Benutzer mit den meisten Antworten
DNS Fehlermeldung bei versuchtem Domain-Beitritt eines Win8.1/Srv2012R2 Systems in eine 2008R2 Domäne

Frage
-
Hallo Zusammen!
Ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen in diesem Forum an der richtigen Stelle und habe nicht einen ganz offensichtlichen Anwenderfehler übersehen.
Ich habe die folgende Herausforderung:
Einer bereits länger bestehenden 2008R2 Domäne soll ein Win8.1 Client beitreten.
Dabei erhalte ich am Client nach der "Willkommen in der Domäne" Meldung, einen Fehler mit folgendem Wortlaut
"Fehler beim Ändern des DNS-Namens für die primäre Domäne dieses Computers in "". Name "XXX.YYY.LOCAL" wird beibehalten.
Fehler:
Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden."Im AD wird dabei zwar ein Computer-Konto angelegt und der Client betrachtet sich auch als Mitglied der Domäne,
aber insgesamt hängt er irgendwie "zwischen den Stühlen".
Bei dem Client handelt es sich um eine frisch installierte VM, IP wird per DHCP bezogen -> fehlerhafte Client Konfiguration meine ich damit ausschließen zu können.
Die selbe DNS Fehlermeldung erhalte ich auch mit einem frisch installierten 2012R2 Server.
Einen neu aufgesetzten 2008R2 Server konnte ich dagegen ohne Probleme in die Domäne heben.
Und auch mit ca. 40 Win7 Clients gab/gibt es keinerlei Schwierigkeiten.
Tante Google hatte ich schon mehrfach erfolglos befragt, wäre daher für jeden Lösungsvorschlag äußerst Dankbar!
Gruß
TechnikSC885
Antworten
-
...mea culpa, mea maxima culpa …
Hallo Zusammen!
Mit etwas Abstand habe ich die "dcdiag /test:dns" Ergebnisse noch einmal kritisch betrachtet.
Dass DNS "plötzlich" so garnichtmehr gehen sollte, wollte ich nicht so recht glauben, da es ja mit Win7/2008R2 Systemen keine Probleme gab.
Vor allem "Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität" hat mich etwas stuzig gemacht.
Nach kurzer Recherche bin ich auf KB978387 gestoßen, der fehlerhafte dcdiag Ergebnisse im Zusammenhang mit Teaming mehrerer Netzwerkkarten beschreibt. Meine Konfig mit der Hyper-V Rolle erzeugt ja quasi auch mehrere NICs. Abhilfe bzw. richtige dcdiag Ergebnisse sollten mittels Hotfix oder späterer Updates möglich sein.
Wie bereits erwähnt hat den Server vor längerer Zeit ein Kollege eingerichtet. Da der DC selbst keine direkte Internet-Anbindung hatte, blieb er seit Jahren ungepatcht!
Schon einige Tage vor meinem Post hier hatte ich zwar einen WSUS eingerichtet um diesem Zustand endlich abzuhelfen - aber selbst mit jetzt funktionierender Update-Verteilung dauerte es eine ganze Weile bis ettliche hundert Updates der letzten Jahre installiert waren.
Heute war es soweit und prompt fiel das "dcdiag /test:dns" Ergebnis positiv aus und der DomainJoin des Win8.1 Clients verlief auch endlich reibungslos!
=> Patch level! Patch level! Patch level!
Vielen Dank für Eure Tips und Geduld!
Gruß
TechnikSC885
- Als Antwort markiert TechnikSC885 Samstag, 5. September 2015 12:43
- Bearbeitet TechnikSC885 Samstag, 5. September 2015 18:29 typo ():-)
Alle Antworten
-
Hi,
schau mal hier, hast Du das schon durchprobiert? Betrifft zwar Windows 7, aber könnte evtl. hier auch helfen:
https://support.microsoft.com/en-us/kb/2018583
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Am 03.09.2015 schrieb TechnikSC885:
Einer bereits länger bestehenden 2008R2 Domäne soll ein Win8.1 Client beitreten.
Ist der Client manuell installiert oder geklont? Wenn letzteres, wurde
SYSPREP verwendet?Dabei erhalte ich am Client nach der "Willkommen in der Domäne" Meldung, einen Fehler mit folgendem Wortlaut
"Fehler beim Ändern des DNS-Namens für die primäre Domäne dieses Computers in "". Name "XXX.YYY.LOCAL" wird beibehalten.
