Fragensteller
wie viel Platz braucht C:\ ?

Frage
-
Ich gehe mal davon aus, dass man in der Regel mindestens 2 Partitionen für einen Windows Server benutzt um Daten und System zu trennen.
In meinem Fall soll der Server (vorerst) als Benutzerverwalter (10 Clients), DHCP Server und fileserver dienen. Könnte sein das später ggf. noch weitere Rollen hinzukommen.
Wieviel Platz sollte man für C: reservieren? Hier http://www.faceofit.com/new-system-requirements-of-windows-server-2016/ wird folgende Rechung empfohlen
- 3 times the RAM size limited up to 32 GB. Which means 96 GB (32×3 = 96 GB)
- Additional disk space of 10-12 GB for additional roles and features installed based on server roles. For 32 GB Systems with GUI (96 + 12 = 108 GB)
- Additional 10 GB is required for Windows Updates. So, 108 GB +10 GB = 118 GB for 32 GB Systems.
- 10 GB extra space for miscellaneous files and logs (Perfmon, Server Trace, etc.) (128 GB for 32 GB Systems)
- Any Disk Space requirements for applications that are installed on the OS partition are additional. For example SQL, Exchange, SharePoint MS-CRM, etc.
kling alles recht durchdacht, nur ist nicht wirklich ersischtilich ob der maximal (32GB) oder der tatsächlich instalierte RAM (8GB) als Berechnungsgrundlage dienen soll. Vom Gefühl würde ich mal sagen mit Pi mal Daumen 100GB für C: sollte man eigentlich gut ausgestattet sein, oder?
existente Partitionen sind
LW 0 Part 1 101.0 MB OEM (reserviert) LW 0 Part 2 2.0 GB Primär LW 0 Part 3 929.4 GB Primär
LW 1 Part 1 2048.0 GB Primär
Dort ist bereits eine Version von 2016er Server drauf (LW0Part3 = C:\), die ich jetzt überschreiben will. Wie würde ich das am besten anpacken? Macht es irgendeinen Sinn Part 1 & Part 2 zu behalten (oder werden diese ggf. automatisch erzeugt?).
Die zweite HD ist bisher nicht in Betrieb und soll auch erst einmal nicht benutzt werden (sowas wie Software RAID gitb es ja bei Win nicht, oder? sonst würde ich dass noch in Betracht ziehen mit der 2ten Platte).
P.S. ich habe die erste Installation nicht selber gemacht, also habe ich keinen Info warum und wieso das Layout so ist, wie es ist.
- Bearbeitet gwagn Dienstag, 5. Juni 2018 11:15
Alle Antworten
-
Es geht um den tatsächlichen RAM, sonst hätte man sich die Erläuterung ja sparen können und pauschal sagen 96GB für den RAM.
Der Platz wird ja für die für die RAM Auslagerungsdatei verplant. Ab 32GB RAM macht das nicht mehr sehr viel sinn die Auslagerungsdatei bis ins unermessliche zu steigern, daher ist hier dann bei 96GB Schluss.
Wenn du ohnehin das System überschreiben willst dann würde ich empfehlen Part 1 und Part 2 zu löschen. Dabei handelt es sich um die Windows und UEFI-Systempartitionen. Je nachdem ob UEFI oder BIOS verwendet wird handelt es sich um eine andere Partitionierungsart.(GPT oder MBR spielen hier auch eine Rolle, da GPT nur mit UEFI bootbar ist, für Platten über 2TB braucht man zwingend GPT wenn diese als Systemplatte bootbar sein sollen).
Also lieber löschen damit die für das neues System bei der Installation automatisch sauber neu erstellt werden können. Sofern auf Part 3 keine Daten drauf sind die noch benötigt werden würde ich sogar empfehlen komplett alle Partitionen zu löschen und bei der Installation einmal sauber neu zu partitionieren.
Softwareraid geht natürlich mit Windows, lässt sich relativ einfach in der Datenträgerverwaltung einrichten. Kann dir aber nicht 100% sicher sagen ob Windows das schmeckt wenn du versuchst ein RAID aus einer 1TB Platte und einer 2TB Platte zu machen. Laufwerksgeschwindigkeiten spielen da natürlich auch eine Rolle ob sich das realisieren lässt, aber probieren kann man es. Wenn es nicht geht wird Windows sich direkt melden.
- Als Antwort vorgeschlagen Benjamin_H Mittwoch, 6. Juni 2018 13:28
-
danke, kling Alles logisch. Nur was ich bisher über Software RAID gefunden habe war nicht gerade ermutigend (wir abgeraten, Howto's die Archiviert sind, etc.) Scheint mir bisher, als wär das irgendwie ein vernachlässigtes, oder gar aufgegebenes Projekt.
Werde ggf. in einem gesonderten thread nochmal darauf zurückkommen.
-
Bietet denn das Mainboard selbst keine Raid Funktion an?
Hier kann man in den meisten Fällen ja auch ein (Fake) Raid erstellen.
Sollte aber am besten vor der OS Installation erfolgen."Fake Raid", da man von einem echten Raid eigentlich immer nur bei einem richtigen Raid Controller spricht. Aber für ein Raid 1 mit 2 Platten wäre ein Controller absoluter Overkill.
-
Bietet denn das Mainboard selbst keine Raid Funktion an?
Hier kann man in den meisten Fällen ja auch ein (Fake) Raid erstellen.
Sollte aber am besten vor der OS Installation erfolgen."Fake Raid", da man von einem echten Raid eigentlich immer nur bei einem richtigen Raid Controller spricht. Aber für ein Raid 1 mit 2 Platten wäre ein Controller absoluter Overkill.
ist eine relativ neuer Poweredge T30 Server. Also auch ein DELL Mainboard. Im BIOS lässt sich nichts finden, das entfernt nach RAID oder fake Raid klingt. Irgendeine Idee wie man dies (ist das board fakeRAID Fähig) herausfinden könnte? -
Irgendeine Idee wie man dies (ist das board fakeRAID Fähig) herausfinden könnte?
Ins Datasheet gucken. Und in diesem (http://i.dell.com/sites/doccontent/shared-content/data-sheets/en/Documents/PowerEdge_T30_Spec_Sheet.pdf) findet sich dann:
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
-
Entweder wie der vorherige User bereits berichtet hat ins Datasheet schauen oder im BIOS/UEFI nach dem Eintrag "SATA Mode" suchen (kann je nach Mainboard auch ein bisschen anders heißen), dieser müsste in den meisten Fällen standardmäßig auf AHCI stehen.
Ich glaube der SATA Mode ist unter "Standard CMOS Features" zu finden.
Wenn man diesen auf Raid umstellt wird beim Booten der auf dem Mainboard integrierte Raid Dienst aktiviert. Diesen kann man dann beim Booten mit einer Tastenkombination öffnen und das Raid erstellen. Häufig steht die Tastenkombination dafür nach Umstellung auf den RAID Mode beim Booten dann sogar auf dem Display da.
Vorsicht ist allerdings geboten wenn schon ein Windows System installiert ist, dieses ist nach einer Umstellung des SATA Modes auf Raid nicht mehr bootfähig. Das ist also nur eine Option vor einer Windows Neuinstallation.
-
Moin,
den RST verwaltet man normalerweise von Windows aus, da gibt es von Intel ein Programmpaket zu. Und wenn es nicht installiert ist, dann gibt es auch kein RAID, auch wenn im BIOS der Betriebsmodus auf RAID steht.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.