none
Natives Booten mit differenzierender VHDX RRS feed

  • Frage

  • Hallo!
    Ich versuche, unter Win8Pro mit einer differenzierenden VHDX (darauf als BS Win8Pro)  zu booten (Vorgang entsprechend http://www.hyper-v-server.de/management/die-nutzung-von-differenzierenden-vhds-mit-hyper-v/, nur ohne Änderung der SID).

    Ein Start als Client unter Win8 funktioniert problemlos, aber das native Booten klappt nicht: Ich habe mit EasyBCD einen neuen Booteintrag (mit Verweis auf die differenzierende VHDX-Datei) angelegt, dieser wird aber beim Boot-Menu nicht einmal angezeigt, und damit ist ein Start dieser VHDX nicht möglich (und sehe ich auch keine allfälligen Fehlermeldungen).

    Hat jemand Ideen, was ich falsch mache oder evtl. anders probieren sollte? Danke im Voraus!

    Donnerstag, 27. Dezember 2012 14:08

Antworten

  • Hi,

    du kannst dir von den VHDX-Dateien, die du als Bootquelle nutzt, Kopien machen, wenn sie nicht aktiv sind. So könntest du dir Sicherungen anfertigen und im Fehlerfall dann eine oder mehrere VHDX-Dateien zurück kopieren. Gerade bei der Nutzung von VHDX-Boot ist das sehr einfach und man kann viel probieren, ein Fehler oder ein Katastrophenfall ist hier nicht so tragisch wie bei einer nativen Installation...

    Gruß, Jan


    MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ

    Samstag, 29. Dezember 2012 21:43
    Moderator

Alle Antworten

  • Hallo!
    Ich versuche, unter Win8Pro mit einer differenzierenden VHDX (darauf als BS Win8Pro)  zu booten (Vorgang entsprechend http://www.hyper-v-server.de/management/die-nutzung-von-differenzierenden-vhds-mit-hyper-v/, nur ohne Änderung der SID).

    Ein Start als Client unter Win8 funktioniert problemlos, aber das native Booten klappt nicht: Ich habe mit EasyBCD einen neuen Booteintrag (mit Verweis auf die differenzierende VHDX-Datei) angelegt, dieser wird aber beim Boot-Menu nicht einmal angezeigt, und damit ist ein Start dieser VHDX nicht möglich (und sehe ich auch keine allfälligen Fehlermeldungen).

    Hat jemand Ideen, was ich falsch mache oder evtl. anders probieren sollte? Danke im Voraus!


    Ich habe das Problem mittlerweile etwas eingrenzen können: Wenn die differenzierende VDHX und die übergeordnete "Basis"-VDHX im gleichen Verzeichnis sind, dann kann ich auch nativ booten (allerdings nur vom Win8-Boot-Menu, im "alten" Boot-Menu, das nach Bearbeitung mit EasyBCD startet, finden sich keine Einträge mit einer differenzierenden VDH). Wenn allerdings die Basis-VDHX in einem anderen Verzeichnis liegt (was wegen der Übersichtichkeit sinnvoll wäre), dann kommt es zu dem geschilderten Problem. Im Win8-Boot-Menu scheint der Eintrag  immer auf. Wenn ich dann boote, dann führt das in der Folge sogar dazu, dass HYPER-V generell nicht mehr funktioniert: Der Start jeder beliebigen VDH führt zu der Fehlermeldung, dass ein Start nicht möglich ist, da der Hypervisor nicht gestartet ist. Ich konnte das bisher nur dadurch beheben, dass ich den Dienst komplett deaktiviert, neu gebootet, dann wieder aktiviert und wieder gebootet habe. Anders konnte ich den Hypervisor nicht mehr zum Laufen bringen. Im Ereignisprotokoll habe ich nach dem vergeblichen Startversuch den Eintrag gefunden: "Die Energieverwaltung des Kernels hat einen Herunterfahrvorgang initiiert (Ereignis-ID 109, ShutdownActiveType5)". Damit kann ich allerdings nichts anfangen.
    Samstag, 29. Dezember 2012 16:26
  • Hi,

    stellt sich de Frage ob solch ein Aufbau sinnvoll ist (von unterstützt mal abgesehen). Wenn nur ein Teil der Tools dir diese Konfiguration anzeigt, wäre ich sehr vorsichtig mit so etwas. Sobald ein Programm diese Einstellung sieht, welches nicht mit dem Aufbau klar kommt, kann es hier schnell zu Problemen kommen.

    Helfen kann ich dir bei diesem Thema sowieso nicht, da ich solch einen Aufbau noch nicht gemacht habe, ich vermute auch das sich die wenigstens hier Gedanken zu gemacht haben. Musst du unbedingt aus der diff-vhd booten? Falls nicht würde ich eine "vernünftige" Lösung einrichten und du wirst vermutlich keine Probleme damit haben. Sieh das bitte nicht als Kritik, ich sehe nur kein Anwendungsgebiet für solch einen Aufbau. Gerade der Hypervisor sollte möglichst stabil laufen, da bei einem Absturz oder Problem direkt mehr als ein System steht.

    Gruß, Jan


    MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ

    Samstag, 29. Dezember 2012 19:10
    Moderator
  • Hallo!

    Danke für die Rückmeldung. Sehe ich auch nicht als Kritik, sondern als die Sichtweise eines Administrators. Aber natürlich wäre es hilfreich, wenn Du mir Tipps gibst, was Du als "vernünftige" Lösung sehen würdest.

    Vielleicht als Hintergrund: Ich möchte mich mit dem ganzen Thema erst vertraut machen, und für mich war es als erstes eine sinnvolle Idee, das native Booten von differenzierenden VHDs (wozu ich auch einige Artikel beim googeln gefunden habe, bei denen genau so eine Konstellation erläutert wurde, und zu denen ich bisher keine Hinwiese auf Fehler googlen konnte) für Teststellungen zu verwenden. D.h., wenn der Test fehl schlägt, dann einfach die diff. VHD löschen, die "Basis"-VHD mit einem eingerichteten Basis-System und - Ausstattung weiterverwenden und nur eine neue diff. VHD anhängen. Natürlich ginge das auch als Client, aber da habe ich bisher (tw. erfolglos) gekämpft, alles Hardware-Komponenten erfolgreich einzubinden.

    Grüße Harald

    Samstag, 29. Dezember 2012 20:51
  • Hi,

    du kannst dir von den VHDX-Dateien, die du als Bootquelle nutzt, Kopien machen, wenn sie nicht aktiv sind. So könntest du dir Sicherungen anfertigen und im Fehlerfall dann eine oder mehrere VHDX-Dateien zurück kopieren. Gerade bei der Nutzung von VHDX-Boot ist das sehr einfach und man kann viel probieren, ein Fehler oder ein Katastrophenfall ist hier nicht so tragisch wie bei einer nativen Installation...

    Gruß, Jan


    MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ

    Samstag, 29. Dezember 2012 21:43
    Moderator
  • Hallo!
    Ja, hat geholfen, daher habe ich ihn auch schon vor einigen Tagen als "hilfreich" bewertet!
    Grüße

    Harald

    Montag, 7. Januar 2013 10:05
  • Hallo,

    danke für die Rückmeldung. Ich habe es auch als Antwort markiert, da der Thread so als erledigt gilt und auch andere davon profitieren können.

    Gruss,
    Raul 


    Raul Talmaciu, MICROSOFT 
    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Montag, 7. Januar 2013 10:09