Benutzer mit den meisten Antworten
Win 7 Client an SBS 2003 will ständig aktualisieren

Frage
-
Hallo,
ich habe einen Win 7 Client an einen Windows Small Business Server 2003 Domainencontroller drangehängt und bekomme jetzt bei jedem Start des Client die Aufforderung "Windows Small Business Server 2003 with Service Pack 1" setup zu starten, was ich auch tue. (Auf dem Server ist SP2 installiert). Jedoch kommt beim nächsten Start des Win 7 Client genau die selbe Aufforderung. Wahrscheinlich weil die Installation fehlgeschlagen ist, oder das Erfolgreich Flag nicht gesetzt werden konnte. Ich bin aber mit dem einzigen User angemeldet, der der Gruppen der Administratoren angehört.
Der Setup soll von meinem Server gestartet werden: \\<servername>\Clients\Setup\Setup.exe.
Hat irgendjemand das schon gesehen und eine lösung oder eine Idee? Liegt das Problem überhaupt am Win 7 oder am 2003 Server?
Vielen Dank für jeden Tipp- Verschoben Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 5. Mai 2010 10:46 ins SBS Forum verschoben (Von:Windows Server)
Antworten
-
Hi Tiemo,
zu 1.
Deine "Schmalspurmethode" kann sicherlich für Dich ausreichend sein und ich verstehe das nicht negativ.
Aber es ist immer Schade einen Porsche zu haben, um damit nur die Auffahrt rauf und runter zu fahren :-)
zu 2.
Das reguläre "Connectcomputer" bezieht sich nur auf den SBS Server, da damit verbunden vieles am Standardcleint
konfiguriert wird, was sonst nur teuer mit extra Software zu realisieren wäre. Daher ist es im SBS-Umfeld (zwingend)
erfoderlich und auch nur der sog. supportet Weg. Aber es geht techn. natürl. auch ohne. *schmunzel*
zu 3.
Richtig, die "Setup.exe" versorgt die Cleints jedesmal mit "neuen" Informationen und Aktualisierungen, z.B.
Software Rollout usw.
Hier wäre mein "Quick und Dirty" Ansatz spez. in Deinem Fall und Umgebung:
Setze mal ein "Rem " vor die Zeile.
zu 4.
mal abwarten ob nicht Punkt 3 für Dich reicht.
zu Rechten:
Nein nicht direkt, aber daran denken, das der Domänen-Benutzer auch standardmäßig nur lokale Benutzerrechte hat und
damit UAC sehr schnell anspringt, wenn nicht via "Eingeschränkte Gruppen" was geändert worden ist.
Ach ja - Connectcomputer gibt es schon, seit es den SBS 2003 gibt und damit zeitgleich zu W2000Pro/Xp.
Ich hoffe, das ich Dir hier weiterhelfen konnte. Gute Infos zum SBS findest Du auch unter http://www.sbsfaq.de von Oliver
Nachtrag
>auf Andreis Rat das Script aus dem User-Profil rausgenommen (womit der Fehler weg ist:)
Das ist die zweite "Quick und Dirty"-Lösung und m.E. auch OK für Dich.
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | 09.03.2010 - 2.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 5. März 2010 08:41
Alle Antworten
-
Hi Andrei,
das ist ja interessant. Wenn ich die UAC abschalte, kommt beim nächsten PC-Start die Setup-Aufforderung nicht mehr. sobald ich die UAC wieder auf den Standardwert anschalte, kommt sie beim nächsten PC-Start wieder. Neben der UAC-Abfrage für den Setup wird übrigens zusätzlich ein Cmd Fenster aufgemacht, allerdings ohne Daten. Die würden wahrscheinlich erst vom Setup da reingeschrieben.
Ich habe auch schon probiert über die Netzwerkumgebung auf das Serververzeichnis \\<servername>\clients\Setup\ zu gehen und dort die setup.exe "als Administrator" auszuführen. Dann bekomme ich die Meldung des Client-Setup-Assistenten: "Der Pfad muss /s [Servername] enthalten" und einen Abbruch.
Noch eine gute Idee?
vielen Dank! -
Hi
der setup.exe Wizard dient dazu Programme am den SBS Clients bereitzustellen. Der Start-up Skript läuft aber im Userkontext nicht mit erhöhten Rechten.
Als Umgangslösung könntest du den Start-up Skript vom Profil des Benutzer entfernen und über GPO verteilen. Somit wird dieser bei jedem start mit erhöhten Rechten ausgeführt.
Mehr darüber: http://www.microsoft.com/communities/newsgroups/en-us/default.aspx?dg=microsoft.public.windows.server.sbs&tid=aceafd74-40a0-4404-8241-5f4cdd8fdc01&cat=&lang=&cr=&sloc=&p=1
PS: \\<servername>\clients\Setup\setup.exe /s <servername> ist die korekte Syntax für setup.exe.
