none
Warum zerstört M$ meine Weiterbildungsgrundlage? RRS feed

  • Frage

  • Ich kann die aktuelle Entscheidung nicht nachvollziehen, das abschaffen der Technet Abos wird dafür sorgen das ich keine Dauerhafte, schnell abrufbare Testumgebung mehr habe, was wiederum bedeutet das ich Mittelfristig nicht in der Lage sein werde mich mit M$ Produkten weiterzubilden. Da ich Selbstständig bin habe ich nicht die Möglichkeit Wochenlang auf Nutzlose Kurse zu gehen. Ich habe 1999 meine Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen und sie half mir für den Einstieg ins IT-Business aber alles andere habe ich durch Nutzung von eigenen Testumgebungen gelernt. Ich bin seit 2004 Selbstständig, habe in allen möglichen renommierten Grossunternehmen in Deutschland gearbeitet und war nicht einmal 5 Tage am Stück ohne Projekt. M$ nimmt mir mit der Entscheidung wieder einmal ein Stück Lebensgrundlage, ebenso wie Sie Ihre Hostingpartner in den Allerwertesten treten indem Sie ein Konkurrenzprodukt viel günstiger anbieten als Hosted Exchange! Ich war einmal von M$ begeistert. Aber jetzt lautet meine Devise volle Energie in die Weiterbildung mit Linux! Ich hätte niemals geglaubt das Ihr mich in die Richtung drängt.... Danke Microsoft und Goodbye

    Übrigends eure tollen kostenlosen Resourcen sind sowas von fürn A. ich mach mir doch nicht die Arbeit und installiere meine Testumgebungen alle paar Tage neu oder verschwende meine Zeit mit irgendwelchen idiotischen Labs auf die ich 90 Minuten warten muss  bis sie verfügbar sind.... 

    Montag, 1. Juli 2013 20:25

Alle Antworten

  • pure Enttäuschung

    Montag, 1. Juli 2013 21:10
  • Sollen Sie mit Ihrer Politik glücklich werden. Was soll's muss man sich halt anders Orientieren. Im Moment habe ich nicht das Gefühl das Microsoft für die Kunden arbeitet, sondern allenfalls für die Bilanz. Anders kann ich mir nicht erklären das 12 Monate nach einer neue Version einer Entwicklungsumgebung VS2012 schon der Nachfolger VS2013 angekündigt wird. Welche Kleinen bis Mittleren Unternehmen können alle 12-15 Monate für Ihre Teams solche Anschaffungen tätigen um jederzeit mit dem aktuellem Business schritt zu halten?

    Nun auch noch das TechNet-Abo.

    Dienstag, 2. Juli 2013 06:35
  • Dem kann ich nur beipflichten. In der IT heisst die Grundlage: "One Step ahead." Das wird in Zukunft nicht mehr möglich sein. Mir fehlt ohne Technet-Abo folgendes:

    • Die Möglichkeit, immer die neuesten Features On-Premise (also produktionsgemäss) zu installieren
    • Jegliche Möglichkeit, Dinge im vorn herein auszuprobieren, ohne nach wenigen Monaten wieder abzubrechen
    • Eine permanente Testumgebung zu halten, in der ich immer wieder direkte Tests machen kann

    Ich überlege mir genauso wie mein Vorredner, mehr OpenSource Produkte zu evaluieren, da ich darauf unbeschränkt Zugriff habe. Als Entscheider steht mit das jederzeit frei.

    Das ist ein Schritt in die falsche Richtung von Microsoft.


    • Bearbeitet Damukles Dienstag, 2. Juli 2013 07:26 Grammatik
    Dienstag, 2. Juli 2013 06:59
  • Ich kann es auch nicht verstehen. Für mich ist das Technet ebenfalls meine Weiterbildungsgrundlage. Für alle bisherigen Projekte, die ich durchgeführt habe, ist es ebenfalls die Grundlage gewesen. Ich habe mir die Virtual Labs angeschaut. Kein Vergleich zu meinem Testnetzwerk. LG Laurenz
    Dienstag, 2. Juli 2013 07:24
  • In der Tat ..ein weiterer großer Schritt in Richtung......ja das ist wohl die Frage....wohin soll diese Reise wohl gehen?

