Benutzer mit den meisten Antworten
auf einen client über VPN zugreifen

Frage
-
Hallo
zuerst mal kurz die Beschreibung meiner Umgebung:
ein kleines Firmennetzwerk mit 5 clients 192.168.20.x (Gatewayeintrag zum ISA, DNSeintrag zum DC)
1 x Windows Server 2000 mit DC, AD
1 x Windows Server 2000 mit ISO 2000
1 x Firewall DSL Router mit IPSec VPN
nun habe ich es so eingestellt, wenn eine Remotdesktopanfrage vom Web auf den Router eintrifft, diese an den ISA Server und dann an meinen clients weitergeleitet wird. Soweit funktioniert dies recht gut.
Nun aber habe ich einen IPSec VPN Tunnel mit einem zweiten Standort eingerichtet (zwischen mein DSL Router und einen zwei Router). Wenn jetzt vom Standort B eine Remotedesktopverbindung zu meinem Netzwerk aufgebaut wird, was muss auf meinen clients geändert werden?
Danke für Eure Hilfe
LG
Harald
Antworten
-
Am 23.03.2012 18:22, schrieb Harald2010:> was muss auf meinen clients geändert werden?Nichts. Die Änderung erfolgt an deinem Router. Dort muss die Route indas 2te Netz bekannt gegeben werden.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 30. März 2012 11:21
-
Am 24.03.2012 13:44, schrieb Harald2010:> ich verstehe das nicht ganz..... ich dachte, dass mit dem VPN Tunnel> bereits die 2 Netze miteinander verbunden sind?Ja, aber deswegen weiss ja nicht jeder Client wo er hin muss.IP ist immer hin und Rückweg. Dieser geht über den Router (Std. Gateway)Der CLient gibt jedes Paket, der nicht selbst abliefern kann an ihn.Also muss er alle Wege in jedes Netzwerk kennen.Ohne die zusätzliche Route kennt er nur "drinnen" Netzwerk A unddraussen "alle anderen", er muss ab er wissen, daß er über Schnittstelle"x" ins NEtzwerk "B" kommt. Denn "B" ist nicht "alle anderen"route add /?TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 30. März 2012 11:21
Alle Antworten
-
Am 23.03.2012 18:22, schrieb Harald2010:> was muss auf meinen clients geändert werden?Nichts. Die Änderung erfolgt an deinem Router. Dort muss die Route indas 2te Netz bekannt gegeben werden.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 30. März 2012 11:21
-
Am 24.03.2012 13:44, schrieb Harald2010:> ich verstehe das nicht ganz..... ich dachte, dass mit dem VPN Tunnel> bereits die 2 Netze miteinander verbunden sind?Ja, aber deswegen weiss ja nicht jeder Client wo er hin muss.IP ist immer hin und Rückweg. Dieser geht über den Router (Std. Gateway)Der CLient gibt jedes Paket, der nicht selbst abliefern kann an ihn.Also muss er alle Wege in jedes Netzwerk kennen.Ohne die zusätzliche Route kennt er nur "drinnen" Netzwerk A unddraussen "alle anderen", er muss ab er wissen, daß er über Schnittstelle"x" ins NEtzwerk "B" kommt. Denn "B" ist nicht "alle anderen"route add /?TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 30. März 2012 11:21
-
Hallo Harald,
ist die Thematik jetzt geklärt? Wenn ja, bitte auch die Antworten markieren, so dass auch andere davon profitieren können.
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.