none
Nach Aufteilen in zwei Standorte ist OWA nicht mehr verfügbar RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    eine Domäne mit zwei Standorten ist nun auch im AD unter Standorte und Dienste sauber getrennt worden.
    Benutzer in A haben den CAS und Edge direkt am Standort.

    Die Benutzer in B haben einen CAS der auch die Datenbank mit den Postfächern lokal verwaltet. Empfang von Mails erfolgt über den Edge an A.

    Seit der Änderung im AD erhalten die User in B nach der Anmeldung am OWA die Meldung "Die Outlook Web App ist nicht verfügbar...."

    Systeme sind alle W2k8 R2 und Exchange 2010.

    Falls zur Lösung weitere Angaben erforderlich sind liefere ich diese schnellstmöglich nach.

    Vielen Dank im Voraus!
    Grüße
    Mike

    • Typ geändert Alex Pitulice Donnerstag, 6. Februar 2014 10:01 Warten auf Feedback
    • Typ geändert Alex Pitulice Mittwoch, 12. Februar 2014 11:00 Noch Aktiv
    Donnerstag, 30. Januar 2014 15:15

Antworten

  • Der Thread kann geschlossen werden.

    Mit Wochenendeinsatz wurde das RU4 deinstalliert und noch mal neu installiert.

    CrossSiteRedirectType Silent wurde dann erneut auf beiden Servern eingerichtet und die Authentifizierung auf Windows und Standard aktiviert.

    An manchen Stellen gab es dabei auch Probleme mit hängenden IIS-Services und auch noch ein Fehler im AD aber jetzt funktioniert es alles.

    Danke für die Infos und Tips.

    Grüße
    Mike

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Mittwoch, 12. Februar 2014 11:01
    Montag, 10. Februar 2014 08:09

Alle Antworten

  • Hi,

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb310763(v=exchg.141).aspx

    Fuer Dich trifft die automatische, standortuebergreifende Umleitung zu


    regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.galileocomputing.de/3276?GPP=MarcGrote

    Donnerstag, 30. Januar 2014 16:44
  • Das hört sich schon sehr gut an, aber ich bekomme nur Fehlermeldungen beim anwenden:

    [PS] C:\Windows\system32>Set-OWAVirtualDirectory -Identity "https://webadresse/owa" -CrossSiteRedirectType Silent
    Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das Argument "-CrossSiteRedirectType" akzeptiert.
        + CategoryInfo          : InvalidArgument: (:) [Set-OwaVirtualDirectory], ParameterBindingException
        + FullyQualifiedErrorId : PositionalParameterNotFound,Set-OwaVirtualDirectory

    Donnerstag, 30. Januar 2014 21:07
  • Oder habe ich da noch einen anderen Fehler?
    Freitag, 31. Januar 2014 14:14
  • Zusätzlich zum nicht funktionierenden OWA gibt es folgende Meldungen:

    Protokollname: Application
    Quelle:        MSExchange EdgeSync
    Datum:         31.01.2014 19:23:53
    Ereignis-ID:   1032
    Aufgabenkategorie:Topologie
    Ebene:         Warnung
    Schlüsselwörter:Klassisch
    Benutzer:      Nicht zutreffend
    Computer:      ExchangeserverstandortB.domäne.local
    Beschreibung:
    Microsoft Exchange EdgeSync kann die Replikationsanmeldeinformationen auf 'ExchangeserverstandortB.domäne.local' nicht finden, sodass eine Synchronisierung mit dem Edgeserver 'ExchangeserverstandortA.domäne.local' nicht möglich ist. Mögliche Ursache: 'ExchangeserverstandortB.domäne.local' ist dem aktuellen Active Directory-Standort beigetreten, als das Abonnement für 'ExchangeserverstandortA.domäne.local' bereits eingerichtet war. Wenn dieser Hub-Transport-Server mit EdgeSync zusammenarbeiten soll, müssen Sie das Abonnement für 'ExchangeserverstandortA.domäne.local' für den aktuellen Active Directory-Standort erneuern.
    Ereignis-XML:
    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
      <System>
        <Provider Name="MSExchange EdgeSync" />
        <EventID Qualifiers="32772">1032</EventID>
        <Level>3</Level>
        <Task>2</Task>
        <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
        <TimeCreated SystemTime="2014-01-31T18:23:53.000000000Z" />
        <EventRecordID>58951</EventRecordID>
        <Channel>Application</Channel>
        <Computer>ExchangeserverstandortB.domäne.local</Computer>
        <Security />
      </System>
      <EventData>
        <Data>ExchangeserverstandortB.domäne.local</Data>
        <Data>ExchangesserverstandortA.domäne.local</Data>
      </EventData>
    </Event>

    Freitag, 31. Januar 2014 18:29
  • Ich habe hier nach wie vor Probleme.

    Vielleicht verstehe ich es auch nicht richtig...

    Ich habe eine externe URL zum OWA oder brauche ich bei zwei Standorten zwei externe URL's auch wenn nur über einen Edge zugegriffen wird?

    Muss bei dem Server in der zweiten Site überhaupt eine external Url definiert werden?

    Bei den Abfragen

    Get-OWAvirtualDirectory

    erhalte ich zum Teil auch keine Ausgaben.

    Montag, 3. Februar 2014 08:28
  • Einen Fehler habe ich jetzt doch selber entdeckt...es ist auf einem der CAS noch SP1 installiert....Das wird erstmal geändert und dann prüfe ich noch mal.

    Gebe dann entsprechendes Feedback.

    Montag, 3. Februar 2014 10:09
  • Nach einer bewegten Nacht mit SP3 und RU4 zu SP3 habe ich nun die Servervorraussetzungen erfüllt und erhalte die nächsten Fehler:

    Der Server an Standort B ist nach wie vor nicht per OWA aus dem Internet erreichbar. Beim Aufruf von OWA mit einem Postfach aus Standort B wird versucht die interne Adresse des Exchange in Standort B aufzurufen.

    Bei Standort A ist alles in Ordnung.

    Internes Aufrufen eines Postfaches an Standort B von einem Computer in Standort A führt zu einem Anmelde Popup "Windows-Sicherheit" und danach zur Anmeldeseite OWA Standort B. Nach Anmeldung an der Seite wird die URL ..../fqdn_des_Server_in_Standort_B/owa/ping.owa geöffnet und bleibt da mir leerer Website stehen.

    Nehme ich das ping.owa weg wird das Postfach des Benutzers angezeigt.

    Wird im Standort A direkt die URL zum OWA des Servers in Standort B verwendet erfolgt die Anmeldung wie erwartet.

    Langsam aber sicher verzweifle ich....

    Donnerstag, 6. Februar 2014 12:35
  • Der Thread kann geschlossen werden.

    Mit Wochenendeinsatz wurde das RU4 deinstalliert und noch mal neu installiert.

    CrossSiteRedirectType Silent wurde dann erneut auf beiden Servern eingerichtet und die Authentifizierung auf Windows und Standard aktiviert.

    An manchen Stellen gab es dabei auch Probleme mit hängenden IIS-Services und auch noch ein Fehler im AD aber jetzt funktioniert es alles.

    Danke für die Infos und Tips.

    Grüße
    Mike

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Mittwoch, 12. Februar 2014 11:01
    Montag, 10. Februar 2014 08:09