachfragen, ob das Problem noch jemand hat, oder bekannt ist, bei Windows 10 Pro bei Verwendung einer Virtual-Maschine, werden nur Tastaturen durchgeschleift, die über den PS2 Anschluß am Computer angeschlossen sind.

    Sollte das ein Fehler sein, wäre es wohl notwendig den zu beheben, da es inzwischen auf sehr vielen Mainboards einen PS2 Anschluß für Maus oder Tastatur quasi gar nicht mehr gibt.

    Für die Verkäufe dürfte das in Kleinunternehmen, die aus 2-3 Mitarbeitern bestehen, nachteilig sein, da diese wohl eher nicht von zum Beispiel Windows 7 Ultimate umsteigen werden, falls sie Hyper-V vorher testen. Gerade in den Kleinunternehmen ist dieses Feature von Windows 10 Pro aber sehr praktisch, da der Inhaber oder sein IT Beauftragter so die Möglichkeit hat, Programme oder auch Systemupdates vorher in einer Sandbox zu testen..

    Samstag, 30. November 2019 14:01

Antworten

  • Manche Fehler müssen nicht bei jedem auftreten, wissen sollten sie´s trotzdem.

    Dafür gibt es in Windows 10 den Feedback-Hub. Das Forum hier ist der falsche Ort, falls man etwas an Microsoft adressieren möchte. Erstens, liest Microsoft hier nicht oder nur sehr sporadisch, und zweitens, mit Gaming-Hardware und Sharkoon-Tastaturen beschäftigt man sich eher bei  https://answers.microsoft.com/de-de. Sei versichert, wenn die USB-Tastatur eines HP Business-PC ein solches Verhalten aufweisen würde, wäre das Thema schon längst gefixt.

    Evgenij Smirnov

    http://evgenij.smirnov.de

    Samstag, 30. November 2019 22:10

Alle Antworten

  • Moin,

    das ist jetzt ein wenig konfus. Was läuft als Host, was als Gast, welche Version, Edition?

    Und nein, ich habe hier Hunderte VMs (Windows NT - 2019, Linux, UNIX) auf einem halben Dutzend Hosts (2012R2, Win10-SAC, Win10-LTSC, 2016, 2019), und bei keiner Konstellation tritt das von Dir beschriebene Phänomen auf.


    Evgenij Smirnov

    http://evgenij.smirnov.de

    Samstag, 30. November 2019 14:22
  • Naja Windows 10 Pro in der Version 1909 Build 18363 als Host-Betriebssystem und eine Testversion zum Fehlersuchen von Windows Server 2019, Build kann ich gerade nicht sagen, weil die VM im Moment nicht läuft, kann ich aber, falls Bedarf besteht gerne nachreichen.

    Ist mir im Prinzip eigentlich egal, hab ja auch einen PS2 Anschluß und zufällig eine PS2 Tastatur daheim. die ist zwar schon 12 Jahre alt, aber immer wieder gut für was, was man eigentlich gar nicht für möglich gehalten hätte.

    Zur restlichen Hardware, falls es der Fehlerfindung dient, Intel Core I5-8600k, MSI Z-370 Gaming Plus (eigentlich weniger wegen der Gaming Komponente fiel die Wahl auf diese Platine, sondern mehr wegen dem Design, hat einen feinen Kontrast im Schwarz-Rot Design, Bios die aktuelle V1.80.

    Manche Fehler müssen nicht bei jedem auftreten, wissen sollten sie´s trotzdem.

    Möglich wäre ja, daß ich ein Montagsboard erwischt hab, was weiß man schon so genau :)

    Ich werde wohl mal den aktuellen Treiber für die Skiller Pro Tastatur draufhauen und weiterschauen.

    Samstag, 30. November 2019 19:11
  • Manche Fehler müssen nicht bei jedem auftreten, wissen sollten sie´s trotzdem.

    Dafür gibt es in Windows 10 den Feedback-Hub. Das Forum hier ist der falsche Ort, falls man etwas an Microsoft adressieren möchte. Erstens, liest Microsoft hier nicht oder nur sehr sporadisch, und zweitens, mit Gaming-Hardware und Sharkoon-Tastaturen beschäftigt man sich eher bei  https://answers.microsoft.com/de-de. Sei versichert, wenn die USB-Tastatur eines HP Business-PC ein solches Verhalten aufweisen würde, wäre das Thema schon längst gefixt.

    Evgenij Smirnov

    http://evgenij.smirnov.de

    Samstag, 30. November 2019 22:10
  • Ein direktes Durchschleifen von Hardware ist auch eher unüblich, da dann der Host nicht mehr zugreifen könnte.
    Gerade wenn ein PC/Notebook als Host dient hätte man schlechte Karten, wenn der Host ohne Tastatut dasteht.
    Deshalb wird eben (fast) jedes Gerät virtuell emuliert. Da kann es dann schon mal für spezielle Gaminghardware schwierig werden.

    Hier sollte man sich dann mal an die Hersteller wenden, so dass diese eben virtuelle Treiber zur Verfügung stellen um ein Sharing der Hardware zwischen Host und ggf. auch mehreren VM's zu ermöglichen.

    Zusätzlich gibt es dann PCI-Passthru oder USB-Passthru o.ä. für einzelne Geräte.

    Sonntag, 1. Dezember 2019 13:13