Fehler:
Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden."Zeig doch ein iponfig /all von diesem Client und vom dazugehörenden
DC. Jeweils auf der Commandline ein icponfig /all | clip [ENTER]
ausführen und hier im Forum in einen Code-Tag einfügen.Bei dem Client handelt es sich um eine frisch installierte VM, IP wird per DHCP bezogen -> fehlerhafte Client Konfiguration meine ich damit ausschließen zu können.
Die selbe DNS Fehlermeldung erhalte ich auch mit einem frisch installierten 2012R2 Server.Das riecht förmlich nach geklonter VM bzw. Vorlage von VMWare benutzt
ohne SYSPREP vorher benutzt zu haben.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
@Ben-neB
Danke, kannte ich noch nicht - hat mich aber leider nicht weiter gebracht.
@Winfried Sonntag
Dieser spezielle Client ist tatsächlich geklont, natürlich mit Sysprep.
Ich nutze die VM-Vorlage auch in anderen Domänen (2008R2/2012R2)- dort ohne Probleme.
Allerdings ist das Fehlerbild exakt das selbe, wenn ich eine neue VM anlege und das OS per ISO "zu Fuß" installiere (bereits mehrfach durchexerziert, weil ich auch erst an ein Problem meiner VM-Vorlage dachte).
Getestet sowohl mit Win8.1 als auch Server 2012R2.
(Host ist btw. Hyper-V, nicht VMWare, aber ich glaube nicht, dass das der entscheidende Faktor ist.)
IP Config des DCs:
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : DC1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : PFK.xxx.LOCAL Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : PFK.xxx.LOCAL Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 4: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V-Switch Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-49-24-14 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.21.49.200(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 172.21.49.230 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1 172.21.49.230 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{026E12D1-952F-432B-937F-88F059B95DD5}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP Config des Client:
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : D83K-C01-PFK Primäres DNS-Suffix . . . . . . .: PFK.xxx.LOCAL Knotentyp . . . . . . . . . . . .: Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . .: PFK.xxx.LOCAL Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: PFK.xxx.LOCAL Beschreibung . . . . . . . . . . .: Microsoft Hyper-V-Netzwerkadapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-A1-04-09 DHCP aktiviert . . . . . . . . . .: Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::78cc:c159:1057:e1%3(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.21.49.27(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten . . . . . . . . . .: Freitag, 4. September 2015 11:00:28 Lease léuft ab . . . . . . . . . .: Samstag, 12. September 2015 11:00:28 Standardgateway . . . . . . . . . : 172.21.49.230 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.21.49.200 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 50337117 DHCPv6-Client-DUID . . . . . . . .: 00-01-00-01-1D-79-AA-E0-00-15-5D-A1-04-09 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.21.49.200 NetBIOS fiber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.PFK.xxx.LOCAL: Medienstatus . . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix : PFK.xxx.LOCAL Beschreibung . . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert . . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . .: Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert . . . . . . . . . .: Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse . . . . . . . . . . .: 2001:0:9d38:63bd:20bb:ccb:53ea:cee4(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::20bb:ccb:53ea:cee4%5(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : :: DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 134217728 DHCPv6-Client-DUID . . . . . . . .: 00-01-00-01-1D-79-AA-E0-00-15-5D-A1-04-09 NetBIOS fiber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
(und ja, mir ist bewusst, dass die Hyper-V-Rolle nicht auf einem DC laufen sollte ():-) )
Gruß
TechnikSC885
-
Am 04.09.2015 schrieb TechnikSC885:
IP Config des DCs:
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : DC1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : PFK.xxx.LOCAL Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : PFK.xxx.LOCAL Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 4: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V-Switch Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-99-49-24-14 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.21.49.200(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 172.21.49.230 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1 172.21.49.230 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Das ist schon ein Fehler. Wer oder was ist die .230? Wenn das kein anderer AD-DC bzw. AD-DNS ist, dann hat der Eintrag hier nichts zu suchen. Und anstatt 127.0.0.1 solltest Du lieber die richtige IP eintragen, also die .200.
