locked
Sysprep für HDD Clone RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    wir haben gerade jede menge Rechner, die wir in eine bestehende Domäne einbinden wollen. In der Domäne selbst sind schon ca. 200 Rechner.

    Nun wollen wir zwecks Vereinfachung die Festplatten kopieren.

    Ich würde gerne vorab wissen, ob unser Weg richtig ist.

    Wir gehen wie folgt vor: Wirtsystem komplett aufsetzen, Treiber installieren, Programme installieren, MS Updates einspielen, Sysprep /generalize ausführen - Optionen:OOBE, Verallgemeinern, Herunterfahren, anschließend HDD per Acronis clonen.

    Nun würden wir die HDD's in die anderen Rechner einbauen und die Einstellungen vornehmen.

    Wäre das so der richtige Weg oder gibt es noch etwas zu beachten? Danke.

    Freitag, 6. März 2015 16:31

Alle Antworten

  • Hi,
     
    Am 06.03.2015 17:31, schrieb SADFR:
    > Wir gehen wie folgt vor: Wirtsystem komplett aufsetzen, Treiber
    > installieren, Programme installieren, MS Updates einspielen, Sysprep
    > /generalize ausführen - Optionen:OOBE, Verallgemeinern, Herunterfahren,
    > anschließend HDD per Acronis clonen.
     
    Ok, bis auf den Punkt Acronis :-)
     
    Wenn du das Image weiterverteilst wirst du bei jedem Rechner die Frage
    kriegen nach RegisteredOwner, Reg-Organisation, Computername, Serial etc.
    Du musst noch eine Antwort datei in das Image bauen
    -> %windir%\Panther\unattended.xml
     Die ist aber nicht flexible, da sie ja in jedem Image dann dieselbe ist.
     
    Dynamische Werte, Computername, Serial etc kriegst du besser mit einem
    Deployment in den Griff. Mit dem MDT (Microsoft Deployment Tool) von
    Microsoft kriegst du noch ein wenig mehr, als "nur" Image Deployment wie
    bei Acronis oder WDS.
    Das ist ein Baukasten, der Treiber, Anwendungen und Image kombiniert.
    und zur Installationszeit über eine Tasksequenz/Ablaufplan anwendet.
     
    Damit könntest du auch in 3 Monaten die WindowsUpdates mitgeben, ode
    rbei geänderteer Hardware Treiber aktualisieren ohne gleich ein
    komplettes Image zu bauen.
     
    Tschö
    Mark
     
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    Montag, 9. März 2015 10:35
  • OK.

    Das mit den Fragen ist so gewollt.

    Acronis habe ich nach einigen Problemen weggeworfen. :)

    Habe nun ein Linux-Basiertes System verwendet. Innerhalb von 2 Min kopiert unf funktioniert wunderbar.

    Danke für dein Beitrag.

    Montag, 9. März 2015 14:18
  • Hi,
     
    Am 09.03.2015 15:18, schrieb SADFR:
    > Das mit den Fragen ist so gewollt.
     
    Dann ist alles richtig :-)
     
    > Acronis habe ich nach einigen Problemen weggeworfen. :)
    > Habe nun ein Linux-Basiertes System verwendet. Innerhalb von 2 Min
    > kopiert unf funktioniert wunderbar.
     
    PING?
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    Montag, 9. März 2015 15:22
  • Hi,
     
    Am 09.03.2015 15:18, schrieb SADFR:
    > Das mit den Fragen ist so gewollt.
     
    Dann ist alles richtig :-)
     
    > Acronis habe ich nach einigen Problemen weggeworfen. :)
    > Habe nun ein Linux-Basiertes System verwendet. Innerhalb von 2 Min
    > kopiert unf funktioniert wunderbar.
     
    PING?
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     

    Was meinst du mit PING?
    Dienstag, 10. März 2015 09:52
  • > Was meinst du mit PING?
     
    PartImage ist not Ghost :-)
     
    Das Tool ist recht verbreitet, wenn es um Images verteilen geht.
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    Dienstag, 10. März 2015 10:22
  • Ich habe den Clonzilla genommen. Ich hoffe ich werde jetzt nicht ausgebuht..

    Dienstag, 10. März 2015 11:09
  • Am 10.03.2015 12:09, schrieb SADFR:
    > Ich habe den Clonzilla genommen. Ich hoffe ich werde jetzt nicht ausgebuht..
     
    Buuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuh :-)
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    Dienstag, 10. März 2015 11:21
  • Habs gearnt...

    Ein paar U's hättest aber weglassen können! :)

    Ging jedoch superschnell (2min) und funktioniert!

    Vielen Dank!

    Dienstag, 10. März 2015 14:12
  • Am 10.03.2015 15:12, schrieb SADFR:
    > Ging jedoch superschnell (2min) und funktioniert!
     
    Sehr cool. Das einzig "blöde" ist, du musst daneben sitzen bis die
    Assistenten alle Frage gefragt haben und das System bereit ist, in die
    Domäne integriert zu werden.
     
    An der Stelle wäre MDT die etwas "schönere" Wahl, da die Antworten
    (Computername, Joindomain etc) vor der eigentlichen Installation
    dynamisch über Assistenten in die Antwortdatei integriert werden.
    Die Auswahl der Assistenten lässt sich ebenfalls anpassen.
     
    Was gewinnst du?
    Du startest den Rechner, gibst ein paar Dinge ein, zB nur den
    Computernamen und der Rest läuft dann bis zum Ende durch und ist dann
    fertig. Keine weitere hänndische Aktion.
     
    Das ImageApply dauert nur wenige Minuten, aber das konfigurieren hält auf.
     
    HAuptsache ist aber, man hat relativ wenig Arbeit und jeder kann mit der
    TEchnik umgehen. Die Automatisierung kostet dich auch Zeit. Vielleicht
    hättest du am Ende Zeit gewonnen, vielleicht aber auch verloren, weil
    die Einrichtung bis es 100% automatisiert ist zu lange dauert.
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
     
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
     
    Dienstag, 10. März 2015 18:35