Benutzer mit den meisten Antworten
Win Server 2008 R2 - Benutzer mit Schreibrechten kann nicht schreiben

Frage
-
Hallo,
ein als normaler Benutzer auf dem Server eingerichteter Benutzer hat für ein bestimmtes Verzeichnis Lese- und Schreibrechte zugewiesen bekommen. Trotzdem kann er von seinem Arbeitsplatzrechner aus in diesem Verzeichnis nicht schreiben.
Wenn man allerdings von diesem Client aus per cmd:
net use x: \\192.168.XXX.XXX\Verzeichnis /user:username password
das so einrichtet, kann der User in das Verzeichnis schreiben.
Woran kann das liegen???
Es sei angemerkt, das der User Mitglied in einer Gruppe ist, die im übergeordneten Verzeichnis nur Leserechte hat. Vielleicht wirkt diese Einstellung stärker als die dem User direkt zugewiesene Schreibberechtigung? Wie wäre das zu lösen?
Danke für Eure Tipps...
Antworten
-
Hi,
Am 22.10.2014 um 13:30 schrieb User0123456:
Das wäre schön, dem ist aber nicht so. Client-User und -Kennwort sind
identisch mit den Anmeldeinformationen für den Benutzer am Server.Dann lösche mal alle vorhandenen Verbindungen, net use * /delete
wenn es nur über die IP geht, statt des Namens scheint gibt es evtl,. schon eine fehlerhafte zu dem Namen.MS kann die Ressource immer nur mit einer Benuztername/Kennwort Kombination verbinden.
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert User0123456 Mittwoch, 22. Oktober 2014 13:31
-
Hi,
so, wie Du es eingerichtet hast, ist es der richtige Weg, daran liegt es also schon mal nicht. Dann würde ich genauso wie Mark vermuten, dass Du evtl. schon eine Verbindung (entweder \\Servername...\ im Explorer eingeben oder net use ....) zum Server aufgebaut hast.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert User0123456 Mittwoch, 22. Oktober 2014 13:31
Alle Antworten
-
Am 22.10.2014 um 10:08 schrieb User0123456:
net use x: \\192.168.XXX.XXX\Verzeichnis /user:username password
das so einrichtet, kann der User in das Verzeichnis schreiben.Es gibt auf dem Client einen lokalen Benutzer mit demselben Namen und der hat ein anderes Kennwort.
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Wie sind denn die Freigabe-Berechtigungen eingerichtet?
Dass er im übergeordneten nur Leserechte hat, macht normal nichts. Solange Schreiben nicht explizit verweigert wird, muss die Konstellation normalerweise so funktionieren.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
-
1. Ordner - Rechtsklick - Freigeben - für best. Personen: User eingetragen mit Lese+Schreibrechten
2. Ordner - Rechtsklick - Eigenschaften - Freigabe - Erweiterte Freigabe - Berechtigungen - User mit Vollzugriff Zulassen eingetragen
3. Ordner - Rechtsklick - Eigenschaften - Sicherheit - User mit Vollzugriff Zulassen eingetragen
"muss die Konstellation normalerweise so funktionieren" ist gut, doch was tun wenn's nicht tut? Hab damit eben nicht dauernd zu tun und kenn die Tücken nicht.
- Bearbeitet User0123456 Mittwoch, 22. Oktober 2014 11:35
-
Hi,
Am 22.10.2014 um 13:30 schrieb User0123456:
Das wäre schön, dem ist aber nicht so. Client-User und -Kennwort sind
identisch mit den Anmeldeinformationen für den Benutzer am Server.Dann lösche mal alle vorhandenen Verbindungen, net use * /delete
wenn es nur über die IP geht, statt des Namens scheint gibt es evtl,. schon eine fehlerhafte zu dem Namen.MS kann die Ressource immer nur mit einer Benuztername/Kennwort Kombination verbinden.
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert User0123456 Mittwoch, 22. Oktober 2014 13:31
-
Hi,
so, wie Du es eingerichtet hast, ist es der richtige Weg, daran liegt es also schon mal nicht. Dann würde ich genauso wie Mark vermuten, dass Du evtl. schon eine Verbindung (entweder \\Servername...\ im Explorer eingeben oder net use ....) zum Server aufgebaut hast.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort markiert User0123456 Mittwoch, 22. Oktober 2014 13:31
-
Hi,
so, wie Du es eingerichtet hast, ist es der richtige Weg, daran liegt es also schon mal nicht. Dann würde ich genauso wie Mark vermuten, dass Du evtl. schon eine Verbindung (entweder \\Servername...\ im Explorer eingeben oder net use ....) zum Server aufgebaut hast.
Das war der Tipp.
Auf dem Client gab es eine Verknüpfung auf dem Desktop (via "Laufwerk zuordnen").
Nach Löschen derselben und Neueinrichten derselben funktionierte es immer noch nicht.
Als die Verknüpfung jedoch über die Netzwerk-Struktur auf dem Desktop erzeugt wurde, waren die Schreibrechte da (natürlich auch, wenn man die Ressource direkt über die Netzwerkstruktur angesprochen hat).
Net use Befehle wurden und werden somit nicht gebraucht.
Soweit so gut. Interessant wäre aber noch zu erfahren, warum es von der Art der Verknüpfung abhängt, ob die richtigen Rechte eingeräumt werden?
DANKE! -
Hi,
Am 22.10.2014 um 14:57 schrieb User0123456:
Auf dem Client gab es eine Verknüpfung auf dem Desktop (via "Laufwerk
zuordnen").Keine Ahnung, den Weg benutzt niemand, Laufwerke werden seit Jahr und Tag per Script gemappt und nicht geklickt :-D
... aber da darf es keinen Unterschied geben.Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter