Benutzer mit den meisten Antworten
Printserver HA

Frage
Antworten
-
Hi Dennis,
Microsoft hat eine eigene Auffassung davon, was Hochverfügbarkeit für einen Druckerserver bedeutet. ;-)
Für MSFT ist ein Druckerserver bereits dann hochverfügbar, wenn er als virtuelle Maschine in einem Cluster läuft. Für die Druckerserver-Rolle an sich gibt es aber keine Bordmittel (NLB ist nicht unterstützt).Da wirst Du entweder auf Dritthersteller-Lösungen zurückgreifen müssen oder Du spiegelst die VM von Standort 1 zu Standort 2 und änderst im DNS die IP, falls der Standort nicht die gleichen Subnetze verwendet.
Eine Lösung, mit der ich persönlich ganz gut gefahren bin, ist, jede Woche ein Backup mittels "printbrm" vom Druckerserver zu machen und das zentral abzulegen. Dieses Backup spielst Du auf einer zweiten VM ein, so dass die beiden den gleichen Stand haben. Wenn Server 1 ausfällt, gibst Du Server 2 seine IP und hängst ihn in die Domäne. Ausfallzeit ca. 2-3 Minuten, Kosten: keine (wenn man mal von der Serverlizenz absieht ;-)
Liebe Grüße
Ben
_____________________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Cloud Platform and Infrastructure
MCSE Messaging
MCSE Productivity
_____________________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
- Als Antwort vorgeschlagen TechnikSC885 Samstag, 26. November 2016 11:29
- Als Antwort markiert HaschkeD Dienstag, 29. November 2016 10:32
-
Hallo Dennis
JEin ... Wenn Du eine VM innerhalb eines Geo-Clusters (Cluster welcher über die beiden Standorte verteilt ist) betreibst kann diese bei einem Standort-Ausfall die Funktion wieder bereitstellen. Darüber hinaus wird im Cluster seit Windows Server 2012 R2 der Spooler-Service überwacht und ggf. neu gestartet (in der VM).
Für den Fall, dass es keine Geo-Cluster gibt empfehle ich die Verwendung der Hyper-V Replikation. Da Printserver eher statischer Natur sind, macht der asynchrone Ansatz hier keine Probleme.
Generell ist es sinnvoll in größeren Umgebungen die Treiber verschiedener Hersteller zu trennen ... machen einige Kunden bei uns so (HP-PrintVM, Lexmark-PrintVM, ....). Dazu verwende ich gerne SnapShots wenn ich neue Treiber dazu installiere ... man weiß hier leider nie was man bekommt.
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
- Als Antwort markiert HaschkeD Mittwoch, 30. November 2016 08:32
-
Hallo Dennis
Korrektur zu 1 und 3 - Multisubnet ging auch mit 2008R2 ...
Damit könntest Du mit 2 Gruppen arbeiten, je eine auf jedem Node welche dann im normalen Betrieb auch im richtigen Subnetz sind. Wenn dann der Fehlerfall eintritt wandert die Gruppe natürlich über das Subnetz hinweg. Bis dann wieder der Printservice im eigentlichen Sinne verfügbar ist hängt ganz wesentlich von DNS Aktualisierungen ab, hier habe ich (abhängig von Einstellungen im DNS) schon Zeiten von mehreren Stunden gesehen, bis die Clients die korrekte IP zum Printserver auflösen können.
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
- Als Antwort markiert HaschkeD Dienstag, 31. Januar 2017 10:38
Alle Antworten
-
Hi Dennis,
Microsoft hat eine eigene Auffassung davon, was Hochverfügbarkeit für einen Druckerserver bedeutet. ;-)
Für MSFT ist ein Druckerserver bereits dann hochverfügbar, wenn er als virtuelle Maschine in einem Cluster läuft. Für die Druckerserver-Rolle an sich gibt es aber keine Bordmittel (NLB ist nicht unterstützt).Da wirst Du entweder auf Dritthersteller-Lösungen zurückgreifen müssen oder Du spiegelst die VM von Standort 1 zu Standort 2 und änderst im DNS die IP, falls der Standort nicht die gleichen Subnetze verwendet.