Gruß
Andrei -
Hi Andrei,
ich habe zwar leider extrem wenig Ahnung von GPO und Serververwaltung (der wurde hier einmal eingerichtet und läuft seit dem ...), aber ich werds versuchen rauszubekommen, wie ich das einrichte.
vielen Dank für den Tipp und den link!
Tiemo -
Hi Tiemo
der untere Link sollte dir weiterhelfen:
http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/howto/Anmelde_Scripts.htm
Gruß
Andrei -
Hi Tiemo und Andrei,
sorry wenn ich mich einmische :-)
@Tiemo
wie hast Du denn den W7 Client in die Domäne gebracht ?
Wurde Hotfix KB926505 vorher auf dem Server installiert ?
Könnte es sein, das noch nicht-kompatible Software per Assistent dem Client zugewiesen wird ?
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | 09.03.2010 - 2.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh -
Hi Andreas,
das Hotfix habe ich nicht auf dem Server, aber so wie ich das verstehe, ist auch keiner der Gründe für mich relevant.
Ich habe den Client ganz manuell in die Domäne gehängt (DNS, Domänenname, das wars).
Ich nutze den SBS ausschließlich als Domänen- und File-Server und nutze eigentlich nichts von dem ganzen SBS, Exchange, etc.. Auch wenns mir peinlich ist, muss ich sagen, ich habe keine Ahnung, was dieses Anmeldescript überhaupt auf meine Clients kopieren will (von mir bewusst jedenfalls nichts, das lief bisher seit der Serverinstallation durch Dell unbemerkt bis zu diesem Fehler.) Deshalb habe ich jetzt erstmal auf Andreis Rat das Script aus dem User-Profil rausgenommen (womit der Fehler weg ist:) und werde es, sobald ich Luft habe in die GPO einbauen. Muss aber erstmal schauen wie und wo.
vielen Dank
Tiemo -
Hallo Tiemo,
das Kompatibilitätsupdate für Vista-/7-Clients ist relevant, sobald du Vista-/7-Clients in eine SBS 2003-Domäne einbindest.
Für das Abarbeiten des Wizards, der aufgerufen wird ist der Hotfix erforderlich (auch, wenn der Wizard über ein GPO aufgerufen wird).
Beste Grüße Stephan Betken -
Hallo Andreas und Stephan,
ich habe den Hotfix KB926505 heruntergeladen und wollte ihn auf dem Server installieren. Beim Starten kommt die Fehlermeldung, "... ist keine zulässige Win32 Anwendung".
Da ich noch nie einen Hotfix auf dem Server installiert habe, weiß ich jetzt nicht, ob ich mir das zu einfach vorgestellt habe, die exe einfach zu starten oder ob man einen Hotfix irgendwie "besonders"? installieren muss, oder ob die Datei einfach kaputt ist, oder was ich sonst falsch gemacht haben könnte.
Bin noch mal für jeden Tipp dankbar :)
Tiemo -
Hi Tiemo,
Das Hotfix ist mit der "exe" direkt auf dem Server zu installieren. Evtl. hast Du eine falsche Version erwischt.
Aber bevor Du das Hotfix einspielst (Da Du ja auch schon Sp2 auf dem Server hast), solltest Du erst lieber
einmal den Client richtig/ordnungsgem. in die Domäne aufnehmen.
1. per Assistent am Server das Computeraccount anlegen.
2. am Client mit http://servername/connectcomputer den PC in die Domäne hieven.
Vorher ist Dein jetziger Cleint aber erst einmal wieder in eine "Arbeitsgruppe" zu bringen.
Profile sichern.
Andererseits könntest Du auch im Anmeldescript den "Installationsassistenten" mit "rem" deaktivieren, so wie ich
bisher Deine Umgebung verstanden habe, das wäre aber die Quick and Dirty - Lösung.
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | 09.03.2010 - 2.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh -
Hi Andres,
das klingt interessant, bisher habe ich noch nie gehört, dass man einen Client über connectcomputer in die Domäne hängen muss. Der Server wurde mal von einem (ext.) Dell-Techniker eingerichtet und der zeigte mir, dass ich bei neuen Clients einfach nur den DNS-Eintrag in den IP-Eigenschaften des Clients und die Domäne in den Computereigenschaften angeben muss und das wars. So mache ich das seit Jahren :( Vielleicht kannst Du mir in den Zusammenhang noch ein paar Fragen beantworten, wo ich bisher keine Antwort in den Büchern gefunden habe, das wäre super :)
Wie gesagt, nutzen wir den Server ausschließlich als File und Domän-Server (kein Exchange, Rechteverwaltung, Verzeichniszuordnung, etc.)
1. Kann es sein, dass meine bisherige "Schmalspurmethode" durchaus ausreichend ist, wenn wir die Funktionen des SBS eigntlich gar nicht nutzen? Oder was fehlt mir dadurch, dass ich das nicht so gemacht habe?
2. Ist das reguläre "connectcomputer" Reinhängen etwas Neues seit Vista und 7? oder sollte man das eigentlich "schon immer" so machen, auch mit XP-Clients? Dann hätte mir der Dell-Techniker ja damals schon etwas falsches erzählt.