    Unterstützung der Partner ?

    Bereitstellung der Grundlagen für flächendeckendes Produkt Know-How ?

    Oder geht's gar in Richtung Hosted-Knowledge as a Service ?

    Seltsames tut sich da auch aus meiner Sicht.....ich bin mal gespannt wie gerade kleine Unternehmen, wie ich eines führe, in Zukunft mit MS Produkten arbeiten sollen, Produktempfehlungen und Lösungsvorschläge anbieten sollen, wenn jegliche Grundlage zur Entscheidungsfindung/ Entwicklung fehlen.

    Da werden in Zukunft sicherlich fachlich "hochqualifizierte" Administratoren am Werke sein...bei 30 Tagen Testphase für so leicht verständliche Produkte ist das sicher kein Ding - Da kann man hervorragend und allumfassend Aussage zu einem Produkt machen und es administrieren als hätte man es mit der Muttermilch aufgesogen.

    "Klasse Ansatz - vielen Dank dafür, nur weiter so.
    Stellt sich mir gerade die Frage -  was machen  Apple ; Linux u.ä. eigentlich gerade so ???

    Kann man, oder sollte ich sagen, muss man sich in Zukunft evtl. mit anderen ggf. Produkten beschäftigen  - lassen die eine Zukunft zu ?
    War man auch trotz Gegenwind bislang doch noch recht Stolz und zuversichtlich MS-Partner zu sein , mit allem Für und Wider - wird's einem wohl zunehmend schwer gemacht......nicht das die Anderen recht behalten werden !

    Und zum Abschluss nochmal um es deutlich zu machen :

    Das ist meiner Meinung nach wirklich ein großer Schritt........nur leider wohl in die FALSCHE Richtung!!!!

     

    Dienstag, 2. Juli 2013 09:21
  • Software testen, was neues finden, vor der Produktivnutzung gescheit zum laufen bringen, damit der Kunde nicht wieder zum Tester für M$ bis zum ServicePack wird,... das alles braucht doch niemand mehr. Es wollen doch eh alle in die Cloud - oder lassen sich dorthin zwingen. Klein- u. Kleinstbetriebe, mit denen für M$ eh nix verdient ist, sowieso. Dann kann M$ nur noch mit "Cloud-Partner" ein haufen Geld verdienen.
    Ich glaube langsam, dass M$ da wirklich dran glaubt!?

    Kleine Partner für dieses Segment sind da nur im Weg. Die zwingen ihre Kunden ja auch keine Cloudlösungen, unbrauchbaren OS, unnütze Versionen einer Büro-Software-Suite usw auf. (Wer schaufelt sich auch schon gern das eigene Grab?)

    Mir geht das alles - wie wohl so manchem grad - auch tierisch auf'n Sack.

    Ich hoffe nur daß viele entsprechend reagieren und sich echt nach Alternativen umschauen. Wie wärs denn mit Apple, Linux, Open Source, ... oder für Klein(st)betriebe keinen Server mit SBS, sondern ein gescheites NAS (Synology, QNAP,...) die können alles was man braucht.

    Bei den grösseren testen wir dann halt vor Ort und lassen es uns bezahlen. Wird schon ne Weile gut gehen. Wenn nicht mehr, dann bewerbe ich mich halt bei denen als Hausmeister oder vielleicht auch bei M$ als "Facility Manager". Aber M$-Produkte setzen die dann mit Sicherheit auch keine mehr ein.

    Eine pure Frechheit ist die Argumentation: "..., mit denen wir den Bedürfnissen von IT-Experten auf der ganzen Welt Rechnung tragen."
    Ich halte mich zwar für einen IT-Experten. Aber zu dieser Welt gehöre ich wohl nicht. Gemeint ist wohl eher die M$-eigene Welt!

    Reaktion auf Softwarepiraterie und Lizenzverletzungen hin oder her -
    Liebe Freunde des EDV-Sports das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die falsche Taktik !!!

    Ich hoffe nur, dass sie um M$- und unsereswillens noch rechtzeitig geändert wird.
    Wobei man durch eine "heterogenere" Landschaft in den Netzwerken unserer Kunden wieder über ganz neue Geschäftsfelder spekulieren darf.

    Dienstag, 2. Juli 2013 10:24