(und ja, mir ist bewusst, dass die Hyper-V-Rolle nicht auf einem DC laufen sollte ():-) )
Und weshalb machst Du es dann?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Die .230 ist der Router - und auch nur ein Überbleibsel meiner etwas verzweifelten Versuche.
Die Hyper-V-Rolle ist ein historisches Relikt aus Zeiten als der DC das einzige "Blech" am Standort war und soll auch perspektivisch von der Maschine verschwinden. Produktiv-Systeme laufen inzwischen auf einem eigenständigen "Hyper-V Server 2012R2".
DC DNS-Einträge habe ich entsprechend angepasst (Loop-back und .230 raus, statt dessen .200 rein) - ändert nur leider nichts an meinem Fehlerbild.
Weitere Vorschläge / Ideen?
Gruß
TechnikSC885
-
-
dann setze am dc doch mal folgenden Befehl ab:
dcdiag /test:dns
Autsch!
I didn't see THAT coming:
Verzeichnisserverdiagnose Anfangssetup wird ausgeführt: Der Homeserver wird gesucht... Homeserver = DC1 * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen. Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt. Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC1 Starting test: Connectivity Der Host a6721270-cf33-4c9b-89c6-48fd68de1b93._msdcs.PFK.XXX.LOCAL konnte nicht zu einer IP-Adresse aufgelöst werden. Überprüfen Sie DNS-Server, DHCP, Servername, usw. Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität. Überprüfen Sie die Firewalleinstellungen. ......................... DC1 hat den Test Connectivity nicht bestanden. Primärtests werden ausgeführt. Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC1 Starting test: DNS DNS-Tests werden ordnungsgemäß ausgeführt. Warten Sie einige Minuten... ......................... DC1 hat den Test DNS bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration Partitionstests werden ausgeführt auf: PFK Unternehmenstests werden ausgeführt auf: PFK.XXX.LOCAL Starting test: DNS Testergebnisse für Domänencontroller: Domänencontroller: DC1.PFK.XXX.LOCAL Domäne: PFK.XXX.LOCAL TEST: Basic (Basc) Fehler: Keine LDAP-Konnektivität Für diesen Domänencontroller wurden keine Hosteinträge (A oder AAAA) gefunden. TEST: Delegations (Del) Fehler: DNS-Server: dc1.pfk.xxx.local. IP:172.21.49.200 [Broken delegated domain _msdcs.PFK.XXX.LOCAL.] TEST: Records registration (RReg) Netzwerkadapter [00000014] Adapter für Microsoft virtueller Netzwerk-Switch: Warnung: Fehlender CNAME-Eintrag beim DNS-Server 172.21.49.200: a6721270-cf33-4c9b-89c6-48fd68de1b93._msdcs.PFK.XXX.LOCAL Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 172.21.49.200: _ldap._tcp.c7445ea7-7933-4ff7-973f-1ecdf770e6c2.domains._msdcs.PFK.XXX.LOCAL Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 172.21.49.200: _kerberos._tcp.dc._msdcs.PFK.XXX.LOCAL Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 172.21.49.200: _ldap._tcp.dc._msdcs.PFK.XXX.LOCAL Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 172.21.49.200: _kerberos._tcp.Default-First-Site-Name._sites.dc._msdcs.PFK.XXX.LOCAL Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 172.21.49.200: _ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.dc._msdcs.PFK.XXX.LOCAL Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 172.21.49.200: _ldap._tcp.gc._msdcs.PFK.XXX.LOCAL Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 172.21.49.200: _ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.gc._msdcs.PFK.XXX.LOCAL Fehler: Fehlender SRV-Eintrag beim DNS-Server 172.21.49.200: _ldap._tcp.pdc._msdcs.PFK.XXX.LOCAL Fehler: Eintragsregistrierungen können nicht für alle Netzwerkadapter gefunden werden. Zusammenfassung der Testergebnisse für die von den oben aufgeführten Domänencontrollern verwendeten DNS-Server: DNS-Server: 172.21.49.200 (dc1.pfk.xxx.local.) 1 Testfehler auf diesem DNS-Server Zusammenfassung der DNS-Testergebnisse: Auth. Bas. Weiterl. Entf. Dyn. RReg. Erw. _________________________________________________________________ Domäne: PFK.XXX.LOCAL DC1 PASS FAIL PASS FAIL PASS FAIL n/a ......................... PFK.XXX.LOCAL hat den Test DNS nicht bestanden.