Eine Lösung, mit der ich persönlich ganz gut gefahren bin, ist, jede Woche ein Backup mittels "printbrm" vom Druckerserver zu machen und das zentral abzulegen. Dieses Backup spielst Du auf einer zweiten VM ein, so dass die beiden den gleichen Stand haben. Wenn Server 1 ausfällt, gibst Du Server 2 seine IP und hängst ihn in die Domäne. Ausfallzeit ca. 2-3 Minuten, Kosten: keine (wenn man mal von der Serverlizenz absieht ;-)
Liebe Grüße
Ben
_____________________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Cloud Platform and Infrastructure
MCSE Messaging
MCSE Productivity
_____________________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
- Als Antwort vorgeschlagen TechnikSC885 Samstag, 26. November 2016 11:29
- Als Antwort markiert HaschkeD Dienstag, 29. November 2016 10:32
-
Hallo Dennis
JEin ... Wenn Du eine VM innerhalb eines Geo-Clusters (Cluster welcher über die beiden Standorte verteilt ist) betreibst kann diese bei einem Standort-Ausfall die Funktion wieder bereitstellen. Darüber hinaus wird im Cluster seit Windows Server 2012 R2 der Spooler-Service überwacht und ggf. neu gestartet (in der VM).
Für den Fall, dass es keine Geo-Cluster gibt empfehle ich die Verwendung der Hyper-V Replikation. Da Printserver eher statischer Natur sind, macht der asynchrone Ansatz hier keine Probleme.
Generell ist es sinnvoll in größeren Umgebungen die Treiber verschiedener Hersteller zu trennen ... machen einige Kunden bei uns so (HP-PrintVM, Lexmark-PrintVM, ....). Dazu verwende ich gerne SnapShots wenn ich neue Treiber dazu installiere ... man weiß hier leider nie was man bekommt.
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
- Als Antwort markiert HaschkeD Mittwoch, 30. November 2016 08:32
-
Hallo,
Server 2008 R2 unterstützt wohl noch einen Printserver Cluster.
Dazu folgende Fragen:
1. Besteht die Möglichkeit eines Active - Active Clusters? Heißt je nach Standort/Subnetz kann ich den jeweiligen Printserver nutzen? Oder nur Active - Passive?
2. Welche Infos werden geclustert? Auch Inhalte der Queue?
3. Ist es möglich den Cluster über versch. Subnetzte hinweg zu betreiben?
Gruß und Danke
Dennis -
Hallo Dennis
Ich versuch mal Deine Fragen zu beantworten - insofern ich sie richtig verstanden haben.
Zu 1: Du kannst auf einem Cluster mehrere Gruppen laufen lassen, welche sich dann nach außen als verschiedene Printserver darstellen
Zu 2: Die Queue ansich ist geclustert, aber nicht deren Inhalt. Sprich machst Du einen Failover, dann wird erstmal gewartet bis die Queues leer sind. Fällt ein Knoten aus (Defekt, Strom ...) dann ist auch der Inhalt der Queue verloren
Zu 3: Hier tut ich mich schwer, seit Windows Server 2012 ist es möglich einen Cluster in verschiedenen Subnetzen zu betreiben - Node 1 / 10.0.1.10 und Node 2 10 0.2.10 ... meinst Du das, oder willst Du in verschiedenen Subnetzen Printservices bereit stellen. Dann könntest Du einfach zwischen den Netzen routen lassen.
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
-
zu 1. OK. Frage war wegen Netzwerktraffic. Das dann z. B. User von Standort A den Printserver von Standort A nutzen und von Standort B den Printserver von Standort B.
Deswegen die Frage ob Active/Active Cluster möglich ist.....mit Gruppen würde ich das ja nicht abfangen.zu 3. Ja, Note 1 z. B. in einem anderen Subnetz wie Note 2.......
Aber wenn das erst mit Windows Server 2012 geht......dort gibt's ja keinen Cluster mehr für Printserver oder? -
Hallo Dennis
Korrektur zu 1 und 3 - Multisubnet ging auch mit 2008R2 ...
Damit könntest Du mit 2 Gruppen arbeiten, je eine auf jedem Node welche dann im normalen Betrieb auch im richtigen Subnetz sind. Wenn dann der Fehlerfall eintritt wandert die Gruppe natürlich über das Subnetz hinweg. Bis dann wieder der Printservice im eigentlichen Sinne verfügbar ist hängt ganz wesentlich von DNS Aktualisierungen ab, hier habe ich (abhängig von Einstellungen im DNS) schon Zeiten von mehreren Stunden gesehen, bis die Clients die korrekte IP zum Printserver auflösen können.
Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
- Als Antwort markiert HaschkeD Dienstag, 31. Januar 2017 10:38