none
Windows 2008R2 Active/Passive RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wir haben einen Kunden mit zwei Standorten. Der Kunde hat einen Fax Server, dieser läuft auf einem Windows2008R2 als Service. Da der Fax Server an sich keine Redundanz hat, wollen wir den Server einfach zwei mal aufsetzen. Auf dem zweiten Server sollen die Services nicht gestartet sein. Wenn nun der erste Server ausfällt, sollen die Services auf dem zweiten Server gestartet werden.

    Kann man dies mit Windows realisieren bzw. wisst ihr mit welchen Tools so etwas möglich ist?

    VMWare ist leider keine Option für uns.

    Viele Grüße

    Daniel

    Donnerstag, 7. Februar 2013 17:36

Antworten

  • Dann nimm Windows Server 2012, dort gibt es keine Enterprise Edition mehr und Standard und Datacenter sind funktional identisch (sprich Clustering geht auch mit Standard).

    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Mittwoch, 20. Februar 2013 12:30
    Moderator

Alle Antworten

  • Das kannst Du mit dem Windows Failover-Cluster realisieren. Du brauchst Dazu eine Generic Service Resource + IP-Adresse in einer eigenen Gruppe im Cluster:

    http://support.microsoft.com/kb/947050/en-us


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Freitag, 8. Februar 2013 14:34
    Moderator
  • Hi,

    bisher leider noch nicht. Die Enterprise oder Datacenter version ist ja schon deutlich teurer als die Standard Version (welche wir auch leider schon haben).

    Ich hatte an ein "einfaches" Tool gedacht, welches  einfach den Hauptserver überwacht (per ICMP oder snmp). Wenn der Hauptserver nicht mehr erreicht werden kann, sollen die Services lokal gestartet werden, wenn er wieder erreichbar ist, sollen die Services lokal gestoppt werden. Mehr ist es eigentlich nicht.

    Ich suche schon nach einer Lösung hierzu, finde aber leider nichts.

    Mittwoch, 20. Februar 2013 12:12
  • Dann nimm Windows Server 2012, dort gibt es keine Enterprise Edition mehr und Standard und Datacenter sind funktional identisch (sprich Clustering geht auch mit Standard).

    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Mittwoch, 20. Februar 2013 12:30
    Moderator
  • Hallo Daniel,

    wie Du schon selbst und auch Daniel geschrieben hat, entweder Du migriest auf Enterprise 2008 R2 oder Server 2012. Ansonsten bleibt Dir nur der weg dies selbst (via Script) zu automatisieren. Hier bezweifle ich allerdings das Du dann zu einer reinen Hot-Standby Lösung kommen wirst.

    Mittwoch, 20. Februar 2013 18:36
  • Hi Torsten,

    ja, mittlerweile habe ich das im Labor auch schon mal konfiguriert.

    Ich bin leider nicht so der Microsoft spezi, deshalb mal eine Frage:

    Für den Failover-Cluster benötigt muss anscheinend eine Domain bestehen, korrekt? Zumindest ging es bei mir so.

    Nun habe ich den zweiten Server in die Domain hinzugefügt und wollte aus diesem und dem DC ein Dailover Cluster erstellen. Das klappt leider nicht. "Knoten .... können keinen beschreibbaren Domaincontroller erreichen. Überprüfen Sie die Verbindung dieser Knoten mit den Domaincontrollern."

    Danach habe ich einfach eine weitere Maschine aufgesetzt und mit den beiden Domainmitgliedern den Failover Cluster aufgesetzt. Das klappt wunderbar. Führt aber leider zu einer weiteren Maschine.

    Geht das ganze auch mit dem DC, so dass ich nur zwei Maschinen benötige?

    Viele Grüße und danke für die Hilfe

    Daniel

    Montag, 11. März 2013 16:16
  • Hallo Daniel,

    Ich kann Dir nur empfehlen den DC nicht als Cluster Node zu verwenden, empfiehlt ja MS ebenfalls.

    http://support.microsoft.com/kb/281662/en-us

    Nutze für den Fax-Service separate Member Server. Hier gilt (leider) der Spruch: Wer Hochverfügbarkeit will, muss Hochverfügbarkeit bezahlen!

    Gruß Torsten 

    Mittwoch, 27. März 2013 08:40