Fragensteller
WLan oder VPN / Outlook versucht Daten vom Microsoft Exchange-Server abzurufen

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
wir haben mit einem Laptop in unserem Unternehmen das Problem, das bei Verbindung über WLan oder per VPN im Outlook so gut wie nicht gearbeitet werden kann. Der Start von Outlook funktioniert einwandfrei. Die meisten eMails können auch geöffnet werden (weiterleiten, Antworten u.a. funktioniert). Bei einigen mails "steht" jedoch das System und die Meldung Outlook versucht Daten vom Microsoft Exchange-Server xxx.domain.de abzurufen wird im Systemtray angezeigt. Nach sehr langer Zeit (zwischen 3 und 8 Minuten) öffnet sich dann die Mail. Das Infofenster bleibt jedoch weiterhin bestehen.
Dieses Problem tritt bei einer Verbindung über das normale LAN nicht auf, dort funktioniert alles normal.
Im Einsatz ist:
Exchange-Server 2007, Outlook 2010, Windows 7
WINS und DNS Einträge sind korrekt. Outlook Cachemode ist nicht aktiviert (möchten wir auch weiterhin nicht) Postfach ist nicht wirklich groß (~500 MB). DNS Einträge wurden zur Sicherheit auf dem Client mit /ipconfig dnsflush „bereinigt“. Das Problem haben wir auch erst seit ca 3 Wochen, vorher funktionierte es.
Das Update KB2553248 haben ich deinstalliert (soll bei Ähnlichen Fehlern geholfen haben).
Hat jemand eine Idee was wir noch prüfen können? Wie gesagt, es ist nur bei diesem einen Laptop im Unternehmen, alle anderen Clients und Laptops funktionieren korrekt. Werden noch weitere Daten zur Fehler Eingrenzung benötigt? Die liefere ich gerne nach!
Bereits jetzt schon einmal vielen Dank!
- Typ geändert Alex Pitulice Freitag, 28. September 2012 08:27 Warten auf Feedback nach Testen
Alle Antworten
-
Hi BBHamburg,
nur ein Notebook? Läuft die Verbindung per HTTPS oder TCP? Stell mal auf TCP um - wie sieht es im Outlook-Safemode aus?
Ist WLAN und LAN im gleichen LAN-Segment? Bei Extern und langsam denke ich zuerst an:
"Achtung:
Nutzen Sie als Name für CASARRAY und Outlook Anywhere (RPC/HTTP) nicht den gleichen FQDN. Wenn Outlook zuerst RPC versucht, sollte es aus dem Internet NICHT den Namen des CASARRAY auflösen können. Ansonsten dauert der Start sehr lange."
http://www.msxfaq.de/e2010/casarray.htm
Viele Grüße
Christian -
Hallo,
da es sich nur um ein Notebook handelt, liegt schon die Vermutung nahe, das es ein Outlook-Profil Problem ist oder sich irgendwie die Netzwerkeinstellungen geändert haben.
- neues Outlookprofil einrichten (zusätzlich zum eingerichteten) und testen, ob das Verhalten ok ist
- Netzwerkeinstellungen prüfen (Namensauflösung, Netzwerkmaske, Routing, usw.) inkl. Rückroute
- DNS Auflösung testen (nslookup, ipconfig /displaydns, usw.)
- Outlook "Verbindungsstatus..." prüfen (Strg + Rechtsklick auf das Outlooksymbol im Infobereich der Taskleiste)
- Outlook "E-Mail-AutoKonfiguration testen..." laufen lassen (Strg + Rechtsklick auf das Outlooksymbol im Infobereich der Taskleiste)
- netstat -n | find "SYN" - auf Verbindungsversuche die nicht zustandekommen prüfen
Freundliche Grüße
John
-
Hallo Ihr beiden, erst einmal vielen Dank für eure Tipps, aber es hat noch nicht geholfen.
Als Verbindung benutzen wir TCP/IP, Im Safemode habe ich das selbe verhalten. WLan und LAN ist im selben LAN-Segment. Outlook Anywhere haben wir nicht aktiv sondern gehen von extern über eine VPN-Verbindung ins Netz.
Ein Profil von einem anderen User habe ich ebenfalls angelegt, dort haben wir keine Probleme. Meldet sich ein andere User mit seinem Profil an kann er normal im Outlook arbeiten. DNS, WINS usw haben wir getestet und ist korrekt.
Meldet sich der User mit seinen Benutzerdaten am Clientpc an kann er normal im Outlook arbeiten. Verbindungsstatus ist hergestellt und enthält keine fehler. Mails unter 140 KB werden relativ schnell geöffnet. Mails mit enthaltenen Bildern dauern sehr lange. Route im Netzerk geht auch nur über eine Station Ping funktioniert, auch wenn Outlook versucht daten abzurufen antwortet PING in 1ms. Über netstat gibt es keine nicht zustande gekommenen Verbindungsversuche...
Wenn es ein Profilproblem wäre würde der User auf dem ThinClient ja die selben Probleme haben oder nicht? Komisch ist jedoch, das mit einem andern Outlookprofil und einer anderen Anmeldung auch alles normal funktioniert....
-
Strange...
Bei dem "neuen Outlook-Profil" meinte ich, ein neues Outlook-Profil für diesen eben welchen Nutzer einzurichten, um auszuschließen, dass das jetzige Outlook-Profil einen weg hat. Vielleicht könntest Du das ja noch mal machen.
Ansonsten würde ich an dieser Stelle wohl mal das Postfach in eine andere Datenbank verschieben und schauen, ob dieser Vorgang fehlerfrei vonstatten geht. Es sei denn, dies wurde schon versucht. Ansonsten würde ich das Postfach mal auf einem anderen Notebook einrichten und dort das Verhalten beobachten.
Gruss John
-
Hallo John,
danke für deine Tipps. Ich habe das Notebook nun leider knapp eine Woche nicht mehr hier.
Werde aber dann, sobald es wieder im Hause ist weiter testen und info geben. Eventuell ist es für andere später auch interesant woran es lag...
-
Hi,
benutzt Ihr einen VPN Client?
Könnte das "Next Generation TCP/IP-Stack" Protokoll Grund der Ursache sein?
Folgender Befehl könnte Abhilfe schaffen: netsh interface tcp set global autotuninglevel=disabled
Bei uns trat dieses Problem mit Outlook 2010, Win7 u. Exchange 2010 in Verbindung mit dem Cisco VPN Client auf.
Gruß Michael