3. Ich habe mir die SBS_LOGIN_SCRIPT.bat mal angeschaut. Die einzige Zeile darin ist die besagte "\\<servername>\Clients\Setup\setup.exe" Ist diese Setup.exe der von Dir erwähnte Installatiosnassistent? Was macht dieser Setup überhaupt? Kann ich nicht auch ohne den leben? Ich meine, das tue ich defakto ja, da ich momentan das LoginScript aus dem Benutzerprofil entfernt habe. Einmal habe ich ihn ja ausgeführt, als ich die UAC abgeschaltet habe. Vielleicht reicht das? Oder muss der bei jedem Client-Start ausgeführt werden.
4. Da ich weiß, dass eine Reihe von Programmen diverse Einstellungen in den Benutzerordnern gespeichert haben, scheue ich extrem die Aktion, den Rechner aus der Domäne raus und "anders" wieder reinzunehmen, weil ich nicht weiß, ob meine Benutzerordner dann evtl anders lauten und ich alle Software neu installieren und konfigurieren müsste. Meine jetzigen Benutzerordner liegen alle unter: <Benutzername>.<Domänname>
Ich habe momentan gerade merkwürdige Phänomene mit unterschiedlichen Rechten bei Softwaretests, abhängig davon, dass ich mich als lokaler User mit Admin-Rechten anmelde, oder als Domänen-User mit Admin-Rechten. Mit meinem Domänen-User bekomme ich auf einem von mir entwickelten Programm das "UAC-Admin-Schild" im Programm-Icon und mit dem lokalen User nicht. Ich hoffe nicht, dass das evtl etwas mit meinem unkorrekten Reinhängen in die Domäne zu tun hat...
Vielen Dank für Deine freundliche Hilfe
Tiemo
-
Hi Tiemo,
zu 1.
Deine "Schmalspurmethode" kann sicherlich für Dich ausreichend sein und ich verstehe das nicht negativ.
Aber es ist immer Schade einen Porsche zu haben, um damit nur die Auffahrt rauf und runter zu fahren :-)
zu 2.
Das reguläre "Connectcomputer" bezieht sich nur auf den SBS Server, da damit verbunden vieles am Standardcleint
konfiguriert wird, was sonst nur teuer mit extra Software zu realisieren wäre. Daher ist es im SBS-Umfeld (zwingend)
erfoderlich und auch nur der sog. supportet Weg. Aber es geht techn. natürl. auch ohne. *schmunzel*
zu 3.
Richtig, die "Setup.exe" versorgt die Cleints jedesmal mit "neuen" Informationen und Aktualisierungen, z.B.
Software Rollout usw.
Hier wäre mein "Quick und Dirty" Ansatz spez. in Deinem Fall und Umgebung:
Setze mal ein "Rem " vor die Zeile.
zu 4.
mal abwarten ob nicht Punkt 3 für Dich reicht.
zu Rechten:
Nein nicht direkt, aber daran denken, das der Domänen-Benutzer auch standardmäßig nur lokale Benutzerrechte hat und
damit UAC sehr schnell anspringt, wenn nicht via "Eingeschränkte Gruppen" was geändert worden ist.
Ach ja - Connectcomputer gibt es schon, seit es den SBS 2003 gibt und damit zeitgleich zu W2000Pro/Xp.
Ich hoffe, das ich Dir hier weiterhelfen konnte. Gute Infos zum SBS findest Du auch unter http://www.sbsfaq.de von Oliver
Nachtrag
>auf Andreis Rat das Script aus dem User-Profil rausgenommen (womit der Fehler weg ist:)
Das ist die zweite "Quick und Dirty"-Lösung und m.E. auch OK für Dich.
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | 09.03.2010 - 2.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 5. März 2010 08:41
-
Hallo Andreas,
Deine Antworten haben mir sehr geholfen und einige Fragezeichen super beantwortet.
Jetzt habe ich zwar immer noch keine Antwort auf mein ursprüngliches Problem, aber kann zumindest erstmal mit diesem Workaround leben und mit meinem Porsche weiterhin die Auffahrt rauf und runter fahren :)
vielen Dank für Deine ausführliche Nachhilfe für Dummys!
Tiemo -
Hallo Alle zusammen! Dieses Problem stellte sich mir in den letzten Tagen auch. Habe alle Tipps aus dieser Diskussion ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Als allerletzten Versuch habe ich aus dem folgendem Pfad (auf dem SBS) : c:\programme\microsoft windows small business server\clientsetup\clients\setup die Datei "Setup.exe" in "Setup.exe.old" umbenannt mit dem Ergebnis, das keinerlei Abfragen zur Installation auf den Clients mehr erfolgt.
Der Server nimmt das klaglos hin, in der Ereignisanzeige werden keine Fehler diesbezüglich angezeigt.
Einfach mal nachmachen.
- Bearbeitet J-Peters Montag, 29. Dezember 2014 18:20