Den Server hat vor längerer Zeit ein Kollege eingerichtet - und im Betrieb mit Win7-Clients war nichts größer auffällig - weshalb ich die DNS-Funktionalität bisher nicht in Zweifel gezogen hätte.
Sieht nach reichlich "Hausaufgaben" aus.
@Dennis Hohnl: Vielen Dank für den Wink mit dem Zaunpfahl!
Gruß
TechnikSC885
-
führe jetzt noch
nltest /dsregdns
aus.
Damit teilst du deinem DC mit, dass er seine DNS Einträge ins DNS schreibt. Ergänzend dazu könntest du noch den Anmeldedienst am DC neustarten.
Ist an und für sich kein großes DNS Problem und in 15 Minuten erledigt :)
Ich vermute, der DNS Server hat seine Bindung nur auf die IP 172.21.49.200 gehabt.
Der DC wollte vorher aber auf "127.0.0.1" schreiben.
Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)
-
führe jetzt noch
nltest /dsregdns
aus.
Kennzeichen: 0 Verbindung Status = 0 0x0 NERR_Success Der Befehl wurde ausgeführt.
Das dcdiag /test:dns Ergebnis sieht leider immernoch nicht besser aus.
Hab gerade den "Best Practices Analyzer" auf die DNS-Rolle angesetzt - der war auch alles andere als glücklich.
Gruß
TechnikSC885
- Bearbeitet TechnikSC885 Samstag, 5. September 2015 12:43 zweiter Code-Block inhaltlich überflüssig
-
...mea culpa, mea maxima culpa …
Hallo Zusammen!
Mit etwas Abstand habe ich die "dcdiag /test:dns" Ergebnisse noch einmal kritisch betrachtet.
Dass DNS "plötzlich" so garnichtmehr gehen sollte, wollte ich nicht so recht glauben, da es ja mit Win7/2008R2 Systemen keine Probleme gab.
Vor allem "Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität" hat mich etwas stuzig gemacht.
Nach kurzer Recherche bin ich auf KB978387 gestoßen, der fehlerhafte dcdiag Ergebnisse im Zusammenhang mit Teaming mehrerer Netzwerkkarten beschreibt. Meine Konfig mit der Hyper-V Rolle erzeugt ja quasi auch mehrere NICs. Abhilfe bzw. richtige dcdiag Ergebnisse sollten mittels Hotfix oder späterer Updates möglich sein.
Wie bereits erwähnt hat den Server vor längerer Zeit ein Kollege eingerichtet. Da der DC selbst keine direkte Internet-Anbindung hatte, blieb er seit Jahren ungepatcht!
Schon einige Tage vor meinem Post hier hatte ich zwar einen WSUS eingerichtet um diesem Zustand endlich abzuhelfen - aber selbst mit jetzt funktionierender Update-Verteilung dauerte es eine ganze Weile bis ettliche hundert Updates der letzten Jahre installiert waren.
Heute war es soweit und prompt fiel das "dcdiag /test:dns" Ergebnis positiv aus und der DomainJoin des Win8.1 Clients verlief auch endlich reibungslos!
=> Patch level! Patch level! Patch level!
Vielen Dank für Eure Tips und Geduld!
Gruß
TechnikSC885
- Als Antwort markiert TechnikSC885 Samstag, 5. September 2015 12:43
- Bearbeitet TechnikSC885 Samstag, 5. September 2015 18:29 typo ():-)
-
Hallo,
gut zu hören, daß Du Deine Lösung gefunden hast.
Der KB978378 ist so nicht zu finden, hast Du bitte einen Link dazu?
Best regards
Meinolf Weber
MVP, MCP, MCTS
Microsoft MVP - Directory Services
My Blog: http://blogs.msmvps.com/MWeberDisclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.
Twitter: -
Hallo,
gut zu hören, daß Du Deine Lösung gefunden hast.
Der KB978378 ist so nicht zu finden, hast Du bitte einen Link dazu?
Hallo,
my fault again :/
Ohne Zahlendreher am Ende heißt das Kind KB978387 und sollte dann auch zu finden sein:
https://support.microsoft.com/de-de/kb/978387
Gruß
TechnikSC885